Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Unsere Wertschöpfung besteht darin, für die richtigen Menschen die richtigen Positionen und Projekte zu finden und umgekehrt. Als spezialisiertes Personaldienstleistungsunternehmen unterstützen wir unsere Kunden dabei, die passenden Fachkräfte für anstehende Aufgaben zu finden, unter anderem in den Bereichen IT, Engineering und Finance. Wir sind auf hochqualifizierte Spezialisten fokussiert. Über drei Viertel von ihnen verfügen über einen akademischen Hintergrund.
Je nach Kundenbedarf rekrutieren und vermitteln wir Experten sowohl dauerhaft in Festanstellung (Permanent) oder auf Zeit, um beispielsweise temporäre Produktionsspitzen abzufedern (Arbeitnehmerüberlassung). Über den Bereich Contracting unterbeauftragen wir selbständige Spezialisten mit spezifischem Know-how sowie spezialisierte Partner-Firmen für aktuelle Kundenprojekte.
Darüber hinaus verantworten wir Gewerke, in denen wir Projektaufgaben im Engineering und der IT mit Ergebnisverantwortung realisieren. Zudem übernehmen wir bei den Rekrutierungsprozessen die anstehenden administrativen Aufgaben. Neben der klassischen Rekrutierung managen wir auch die Lieferanten unserer Kundinnen und Kunden.
Unsere Wertschöpfungskette stellt sich dabei wie folgt dar: Im Vordergrund steht für uns, dass wir innerhalb kürzester Zeit die passenden Expertinnen und Experten für die Bedarfe unserer Kunden finden. Daher haben wir einen zweistufigen Rekrutierungsprozess implementiert. Es handelt sich dabei um einen proaktiven, projektungebundenen Ansatz, der durch die projektbezogene und passgenaue Rekrutierung ergänzt wird. Um unseren Kunden schnellstmöglich die passenden Experten vorstellen zu können, sorgen wir dafür, dass unser Expertenpool immer aktuell ist und stetig wächst. Diese Aufgabe erfordert viel Zeit und eine hohe Sorgfalt. Daher haben wir eine eigene Abteilung mit über 80 Kolleginnen und Kollegen etabliert, die sich ausschließlich der Pflege und Erweiterung unseres Expertenpools widmet – unser Rekrutierungsmanagement. Zusätzlich nutzen wir zur Erweiterung unseres Pools und zur Rekrutierung neuer Kandidatinnen und Kandidaten einen neuartigen Ansatz: das Hays-Modell „Finden & Binden“. Das Modell kombiniert bewährte Verfahren und Kompetenzen aus der klassischen Personalvermittlung (Erfahrungsschatz, persönliche Bindung, etc.) mit neuen Technologien und Techniken der Datenauswertung.
Nach Eingang eines Lebenslaufes verifizieren unsere Mitarbeitenden in einem projektunabhängigen Telefonat die Fähigkeiten und Erfahrungen auf Inhalt und Vollständigkeit und erfassen gleichzeitig die aktuelle Verfügbarkeit. Im Anschluss an das Erstinterview stellen sie den qualitätsgesicherten Lebenslauf in unserem Expertenpool für das Vertriebsteam bereit. Die qualitätsgesicherten Expertenprofile sind somit für konkrete Bedarfsmeldungen in unserem Pool verfügbar.
Risiken:
Wesentliche Risiken, denen wir uns im Zuge unserer Wertschöpfung gegenübersehen, betreffen zum einen die aktuelle Marktlage. Die von uns beziehungsweise unseren Kunden gesuchten hochqualifizierten Spezialistinnen und Spezialisten sind gefragte Fachkräfte – entsprechend hart umkämpft ist der Markt. Wir beugen diesem Risiko vor, indem wir wie beschrieben gezielt in unser Recruitingmanagement investieren und damit auch unsere Position als Marktführer festigen.
Ein weiteres Risiko ist nicht-gesetzeskonformes Verhalten. Relevant für unseren Geschäftsbereich sind hier insbesondere die Themen Scheinselbständigkeit und verdeckte Arbeitnehmerüberlassung, die sowohl für unsere Kunden wie auch für unser Management gegebenenfalls rechtliche Konsequenzen und/oder einen Imageschaden zur Folge haben können
Im Juni 2018 haben wir unseren „Hays Verhaltens-Kodex und Ethik-Richtlinie“ aktualisiert. Außerdem haben wir 2019 einen Diversity Code of Conduct verabschiedet, mit dem wir uns explizit für die Vielfalt in unserem Unternehmen stark machen.
Wertschöpfung im Kerngeschäft:
Derzeit überprüfen wir, wie oben beschrieben, unser gesamtes Kerngeschäft auf Nachhaltigkeitsaspekte.
Lieferkette:
Um auch unsere Lieferanten für das Thema zu sensibilisieren und unsere Lieferkette entsprechend zu optimieren, erarbeiten wir daher derzeit unseren Supplier Code of Conduct. Sobald der Prozess abgeschlossen ist, werden wir die Kommunikation mit den Lieferanten hierzu aktiv angehen, um die Geschäftsbeziehung mit ihnen künftig im Einklang mit den Nachhaltigkeitsstandards zu gestalten.