1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Als IT-Unternehmen in einem sehr schnelllebigen und innovativen Geschäftsfeld ist es für die adesso SE unerlässlich, geschäftsrelevante Ressourcen verantwortungsvoll und zielführend einzusetzen, um eine nachhaltige Wertschöpfungskette abzubilden. Nachhaltigkeit ist deshalb fester Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Im Rahmen von vier zentralen Handlungsfeldern, die unser Unternehmen besonders betreffen, haben wir die Basis für nachhaltiges Wirtschaften geschaffen und setzen uns zum Ziel, diese stetig auszubauen. Dazu zählen der verantwortungsvolle Umgang mit ökologischen Ressourcen, eine langfristige Bindung von Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden und die Übernahme gesamtgesellschaftlicher Verantwortung. Zu den wichtigsten Maßnahmen zur Erreichung unserer Ziele zählen: Um unsere Ziele mindestens zu erreichen oder sogar zu übertreffen, orientieren wir uns an den Leitlinien zur Nachhaltigkeitsberichterstattung der Global Reporting Initiative (GRI). Zudem gehen einige unserer Handlungsfelder auch mit den Sustainable Development Goals (SDG) der Vereinten Nationen einher. Mit einer zusätzlichen Orientierung am Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) stellen wir sicher, dass wir an nationale und internationale Berichtsstandards anschließen.


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Wir sind einer der führenden IT-Dienstleister im deutschsprachigen Raum. Die IT ist eine schnelllebige Branche, die durch rasante Weiterentwicklung von Technologien und den Bedarf nach neuen Geschäftsprozessen und innovativen Lösungen gekennzeichnet ist. Grundsätzlich ist der IT-Markt in Deutschland seit einigen Jahren durch ein kontinuierliches Wachstum geprägt. Insbesondere den steigenden Druck zur Umsetzung von Digitalisierungsstrategien sehen wir als Chance, unsere eigenen und die Prozesse unserer Kundschaft nachhaltig zu gestalten. Als Marktteilnehmer fördern wir Innovation und den Ausbau digitaler Infrastruktur.

Wir sehen uns als Wachstumsunternehmen, das organisch mindestens doppelt so schnell wie der Markt wächst und eine über dem Marktniveau liegende operative Marge erzielt. Mithilfe strategischer Stoßrichtungen wie zunehmender Internationalisierung, attraktiven Akquisen und neuen Vertriebsstrukturen haben wir im Geschäftsjahr 2020 unseren Umsatz und unser operatives Ergebnis wieder gesteigert. So leisten wir einen wesentlichen Beitrag zum Wirtschaftswachstum. Unsere Orientierung ist im Einklang mit unserer Unternehmenskultur und toleriert keine Verletzung von Menschenrechten oder eine ungesetzliche Vorteilsnahme.

Unser Geschäft ist darauf ausgerichtet, verfügbare Ressourcen effizient einzusetzen. Die Digitalisierung sorgt für die Reduktion papierbasierter Kommunikation. Durch modernste Technologien und schlanke Softwarearchitekturen kann die Verringerung der Rechenleistung und damit des Energieverbrauchs erzielt werden. Diese Leistungen begreifen wir als Chance auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Wirtschaft.

Auch unternehmensintern steht die Nutzung nachhaltiger Produkte, die Reduzierung des Energieverbrauchs sowie der Reisetätigkeit der Mitarbeitenden im Fokus, um CO2-Emissionen einzusparen. Insbesondere die Mobilität stellt in Bezug auf Nachhaltigkeit ein Risiko dar. Denn Dienstreisen zur Kundschaft sind teils unumgänglich und machen einen wesentlichen Anteil der durch unser Business verursachten Emissionen aus. Die fortschreitende Internationalisierung erhöht die Reisetätigkeit zusätzlich.

Zur langfristigen Bindung unserer Mitarbeitenden bieten wir spannende Projekte, inspirierende Arbeitsatmosphäre sowie hochwertige Aus- und Weiterbildung. Wir setzen uns für Gleichstellung und Diversity, vor allem Gender-Diversity ein. Eine transparente und wertschätzende Unternehmenskultur mit starkem Gemeinschaftsgefühl rundet diese Aspekte ab. Die regelmäßige Teilnahme am Wettbewerb „Great Place to Work“ dient als Überprüfungsinstrument.

Langfristige Kundenbeziehungen sind für eine erfolgreiche Entwicklung elementar. Neben individueller Beratung und branchenspezifischen Standardlösungen zählt das Resultat. Weil wir von der Qualität unserer Arbeit überzeugt sind, geben wir für Softwareentwicklungen auf werkvertraglicher Basis ein Qualitätsversprechen, indem wir auch nach Ablauf der Gewährleistungsfrist Mängel von 10 Jahren nach Abnahme beheben.


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Wir möchten die Quantität und Qualität unserer Kennzahlen optimieren. Wir streben langfristig eine CO2-neutrale Aufstellung an. Dazu haben wir Ziele festgelegt, die innerhalb von 2021 bei der adesso SE und ab 2022 in den Landes- und Tochtergesellschaften implementiert werden. Die Priorisierung erfolgt nach den Kriterien: Wie hoch ist die konkrete CO2-Einsparung, welche positive Wirkung wird für die Innen- und Außendarstellung erzielt und lässt sich die Maßnahme Group-weit umsetzen?

Ziel Priorisierung
Energiebeschaffung rein aus regenerativen Quellen 1
Reduktion der Reisetätigkeit 1
Etablierung eines Konzepts zur Senkung des CO2-Ausstoßes durch unseren Fuhrpark 1
Bewusstseinsstärkung der Mitarbeitenden 2
Vermeidung von Abfall und Stärkung des Recyclings  3
Beschaffung regionaler, fair gehandelter und verpackungsarmer Lebensmittel  3
nachhaltigkeitsgeprüfte Ausstattung der Standorte  3
Einsatz nachhaltiger Materialien 3
Senkung des Ressourcenverbrauchs pro Kopf 3

Oberste Priorität haben Ziele, die sich auf Bereiche mit dem größten Anteil unseres CO2-Ausstoßes beziehen und eine maximale Einsparung mit sich bringen. An zweiter Stelle kommen Ziele, die eng mit denen höchster Priorität verknüpft sind, eine erfolgreiche Umsetzung jedoch stark abhängig von den Mitarbeitenden und ihren individuellen Beiträgen ist. Ziele dritter Priorität beziehen sich auf die Kreislaufführung genutzter Ressourcen, die eine vergleichsweise geringe CO2-Einsparung bewirken.

Die Ziele orientieren sich an dem Sustainable Development Goal (SDG) 13 Maßnahmen zum Klimaschutz, zahlen gleichzeitig auch auf die SDGs 7 bezahlbare und saubere Energie, 11 nachhaltige Städte und Gemeinden und 12 nachhaltige/r Konsum und Produktion ein.

Zur langfristigen Mitarbeiterbindung werden wir das Schulungsangebot 2021 noch erweitern und so dem SDG 4 hochwertige Bildung entsprechen. Mit der Initiative She for IT setzen wir uns für Frauen in der IT-Branche ein und kommen dem SDG 5 Geschlechtergleichheit nach. Ein Ziel dabei ist die Gewinnung von min. 40 weiteren weiblichen Führungskräften bis 2022. Die internationale Arbeitnehmervertretung European Forum (EF) setzt sich u.a. für Diversität ein und schafft Ziele für die adesso Group. Damit beziehen wir uns auf SDG 10 weniger Ungleichheiten und SDG 17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele und verringern innerhalb der Gruppe die Unterschiede zwischen den Standorten, Landes- und Tochtergesellschaften.

Langfristige Kundenbeziehungen bedeuten einen größeren Spielraum für nachhaltiges Wirtschaften.

Mit unseren Services verfolgen wir das Ziel, die Geschäftsprozesse unseres Kundenkreises effizienter und kostengünstiger zu gestalten und durch innovative Lösungen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Das entspricht dem SDG 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur.

Als börsennotierte Aktiengesellschaft sind wir verpflichtet, unser Geschäft positiv zu entwickeln. Dazu verfolgen wir eine definierte Wachstumsstrategie. 2020 konnten wir die Zahl unserer Mitarbeitenden auf 5000 erhöhen sowie unser Umsatzergebnis steigern und zahlen damit auf das SDG 8 menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum ein.

Kontrolliert wird die Zielerreichung von den jeweiligen Gremien wie dem EF, der Personalabteilung sowie von Geschäftsführung und Vorstand. Dazu berichten die Verantwortlichen regelmäßig an den Vorstand und teilweise finden zusätzlich interne Audits statt.


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Als Dienstleistungsunternehmen liegt unser Schwerpunkt auf der Konzeption und Umsetzung von IT-unterstützten Geschäftsmodellen und -prozessen, der Entwicklung von modernen Anwendungen zur Optimierung des Kerngeschäfts der Kundschaft sowie auf der Unterstützung des IT-Betriebs. Je nach Projektanforderung beinhaltet die Dienstleistung unterschiedliche Bausteine: Business Consulting, IT-Consulting, Software Development, IT-Management oder die Bereitstellung standardisierter Softwarelösungen. Dabei dienen unsere Dienstleistungen grundsätzlich zur Steigerung der Wertschöpfung bei Kundinnen und Kunden. Unser eigener Wertschöpfungsprozess ist weniger komplex – insbesondere im Vergleich zu einem produzierenden Unternehmen.

Ziel ist es jedoch in allen Stufen eines Projektes, einen umweltfreundlichen Umgang mit ökologischen Ressourcen zu ermöglichen und alle Mitarbeitenden dafür zu sensibilisieren, achtsamer mit den Ressourcen umzugehen, die im Arbeitsalltag benötigt werden. Die Standards dazu haben wir in unserem Umweltmanagementsystem, das nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert ist, festgelegt.

Die Dienstleistungsprozesse durchlaufen grob folgende Stufen: Analyse und Zielvereinbarung, Proof of Concept, Entwicklung und Prüfung bzw. Bereitstellung von Standardsoftware, Installation, Betrieb und ggf. Weiterentwicklung. Im Laufe des Prozesses rückt dabei lediglich ein ökologisches Problem in den Fokus: die Reisen unserer Mitarbeitenden von der adesso-Geschäftsstelle zur Kundschaft und umgekehrt. Denn teilweise sind in bestimmten Projektstufen persönliche Termine vor Ort unerlässlich und nicht durch einen Austausch per Videokonferenz oder ein Telefonat zu ersetzen. Das kann in allen Stufen der Wertschöpfungskette der Fall sein. Wir stehen diesbezüglich mit unseren Kunden und Kundinnen in einem engen Austausch und verfolgen immer das Ziel, unsere Reisetätigkeiten sowie die der Kundschaft möglichst gering zu halten. Wenn ein persönliches Treffen nicht durch Remote-Alternativen umgangen werden kann, achten wir darauf, möglichst umweltfreundlich zu reisen, beispielweise mit der Bahn. Zusätzlich führt die stetige Eröffnung neuer Geschäftsstellen in lokaler Nähe zu unseren Kundinnen und Kunden dazu, dass sich die Reisewege verkürzen. Liefernde und dienstleistende Unternehmen beauftragen wir in Verbindung mit der Ausstattung unserer Geschäftsstellen sowie Verpflegung unserer Mitarbeitenden. Dazu gehören zum Beispiel Reinigungsunternehmen, Caterer, Druckereien, Abfallentsorger und Hardwareliefernde. Mit ihnen stehen wir stetig beispielsweise bezüglich der Auswahl und Nutzung nachhaltigerer Produkte im Austausch. Wir kommunizieren ihnen unsere Nachhaltigkeitsziele deutlich und fordern sie in dem für sie möglichen Handlungsrahmen auf, uns bei Erreichung dieser Ziele zu unterstützen.

Weitere soziale oder ökologische Probleme sind uns im Rahmen unseres Wertschöpfungsprozesses nicht bekannt.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4



Branchenspezifische Ergänzungen Überschrift 1
-
Branchenspezifische Ergänzungen Überschrift 2
-