Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Wir möchten die Quantität und Qualität unserer Kennzahlen optimieren. Wir streben langfristig eine CO
2-neutrale Aufstellung an. Dazu haben wir Ziele festgelegt, die innerhalb von 2021 bei der adesso SE und ab 2022 in den Landes- und Tochtergesellschaften implementiert werden. Die Priorisierung erfolgt nach den Kriterien: Wie hoch ist die konkrete CO
2-Einsparung, welche positive Wirkung wird für die Innen- und Außendarstellung erzielt und lässt sich die Maßnahme Group-weit umsetzen?
Ziel |
Priorisierung |
Energiebeschaffung rein aus regenerativen Quellen |
1 |
Reduktion der Reisetätigkeit |
1 |
Etablierung eines Konzepts zur Senkung des CO2-Ausstoßes durch unseren Fuhrpark |
1 |
Bewusstseinsstärkung der Mitarbeitenden |
2 |
Vermeidung von Abfall und Stärkung des Recyclings |
3 |
Beschaffung regionaler, fair gehandelter und verpackungsarmer Lebensmittel |
3 |
nachhaltigkeitsgeprüfte Ausstattung der Standorte |
3 |
Einsatz nachhaltiger Materialien |
3 |
Senkung des Ressourcenverbrauchs pro Kopf |
3 |
Oberste Priorität haben Ziele, die sich auf Bereiche mit dem größten Anteil unseres CO
2-Ausstoßes beziehen und eine maximale Einsparung mit sich bringen. An zweiter Stelle kommen Ziele, die eng mit denen höchster Priorität verknüpft sind, eine erfolgreiche Umsetzung jedoch stark abhängig von den Mitarbeitenden und ihren individuellen Beiträgen ist. Ziele dritter Priorität beziehen sich auf die Kreislaufführung genutzter Ressourcen, die eine vergleichsweise geringe CO
2-Einsparung bewirken.
Die Ziele orientieren sich an dem Sustainable Development Goal (SDG) 13
Maßnahmen zum Klimaschutz, zahlen gleichzeitig auch auf die SDGs 7
bezahlbare und saubere Energie, 11
nachhaltige Städte und Gemeinden und 12
nachhaltige/r Konsum und Produktion ein.
Zur langfristigen Mitarbeiterbindung werden wir das Schulungsangebot 2021 noch erweitern und so dem SDG 4
hochwertige Bildung entsprechen. Mit der Initiative
She for IT setzen wir uns für Frauen in der IT-Branche ein und kommen dem SDG 5
Geschlechtergleichheit nach. Ein Ziel dabei ist die Gewinnung von min. 40 weiteren weiblichen Führungskräften bis 2022. Die internationale Arbeitnehmervertretung European Forum (EF) setzt sich u.a. für Diversität ein und schafft Ziele für die adesso Group. Damit beziehen wir uns auf SDG 10
weniger Ungleichheiten und SDG 17
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele und verringern innerhalb der Gruppe die Unterschiede zwischen den Standorten, Landes- und Tochtergesellschaften.
Langfristige Kundenbeziehungen bedeuten einen größeren Spielraum für nachhaltiges Wirtschaften.
Mit unseren Services verfolgen wir das Ziel, die Geschäftsprozesse unseres Kundenkreises effizienter und kostengünstiger zu gestalten und durch innovative Lösungen einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen. Das entspricht dem SDG
9 Industrie, Innovation und Infrastruktur.
Als börsennotierte Aktiengesellschaft sind wir verpflichtet, unser Geschäft positiv zu entwickeln. Dazu verfolgen wir eine definierte Wachstumsstrategie. 2020 konnten wir die Zahl unserer Mitarbeitenden auf 5000 erhöhen sowie unser Umsatzergebnis steigern und zahlen damit auf das SDG 8
menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum ein.
Kontrolliert wird die Zielerreichung von den jeweiligen Gremien wie dem EF, der Personalabteilung sowie von Geschäftsführung und Vorstand. Dazu berichten die Verantwortlichen regelmäßig an den Vorstand und teilweise finden zusätzlich interne Audits statt.