1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Die inova versteht sich als modernes Unternehmen, das sich der Verantwortung gegenüber kommenden Generationen bewusst ist. Nachhaltiges Handeln in allen Bereichen des Unternehmens ist fester Bestandteil unserer Unternehmenskultur.

Auch wenn die direkte Einflussnahme auf unseren ökologischen Fußabdruck begrenzt ist, da wir ein Unternehmen mit nahezu ausschließlicher Bürotätigkeit sind, stellen wir uns der Verantwortung 
 

Diese Denk- und Handlungsweise stellt den Kompass unserer Nachhaltigkeitsstrategie dar, die sich zudem am Konzept der Triple-Bottom-Line sowie der Corporate Social Responsibility (CSR), als auch an den SDG der UN ausrichtet.


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Die inova ist im Bereich kleiner und mittlerer Unternehmensgrößen (KMU) Spezialist für den CO2-Fußabdruck (CCF) sowie der Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Basis des Deutschen Nachhaltigkeitskodex.

Das Umfeld der kleineren Unternehmen in dem die inova tätig ist, kennzeichnet sich vor allem durch die immer strenger werdenden Anforderungen deren größeren Stakeholder, an eine Informationsweitergabe zum nachhaltigen Handeln an die kleineren Unternehmen. Die großen Unternehmen sind zu einer Berichterstattung gesetzlich verpflichtet und benötigen dadurch Informationen von ihren Geschäftspartnern. Da die Berichtsformate der Großunternehmen Standardanforderungen unterworfen sind, sehen sich dadurch auch die kleinen Geschäftspartner bzgl. Berichtsformaten auf internationalen Standards vermehrt in der Pflicht.

Vor diesem Hintergrund unterstützt die inova die kleinen Unternehmen auf dem Weg zu einer professionellen Kommunikation ihres nachhaltigen Handelns.

Dies realisieren wir durch den Aufbau einer nachhaltigen Unternehmensumgebung, einer Corporate Sustainable Environment, kurz CSE. Das CSE-System wurde von inova speziell für kleine und mittlere Unternehmensgrößen entwickelt und beschreibt die schrittweise Begleitung der Unternehmen durch verschiedene Analysen, einen CO2-Footprint und eine Nachhaltigkeitsberichterstattung auf Basis des DNK.

Durch die schrittweise Arbeitsweise wird das Mindset bzgl. Nachhaltigkeit dauerhaft positiv verändert. Es versetzt die Unternehmen zudem in die Lage, sich bzgl. eines einzuführenden Nachhaltigkeitsmanagements strategisch auszurichten und ein solches dauerhaft zu implementieren. Negative Auswirkungen konnten wir diesbezüglich bisher nicht feststellen.

Vor der Corona-Pandemie war es teilweise sehr schwer Unternehmen davon zu überzeugen wegen einer Besprechung, anstatt mehrere hundert Kilometer zum zu beratenden Unternehmen zu fahren, ein Online-Meeting abzuhalten das genauso effizient und gewinnbringend zu realisieren ist wie das Offline-Pendant.

Durch die Corona-Pandemie hat sich das grundlegend geändert. Der prozentuale Anteil an Online-Meetings stieg mittlerweile auf weit über 90%. Dadurch hat sich die Reisetätigkeit auf unserer Seite enorm reduziert. Auch der Aufwand auf Kundenseite wird dadurch erheblich geringer. Auf unserer Seite muss allerdings hierbei auf eine ausreichende Präsenz direkt beim Kunden geachtet werden, um die notwendige Klarheit und das Verständnis bzgl. den Situationen vor Ort beim Kunden zu gewährleisten.

Die inova hatte bereits 2019 das Potential des Einsatzes von Online-Tools erkannt und sich dementsprechend weiterentwickelt. 2020 wurde die Entwicklung der inova-Online-Akademie abgeschlossen und 2021 folgte die Implementierung der Corporate Sustainable Environment (CSE). 
 
Bei solchen Online-Tools sehen wir die Chancen vor allem bzgl. der Flexibilität und Verfügbarkeit sowie einer positiven Auswirkung auf die verminderte Reisetätigkeit. Bei der Auswahl der Infrastruktur für diese Anwendungen achtet die inova auf Nachhaltigkeit, Ressourcen- und Energieeffizienz, um den positiven Effekt dauerhaft abbilden zu können. 
 
Allerdings sollte beim Einsatz von IT-gestützten Strukturen die direkte menschliche Interaktion nicht außer Acht gelassen werden. Der ausschließliche Einsatz solcher IT-Strukturen verhindert den persönlichen, direkten Kontakt vor Ort und es besteht das Risiko, dass die teilnehmenden Parteien die sozialen Bindungen/Interaktionen dadurch vernachlässigen. Daher werden zu wichtigen Milestones eines Kundenprojektes persönliche Treffen durchgeführt.


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Nachhaltiges Wirtschaften ist in unserem unternehmerischen Selbstverständnis und damit auch im Unternehmen selbst tief verankert. 
 
Das Ziel unserer Unternehmenspolitik sowie unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist es sowohl intern als auch bei unseren Kunden, mittel- und langfristig durch unsere Dienstleistung und Projektarbeit die Denkweise bzgl. nachhaltiger Unternehmensführung und -darstellung positiv zu beeinflussen. 
 
Hierzu wurde das CSE-System (Corporate Sustainable Environment) entwickelt welches KMU in die Lage versetz, innerhalb eines Projekt-/Systemdurchlaufes die Wesentlichkeits- sowie die Stakeholderthematik zu bearbeiten, als auch einen CO2-Footprint, eine Nachhaltigkeitsstrategie sowie eine DNK-Erklärung zu erstellen. Unser Ziel ist es dabei die KMU auf die Anfragen bzgl. der Nachhaltigkeitsthematiken durch die gesetzlich berichtspflichtigen Unternehmen (LkSG, CSRD) vorzubereiten und zu begleiten sowie die KMU langfristig beim Aufbau eines professionellen Nachhaltigkeitsmanagements zu unterstützen, damit die KMU professionell auf die an sie gerichteten Anfragen reagieren können.
 
Intern betrachtet sind bei der inova, auf Grund der nahezu ausschließlichen Bürotätigkeit, weitere zusätzliche Optimierungen als die bisher erreichten im Bereich Nachhaltigkeit nur in sehr kleinen Maßstäben zu erreichen. Daher sind wir bestrebt durch die Weitergabe unseres Wissens in die externen Bereiche unseres Tätigkeitsspektrums hinein, einen größtmöglichen Beitrag zu einer positiven, nachhaltigen Entwicklung auch unserer externen Geschäftspartner beizutragen. Darüber hinaus haben wir uns intern die Vermeidung von Müll als oberste Ziel gesetzt sowie Energie überall dort einzusparen wo dies möglich ist. Auch ein möglichst geringes Reiseaufkommen sowie minimaler Papierverbrauch sind unsere Ziele. Auf Grund der sehr unterschiedlichen kundenbezogenen Projektgrößen sowie der derzeitigen Unternehmensgröße der inova ist allerdings eine Quantifizierung der Zielerreichungen derzeit nicht möglich.
 
Im Kontakt mit unseren Kunden ermitteln wir durch Analysen den Ist-Zustand der Unternehmen und versuchen dann zielgerichtet in Einzelschritten besonders die „low hanging fruits“ zuerst in die Realisation zu bringen. Dabei wird kundenseitig die Kontrolle der strategischen Nachhaltigkeitsziele über Projektverantwortliche gesteuert, die zu jeweils definierten Milestones der Unternehmensleitung in einem Zustandsbericht die Ergebnisse kommunizieren. Bei Bedarf werden auch Teilberichte bereits an die Anspruchsgruppen kommuniziert.
 
inova-intern unterliegt die Kontrolle der Nachhaltigkeitsziele sowie deren Zuständigkeit ausschließlich in Händen der Geschäftsleitung.
 
Die Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen sind den Beteiligten bekannt und werden bei der Erarbeitung sowie bei der Umsetzung der Ziele berücksichtig. Durch den Beratungsschwerpunkt auf kleinere und mittlere Unternehmen stehen außer allen anderen im Besonderen die nachfolgenden SDG’s im Fokus:



4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Die inova ist im Bereich Unternehmensberatung tätig. Dadurch bewegen wir uns nahezu ausschließlich in unseren internen Bereichen, bei unseren Kunden sowie Dienstleistern. Durch die Beratungstätigkeit und dem damit kontinuierlichen Informationsaustausch liegt der Fokus hier hauptsächlich auf den Reisetätigkeiten und den damit verbundenen Emissionen.

Bei der Durchführung unserer Dienstleistungen sind wir bemüht, diese ohne großen Anfall von Emissionen zu realisieren. So versuchen wir, die Anzahl der Video-Konferenzen so hoch wie möglich zu halten, um vor-Ort-Termin zu minimieren. Beim Büromaterial versuchen wir, sofern kostenseitig möglich, auf lokale und/oder regionale Beschaffungsunternehmen zurückzugreifen, um auch hier die Emissionswerte so gering wie möglich zu gestalten.

Dienstleister, Zulieferer und deren Produkte werden soweit möglich regelmäßig überprüft, ob deren Produkte/Dienstleistungen unter SDG-konformen Bedingungen hergestellt, transportiert und in Verkehr gebracht werden. Bei Nichteinhaltung der SDG-Bedingungen wird die Zusammenarbeit mit den jeweiligen Zulieferern nicht weiter fortgeführt.

Dies gilt in gleichem Maße bei unseren Kunden. Deren Mitarbeiter und Dienstleister werden nach Möglichkeit gehalten, im Rahmen ihrer Dienstleistungen sowie bei der Beschaffung von Büromaterial ebenfalls die Nachhaltigkeitsanforderungen zu beachten.

Auf Grund unserer Unternehmensgröße haben wir jedoch nur einen geringen Einfluss auf mögliche Änderungen. Wenn ein entsprechendes Problem sichtbar wird, versuchen wir das Problem zu kommunizieren und zu beseitigen. Wenn Ersatzprodukte oder Ersatzdienstleistungen bei gleicher Qualität greifbar sind, wechseln wir auch bei Bedarf den Geschäftspartner, sollte bzgl. dem wahrgenommenen Problems bzgl. eines Produktes oder einer Dienstleistung keine Veränderung erfolgen.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4