1. Strategische Analyse und Maßnahmen
de
Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Wir sind als inhabergeführtes Dienstleistungsunternehmen schon vor dem Hintergrund einer erfolgreichen Wettbewerbsfähigkeit in einer hohen Verantwortung für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. Als langsam gewachsens Kleinstunternehmen verfolgen wir bisher keine eigenständige Nachhaltigkeitsstrategie.
Im Rahmen unserer Unternehmensstrategie spielen Nachhaltigkeitsapekte bisher vorrangig in Form von (Kosten-)Einsparungspotenzial eine Rolle. Zukünftig sollen darüber hinaus auch Kompensations- und Vorbildfunktionen erfüllt werden.
Wir setzen zur Zeit Nachhaltigkeitsmaßnahmen in den Handlungsfeldern Menschenrechte, Arbeitsnormen und Umwelt um.
Wir beabsichtigen die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie entsprechend den Standards des UN Global Compact.
2. Wesentlichkeit
de
Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Wie viele Unternehmen engagieren wir uns für eine nachhaltige Entwicklung. Verschiedene Aktivitäten, die sich aus der realen Beobachtung der Rahmenbedingungen, der Marktentwicklung und einem gewissen ethischen Anspruch ergeben, stehen allerdings lose nebeneinander und bilden einen Flickenteppich.
Als sozioökonomische Besonderheit unseres Unternehmensumfelds lässt sich die zunehmende Diskrepanz zwischen Erwartungshaltung der Kunden und tatsächlicher Lieferkapazität unsererseits feststellen. Als Handelsunternehmen unterliegen wir dem steigenden Kostendruck und zunehmenden Überlastungsrisiko der Transportbranche. Die stetig zunehmenden privaten Online-Einkäufe und der damit steigende Warenverkehr können durch die Logistikfirmen nicht mehr zuverlässig tagaktuell abgearbeitet werden. Häufig bleibt Ware in Folge dessen in den Depots, weil die Kartons nicht mehr aufs Fahrzeug gepasst haben. Im Gegensatz dazu werden die Kunden zunehmend ungeduldiger und anspruchsvoller, was die Zustellerwartung betrifft.
Ökologische und politische Besonderheiten sind in unserem Unternehmensumfeld nicht ausschlaggebend.
Unsere Geschäftstätigkeit beeinflusst im Grunde keine wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen. Es werden keine bedeutsamen Emissionen erzeugt, keine Menschenrechte verletzt und es findet keine nennenswerte Ressourcennutzung statt.
Als Nachhaltigkeitsthemen, die auf unsere Geschäftstätigkeit einwirken, können ganz klar die Themen Klimawandel/Klimanotstand und veränderte Ressourcennutzung durch sich ändernte Arbeitswelten gesehen werden.
Das Thema Nachhaltigkeit rückt durch verschiedene Kanäle zunehmend in den Unternehmensalltag und erhöht so den Druck auf alle Beteiligten einer Lieferkette - von der Herstellung bis zur Verwendung der Ware. In öffentlichen Ausschreibungen werden immer wieder Öko-Zertifizierungen und Siegel (Blauer Engel) verlangt und umweltfreundliche Transportlösungen angefragt. Ein zaghafter Anfang, den wir gern unterstützen, der uns aber als Händler dort vor neue Herausforderungen stellt, wo die Investitionskosten hoch sind und die notwendige Infrastruktur nicht/noch nicht ausreichd ausgebaut ist.
Transformationsthemen wie Digitalisierung und die Veränderung der Arbeitswelt unter anderem durch Corona verändern unsere Kundenwünsche. Zentrale Arbeitsorte mit zu beliefernden Warenlagern nehmen ab und Homeoffice-Arbeit zu.
Daraus ergeben sich Risiken aber auch Chancen.
Die veränderten Kundenbedürfnisse stellen unser bestehendes Geschäftsmodell zum Teil in Frage. Wir müssen betrachten, wie sich die Kundenbedürfnisse entwickeln? In welche Märkte wollen wir vordringen, weil woanders Marktanteile wegbrechen?
Im Bezug auf spezifische Unternehmensthemen setzen wir mit einer konsequent nachhaltigen Ressourcennutzung und einem hohen Anspruch an das Mitarbeiterwohl Standards.
3. Ziele
de
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Unsere Nachhaltigkeitsziele ergeben sich durch unsere Geschäftstätigkeit als Warenhändler. Wir haben 3 Kernziele - 1)Transport, 2)Logistik und 3)Gesellschaftliche Verantwortung - definiert, zu denen wir jeweils messbare Unterziele erarbeitet haben.
1)TRANSPORT
Senkung des Kraftstoffverbrauchs/Emmissionen
- Optimierung der Tourenplanung
- Sensibilisierung der Kunden, Bestellvorgänge zusammenzufassen, um die Anzahl der Anfahrten zu verringern
Unsere Lagermitarbeiter fahren derzeit im Jahr um die 15.000 km mit dem Auto zum Kunden - hauptsächlich im belastenden Stadtverkehr. Eine Reduzierung der Kilometerleistung um insgesamt 15 % in den kommenden drei Jahren wird angestrebt.
In Betracht ziehen alternativer Antriebssysteme bei anstehenden Neuanschaffungen im Fuhrpark bzw. Nutzung von Carsharing Angeboten im Stadtgebiet.
2)LOGISTIK
Rücknahme/Recyclingquote erhöhen
- von weiteren Artikeln über die bisher bereits zurückgenommen Tinten- und Tonerkartuschen hinaus
Nachhaltige Transportsysteme schaffen
- Reduzierung der Folien- und Kartonverbräuche
- Verwendung von Mehrwegboxen aus recyceltem Material bei der Belieferung von Stammkunden
Reklamationen verringern
- Bewusstsein beim Kunden schaffen, dass eine beschädigte Verpackung das Produkt nicht beeinträchtigt
Nachhaltigkeit
- Ausbau des Angebots an zertifizierten Artikeln (Blauer Engel, FSC zertifiziert)
- Ergänzung eines speziellen Produktbereiches mit umweltzertifizierten Artikeln/Lösungen im Online-Shop
3)GESELLSCHAFTLICHE VERANTWORTUNG
Unterstützung nachhaltiger Projekte
- Identifizierung lokaler Nachhaltigkeitsprojekte und Prüfung einer finanziellen Förderung
Gesunde Mitarbeitende
- Förderung der Arbeitsumgebung durch Sensibilisierung für eine aktive Kommunikation, resepktvollen und anerkennenden Umgang miteinander
- Entwicklung von gesundheitsförderlichen Maßnahmen am Arbeitsplatz
- Prüfung der Umsetzung einer ergebnis- und leistungsorientierten Bezahlung
Eine Priorisierung unserer Nachhaltigkeitsziele haben wir nicht vorgenommen. Die Themen Transoport und Logistik greifen direkt ineinander und müssen bestenfalls zeitgleich optimiert werden. Unsere gesellschaftliche Verantwortung sehen wir ebenfalls als hochpriorisiert an, sodass wir an allen Themen gleichermaßen arbeiten.
Die Kontrolle der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele obliegt der Geschäftsführung und soll halbjährlich einer Überprüfung unterzogen werden.
Wir beziehen uns bei unseren Nachhaltigkeitszielen nicht auf die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen.
4. Tiefe der Wertschöpfungskette
de
Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Wir sind als Händler an der Wertschöpfungskette unserer angebotenen Produkte nur ganz am Ende (Transport zum Kunden, Recycling) beteiligt. Demnach ist unser Beitrag eher gering und erfolgt vorrangig als Dienstleistung durch unsere Beschäftigten.
Eine Überprüfung der Nachhaltigkeitskriterien entlang der Wertschöpfungskette ist aus unserer Position nur da möglich, wo Hersteller durch Siegel oder Zertifizierungen ihrer Produkte die ökologische Nachhaltigkeit offenlegen.
Soziale, ethische oder ökologische Probleme bei der Herstellung von Büromaterial sind uns keine bekannt.
Im Zusammenhang mit dem Transport unserer Waren sind uns die ökologischen Probleme bekannt. Das Verpackungsmaterial sowie die CO2- und Feinstaubbelastung durch die Transportwege sind dabei die deutlichsten Faktoren. Wir setzen daher auf einen klimaneutralen Versand unserer Waren und vollziehen eine strikte Rohstofftrennung des Verpackungsmaterials und Recycling-Strategie beim Druckerverbrauchsmaterial.
Wir sind als Mitglied in einer Einkaufsgenossenschaft in engem Kontakt mit unserem Großlager und legen dort in jährlichen Erfahrungsaustauschtreffen auch die Themen Nachhaltigkeit der Produktwelten und klimaneutrale Transportwege nahe.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4
de