1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Als spezialisiertes Personaldienstleistungsunternehmen ist es unser Anspruch, Menschen den Weg zum Erfolg zu ebnen. Mit unserem Service unterstützen wir Organisationen dabei, die passenden Mitarbeitenden zu finden, um erfolgreich am Markt zu bestehen. Gleichzeitig helfen wir Menschen, zum richtigen Zeitpunkt die passende Chance zu ergreifen und die nächste Stufe ihrer beruflichen Entwicklung zu nehmen. Indem wir in die berufliche Laufbahn von Menschen investieren und an sie glauben und indem wir helfen, Arbeitsplätze zu sichern, tragen wir dazu bei, die Gesellschaft insgesamt positiv zu verändern. Leidenschaft für Menschen ist dafür eine unabdingbare Voraussetzung – sie charakterisiert unser Handeln. Entsprechend ernst nehmen wir unsere unternehmerische Verantwortung in Bezug auf soziale und auch ökologische Belange. 

Es ist unser erklärtes Ziel, nachhaltiges Denken und Handeln auf allen Ebenen im Unternehmen zu etablieren und auszubauen. Wir haben daher, abgeleitet aus unserer Unternehmensstrategie, eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet, um unserer Corporate Social Responsibility (CSR) und dem damit verbundenen Engagement noch mehr Nachdruck zu verleihen und um die Transparenz und damit unsere Glaubwürdigkeit gegenüber unseren Stakeholdern zu unterstreichen.

Zentrale Handlungsfelder unserer Nachhaltigkeitsstrategie
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie fokussiert sich auf vier zentrale Handlungsfelder. Um diese Handlungsfelder zu identifizieren, haben wir im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse im Jahr 2018 insgesamt 704 Stakeholder befragt. Eingeflossen sind außerdem die Ergebnisse unserer jährlichen weltweiten Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung „YourVoice“. Da das Thema Customer Centricity für unser gesamtes unternehmerisches Handeln übergeordnetes Leitmotiv ist, haben wir Kunden und Kandidaten nicht als eigenes Handlungsfeld definiert. Sämtliche Maßnahmen in den folgenden vier Handlungsfeldern zahlen auf unsere konsequente Kundenausrichtung ein. Handlungsfelder unserer Nachhaltigkeitsstrategie:
  1. Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter
Die Mitarbeitenden sind das wichtigste Kapital jedes Unternehmens – dies gilt für uns als Personaldienstleistungsunternehmen in besonderem Maße. Um ein gutes Arbeitsumfeld zu gewährleisten, engagieren wir uns besonders zu den Themen Chancengerechtigkeit, Aus- und Weiterbildung sowie Mitarbeiterförderung.   
  1. Umwelt & Ressourcen
Eine intakte Umwelt, die den Menschen gute und gesunderhaltende Lebens- und Arbeitsbedingungen gewährt, bildet die Voraussetzung für unsere erfolgreiche Geschäftstätigkeit. Im Rahmen des betrieblichen Umweltschutzes setzen wir uns daher für ein bewusstes und nachhaltiges Ressourcen- und Energiemanagement ein.
  1. Gesellschaft & Öffentlichkeit
Es ist uns ein Anliegen in Gesellschaft und Öffentlichkeit als glaubwürdiger und vertrauenswürdiger Partner, Dienstleister und Arbeitgeber zu agieren. Daher bringen wir uns aktiv in Verbänden und in der Politik zu den Themen Arbeit und Soziales ein. Seit mehr als 15 Jahren unterstützen wir Projekte in der regionalen Kinderkrebshilfe und seit mehr als vier Jahren Projekte für einen chancengerechteren Bildungsstart in der Metropolregion Rhein-Neckar, der deutschen Zentrale von Hays. Mit der Veröffentlichung unserer Nachhaltigkeitsstrategie unterstreichen wir die Glaubwürdigkeit unseres sozialen und ökologischen Engagements zusätzlich und stärken damit auch allgemein das Image unserer Branche.
  1. Lieferanten & Lieferkette
Nachhaltiges unternehmerisches Handeln bezieht sich nach unserer Definition nicht nur auf die unmittelbare Geschäftstätigkeit, sondern auf die gesamte Wertschöpfungskette. Um auch unsere Lieferanten für das Thema zu sensibilisieren und unsere Lieferkette entsprechend zu optimieren, erarbeiten wir derzeit unseren Supplier Code of Conduct (Verhaltenskodex für Lieferanten).

Nachhaltigkeitsrelevante Standards und Zielsetzungen
Unsere Nachhaltigkeitsstrategie knüpft an die Prinzipien verschiedener internationaler Standards an. Wir identifizieren uns mit den 2016 von den UN verabschiedeten Sustainable Development Goals und möchten als Unternehmen zur Zielerreichung beitragen. Durch unsere Geschäftstätigkeit können wir insbesondere zu Ziel 4 beitragen, bei dem es darum geht, gleichberechtigte und hochwertige Bildung zu gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle zu fördern. Indem wir unsere Mitarbeitenden systematisch dabei fördern, ihr Potenzial zu erkennen, zu nutzen und weiterzuentwickeln, tragen wir mit unserem Geschäftsmodell dazu bei, die Unterziele 4.3 und 4.4 zu erreichen:
  • „Bis 2030 den gleichberechtigten Zugang aller Frauen und Männer zu einer erschwinglichen und hochwertigen fachlichen, beruflichen und tertiären Bildung einschließlich universitärer Bildung zu gewährleisten“
  • „Bis 2030 die Zahl der Jugendlichen und Erwachsenen wesentlich erhöhen, die über die entsprechenden Qualifikationen einschließlich fachlicher und beruflicher Qualifikationen für eine Beschäftigung, eine menschenwürdige Arbeit und Unternehmertum verfügen.“

Ebenfalls im Fokus steht für uns Ziel 8, wonach dauerhaftes, breitenwirksames und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle gefördert werden sollen. Unser Geschäftsmodell zielt darauf ab, berufliche Karrieren zu ermöglichen und Unternehmen stark zu machen im Wettbewerb um die besten Köpfe. Unser besonderes Augenmerk gilt außerdem den Themen Diversity & Inclusion sowie Chancengerechtigkeit. So tragen wir nach Kräften dazu bei, dass Unterziel 8.5 erreicht wird:
  • „Bis 2030 produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle Frauen und Männer, einschließlich junger Menschen und Menschen mit Behinderungen, sowie gleiches Entgelt für gleichwertige Arbeit erreichen.“

Wir identifizieren uns mit den von der UN-Initiative Global Compact formulierten Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Umwelt und Korruptionsprävention und handeln danach. Unter anderem wird seit 2016 das Compliance Management System von Hays auf Grundlage der ISO 19 600 sowie des TR CMS 101:2015 zertifiziert. Wir sind Unterzeichner der Charta der Vielfalt, achten die UN-Menschenrechtscharta und greifen den Dialog um den Nationalen Aktionsplan Menschenrechte auf, um entsprechende Maßnahmen für die jeweiligen Bereiche abzuleiten z.B. in der Beschaffung und Compliance. Unser Mutterkonzern Hays PLC ist aufgenommen in den FTSE4Good Index, dem nur Unternehmen angehören, die sich besonders im Bereich CSR engagieren.


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Als Unternehmen bewegen wir uns in einem sozioökonomischen Umfeld, das geprägt ist von einer immer älter werdenden Gesellschaft und damit einhergehend von einem zunehmenden Fachkräftemangel. Gleichzeitig erleben wir eine immer vernetztere und globalere Wirtschaft und eine Arbeitswelt, die von immer neuen Technologien und Digitalisierung geprägt ist und in der Innovationskraft, Veränderungsbereitschaft und Flexibilität entscheidende Faktoren sind.

Als spezialisiertes Personaldienstleistungsunternehmen finden wir für unsere Kunden die passenden Mitarbeitenden für anstehende Aufgaben und unterstützen sie so dabei, sich zukunftsfähig aufzustellen. Um die größtmögliche unternehmerische Beweglichkeit für unsere Kundinnen und Kunden zu gewährleisten, vermitteln wir Experten sowohl dauerhaft in Festanstellung oder auf Zeit, um beispielsweise temporäre Produktionsspitzen abzufedern. Gleichzeitig finden wir für Fach- und Führungskräfte neue Positionen, die es ihnen ermöglichen, ihre Qualifikationen optimal einzusetzen.

Dabei ist unser unternehmerisches Handeln stets auf Langfristigkeit angelegt: Wir streben lebenslange Partnerschaften an - sowohl mit unseren Kunden als auch mit unseren Kandidatinnen und Kandidaten und Kooperationspartnern.

Die Personaldienstleistungsbranche wird immer wieder mit Vorwürfen wie Lohndumping bei der Arbeitnehmerüberlassung oder der Missbrauch von Werkverträgen in Verruf gebracht. Ungeachtet der Frage, ob diese Kritik der Realität entspricht: Diese Punkte betreffen in erster Linie den Niedriglohnsektor, in dem Hays selbst nicht tätig ist. Dennoch ist es uns vor diesem Hintergrund besonders wichtig, dass wir uns mit klar definierten Prinzipien und konkreten Maßnahmen, wie sie im Rahmen dieser Nachhaltigkeitserklärung dargelegt werden, als fairer und attraktiver Arbeitgeber sowie als vertrauenswürdiger Partner positionieren. 

Aufgrund ihrer Qualifikation sind die von uns rekrutierten Freiberuflerinnen und Freiberufler im Hochlohn-Segment aktiv. Daher ist es eher unwahrscheinlich, dass sie im Alter auf die staatlichen Sozialversicherungssysteme zurückgreifen müssen, ohne eingezahlt zu haben. Wir sind hier jedoch offen für neue Modelle der sozialen Absicherung von Freiberuflern und haben hierzu mit anderen Marktteilnehmern den Bundesverband für selbständige Wissensarbeit e.V. gegründet. Dadurch stehen wir im engen Austausch mit der Politik und Verbänden, um tragfähige Lösungen für alle Beteiligten zu finden. 

Um einen regelkonformen Fremdpersonaleinsatz in allen von Hays angebotenen Vertragsmodellen zu unterstützen und insbesondere Risiken einer verdeckten Arbeitnehmerüberlassung („Scheinselbständigkeit“) im Dienst- und Werkvertrag wirkungsvoll zu begegnen, haben wir die Abteilung Compliant Sourcing® gegründet. Die Abteilung entwickelt Prozesse und Organisationsmaßnahmen zu diesen Themenstellungen für die Hays-Organisation und steht intern sowie extern beratend zur Verfügung. Regelmäßig überprüfen wir zudem unsere internen Prozesse auf ihre Compliance-Fähigkeit hin.

Experten in Arbeitnehmerüberlassung, die bei uns mehrheitlich aus dem akademischen Umfeld kommen, ermöglichen wir es, bei unseren Kunden ihre berufliche Karriere zu starten (direkt nach ihrem Studium) oder sich über die Arbeitnehmerüberlassung wieder ins Berufsleben zu integrieren. Wir halten uns streng an die Vorgaben des Gesetzgebers für die Zeitarbeit, z.B. zu Equal Pay und sind Mitglied im iGZ e.V. Unsere Experten in Arbeitnehmerüberlassung sind durch die von uns bezahlten außertariflichen Zuschläge in Bezug auf ihr Gehalt in aller Regel mindestens genauso gut gestellt wie festangestellte Arbeitnehmer mit gleicher Qualifikation. Viele nutzen die Arbeitnehmerüberlassung als Einstieg, um sich anschließend wieder in ein festes Arbeitsverhältnis im Unternehmen zu begeben.

Natürlich bleiben auch wir als Unternehmen von ökologischen Themen wie etwa dem Klimawandel oder dem Artenschwund nicht unberührt, da die Entwicklungen künftig Einfluss auf das Leben jedes und jeder einzelnen von uns haben können. Natur gemäß hat die Geschäftstätigkeit eines Dienstleistungsunternehmens viel geringere Umweltauswirkungen als etwa die eines produzierenden Betriebes. Gleichwohl bemühen wir uns auf vielfältige Weise um betrieblichen Umwelt- und Klimaschutz, etwa indem wir in unseren Niederlassungen ausschließlich Ökostrom verwenden, Energie einsparen und die Umweltbelastung durch bewusstes Handeln reduzieren.

Wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte
Welche Nachhaltigkeitsthemen den größten Einfluss auf die Geschäftstätigkeit von Hays haben und in welchem Kontext Hays seinerseits größtmöglichen Einfluss auf eine nachhaltige Entwicklung nehmen kann, wurde 2018 im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse ermittelt, für die unter anderem eine Stakeholder-Befragung mit über 700 Teilnehmern durchgeführt wurde. Insgesamt 18 Nachhaltigkeitsthemen wurden dabei aus interner und externer Perspektive hinsichtlich ihrer Bedeutung für den Unternehmenserfolg sowie hinsichtlich ihres Einflusses auf Beurteilungen und Entscheidungen der Stakeholder zum Unternehmen gewichtet. Das Ergebnis ist in einer Wesentlichkeitsmatrix dargestellt. Die für uns wesentlichsten Themen haben wir den unter Kriterium 1 vorgestellten vier Handlungsfeldern zugeordnet:
  1. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
  • Angemessene Vergütung
  • Mitarbeiterförderung (Aus- und Weiterbildung)
  • Diversity & Inclusion (Chancengerechtigkeit und Gleichbehandlung)
  1. Gesellschaft & Öffentlichkeit
  • Glaubwürdigkeit
  1. Umwelt & Ressourcen
  • Energieverbrauch
  • Ressourcenmanagement
  1. Lieferanten & Lieferkette
  • Menschenrechte

Chancen und Risiken

Wir sind überzeugt, dass die oben genannten Nachhaltigkeitsaspekte entscheidenden Einfluss auf unseren Unternehmenserfolg haben können. Derzeit bauen wir unternehmensintern ein Nachhaltigkeitsmanagement auf, das es uns erlaubt, diese Themen strukturiert anzugehen, Fortschritte zu dokumentieren und unsere Ziele kontinuierlich weiterzuentwickeln. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie bietet die Chance, unserem CSR-Engagement nach innen wie nach außen noch mehr Nachdruck zu verleihen. Indem wir alle zwei Jahre im Rahmen unserer DNK-Erklärung über unsere Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit berichten, schaffen wir Transparenz und unterstreichen so unsere Glaubwürdigkeit gegenüber unseren Stakeholdern. Unser Geschäft ist ein „people business“ – die größten Risiken, die wir sehen, betreffen folglich die soziale Dimension. So ist es essenziell für unsere Geschäftstätigkeit, dass – intern wie extern – genügend qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung stehen. In Hinblick auf unsere internen Mitarbeitenden positionieren wir uns daher mit fairer Bezahlung, Chancengerechtigkeit, Weiterbildungsmöglichkeiten etc. als attraktiver Arbeitgeber. Wir setzen außerdem auf alternative Arbeitsmodelle und Arbeitsformen (New Work). Um für unsere Kunden die passenden Talente für vakante Positionen zu finden, beschäftigen wir ambitionierte und kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Leidenschaft für Menschen und dem Gespür für das perfekte Match. Zudem setzen wir auf innovative Technologien, die den Rekrutierungsprozess für alle Beteiligten erleichtern. Die Eignung neuer digitaler Lösungen für unser Geschäftsmodell prüft unser internes Innovation Lab. Indem wir den Fokus auf ein überdurchschnittliches Compliance-Management legen und transparent nach klar definierten Prinzipien handeln, positionieren wir uns und schaffen Vertrauen und Glaubwürdigkeit bei unseren Stakeholdern.


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Im Rahmen der genannten vier Handlungsfelder haben wir konkrete Nachhaltigkeitsziele formuliert, mit denen wir uns auch auf die von den Vereinten Nationen verabschiedeten Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere SDG 4 und 8, beziehen (vgl. hierzu Kriterium 1). An der Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele arbeiten wir auf allen Ebenen im Unternehmen: Über die Mitglieder unseres CSR-Lenkungskreises werden die Ziele in die einzelnen Bereiche getragen, die daraus konkrete Maßnahmen ableiten.

1) Ziele im Handlungsfeld Mitarbeiterinnen & Mitarbeiter:
  • Beibehaltung der Teilnehmerquote von über 90 Prozent im jährlichen Mitarbeitergespräch zur Sicherstellung des kontinuierlich anzupassenden Schulungsangebotes
  • Ausbau unserer Angebote an digitalen Schulungen von aktuell 17 auf 22 Prozent des Gesamtschulungsangebots bis 2021
  • Thema Diversity & Inclusion im Unternehmen weiter vorantreiben:
    • Frauenquote im Top-Management steigern: Mindestens eine Frau im Top-Management bis 2021
    • Quote der Elternzeitrückkehrer bei nahezu 100 Prozent beibehalten
    • Ergebnis im Frauen Karriere Index (FKI) bei der nächsten Erhebung Ende 2020 um zehn Prozent auf mindestens 70 Punkte steigern
    • Top Employer Ranking (Bereich Diversity) kontinuierlich verbessern
2) Ziele Im Handlungsfeld Umwelt & Ressourcen:
  • Bis 2021 den CO2-Ausstoß im Bereich Mobilität mit Hilfe eines neuen Mobilitätskonzeptes um fünf Prozent senken
3) Ziele im Handlungsfeld Gesellschaft und Öffentlichkeit:
  • Ab dem Jahr 2021 den Vorgaben der Norm ISO 37301 entsprechen, die Ende 2020 als neuer Standard für Compliance Management Systeme etabliert werden soll.
4) Ziele im Handlungsfeld Lieferanten und Lieferkette:
  • Erstellung eines Supplier Code of Conducts

Wir haben uns bewusst dazu entschieden, zunächst nur eine überschaubare Zahl von Zielen zu definieren. Das gibt uns die Möglichkeit, alle Ziele im Blick zu behalten und mit gleichermaßen hoher Priorität zu verfolgen. Die Erreichung der Ziele überwacht der jeweils zuständige Bereich im Austausch mit der CSR-Beauftragten und gegebenenfalls dem CSR-Lenkungskreis. Zudem berichtet die CSR-Beauftragte dem Vorstandsvorsitzenden und stimmt das weitere Vorgehen mit ihm ab.


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Unsere Wertschöpfung besteht darin, für die richtigen Menschen die richtigen Positionen und Projekte zu finden und umgekehrt. Als spezialisiertes Personaldienstleistungsunternehmen unterstützen wir unsere Kunden dabei, die passenden Fachkräfte für anstehende Aufgaben zu finden, unter anderem in den Bereichen IT, Engineering und Finance. Wir sind auf hochqualifizierte Spezialisten fokussiert. Über drei Viertel von ihnen verfügen über einen akademischen Hintergrund.

Je nach Kundenbedarf rekrutieren und vermitteln wir Experten sowohl dauerhaft in Festanstellung (Permanent) oder auf Zeit, um beispielsweise temporäre Produktionsspitzen abzufedern (Arbeitnehmerüberlassung). Über den Bereich Contracting unterbeauftragen wir selbständige Spezialisten mit spezifischem Know-how sowie spezialisierte Partner-Firmen für aktuelle Kundenprojekte.

Darüber hinaus verantworten wir Gewerke, in denen wir Projektaufgaben im Engineering und der IT mit Ergebnisverantwortung realisieren. Zudem übernehmen wir bei den Rekrutierungsprozessen die anstehenden administrativen Aufgaben. Neben der klassischen Rekrutierung managen wir auch die Lieferanten unserer Kundinnen und Kunden.
Unsere Wertschöpfungskette stellt sich dabei wie folgt dar: Im Vordergrund steht für uns, dass wir innerhalb kürzester Zeit die passenden Expertinnen und Experten für die Bedarfe unserer Kunden finden. Daher haben wir einen zweistufigen Rekrutierungsprozess implementiert. Es handelt sich dabei um einen proaktiven, projektungebundenen Ansatz, der durch die projektbezogene und passgenaue Rekrutierung ergänzt wird. Um unseren Kunden schnellstmöglich die passenden Experten vorstellen zu können, sorgen wir dafür, dass unser Expertenpool immer aktuell ist und stetig wächst. Diese Aufgabe erfordert viel Zeit und eine hohe Sorgfalt. Daher haben wir eine eigene Abteilung mit über 80 Kolleginnen und Kollegen etabliert, die sich ausschließlich der Pflege und Erweiterung unseres Expertenpools widmet – unser Rekrutierungsmanagement. Zusätzlich nutzen wir zur Erweiterung unseres Pools und zur Rekrutierung neuer Kandidatinnen und Kandidaten einen neuartigen Ansatz: das Hays-Modell „Finden & Binden“. Das Modell kombiniert bewährte Verfahren und Kompetenzen aus der klassischen Personalvermittlung (Erfahrungsschatz, persönliche Bindung, etc.) mit neuen Technologien und Techniken der Datenauswertung. 

Nach Eingang eines Lebenslaufes verifizieren unsere Mitarbeitenden in einem projektunabhängigen Telefonat die Fähigkeiten und Erfahrungen auf Inhalt und Vollständigkeit und erfassen gleichzeitig die aktuelle Verfügbarkeit. Im Anschluss an das Erstinterview stellen sie den qualitätsgesicherten Lebenslauf in unserem Expertenpool für das Vertriebsteam bereit. Die qualitätsgesicherten Expertenprofile sind somit für konkrete Bedarfsmeldungen in unserem Pool verfügbar.

Risiken:

Wesentliche Risiken, denen wir uns im Zuge unserer Wertschöpfung gegenübersehen, betreffen zum einen die aktuelle Marktlage. Die von uns beziehungsweise unseren Kunden gesuchten hochqualifizierten Spezialistinnen und Spezialisten sind gefragte Fachkräfte – entsprechend hart umkämpft ist der Markt. Wir beugen diesem Risiko vor, indem wir wie beschrieben gezielt in unser Recruitingmanagement investieren und damit auch unsere Position als Marktführer festigen.  
Ein weiteres Risiko ist nicht-gesetzeskonformes Verhalten. Relevant für unseren Geschäftsbereich sind hier insbesondere die Themen Scheinselbständigkeit und verdeckte Arbeitnehmerüberlassung, die sowohl für unsere Kunden wie auch für unser Management gegebenenfalls rechtliche Konsequenzen und/oder einen Imageschaden zur Folge haben können
 
Im Juni 2018 haben wir unseren „Hays Verhaltens-Kodex und Ethik-Richtlinie“ aktualisiert. Außerdem haben wir 2019 einen Diversity Code of Conduct verabschiedet, mit dem wir uns explizit für die Vielfalt in unserem Unternehmen stark machen.

Wertschöpfung im Kerngeschäft:
Derzeit überprüfen wir, wie oben beschrieben, unser gesamtes Kerngeschäft auf Nachhaltigkeitsaspekte. 

Lieferkette:
Um auch unsere Lieferanten für das Thema zu sensibilisieren und unsere Lieferkette entsprechend zu optimieren, erarbeiten wir daher derzeit unseren Supplier Code of Conduct. Sobald der Prozess abgeschlossen ist, werden wir die Kommunikation mit den Lieferanten hierzu aktiv angehen, um die Geschäftsbeziehung mit ihnen künftig im Einklang mit den Nachhaltigkeitsstandards zu gestalten.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4



Unternehmenswerte