1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ist fest in unserer Unternehmensstrategie verankert. Normativer Orientierungsrahmen sind sowohl in der Beratung als auch für unser Unternehmen die UN-SDGs. Bislang ist unsere Nachhaltigkeitsstrategie allerdings nicht mit direktem Bezug zu den Einzelzielen formuliert, was wir in Zukunft noch anpassen möchten.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie umfasst folgende Handlungsfelder: Geschäftszweck, Kundenakquise, Dienstfahrten, Beschaffung von Dienstleistungen und Büroorganisation inkl. Datenschutz.
Ein „nachhaltiges Unternehmen“, kann nur nachhaltig sein, wenn sein Zweck auch nachhaltig ist. Unser Ziel ist es, verschiedenen Organisationen dabei zu helfen, weniger negative und mehr positive Auswirkungen auf unsere Umwelt und die Gesellschaft zu haben. Dabei behalten wir uns das Recht vor, Kundenanfragen abzulehnen, bei denen wir Greenwashing unterstützen sollen.

Wir wollen Zukunft gestalten und leben Nachhaltigkeit auch in unserem eigenen Unternehmen. Unser Ziel ist es, mit gutem Beispiel voranzugehen und authentisch das komplexe und auch kontrovers diskutierte Thema Nachhaltigkeit zu leben. Jegliche Leistungen, die wir in Anspruch nehmen, hinterfragen wir hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit. Sofern vorhanden nennen wir im folgenden bestehende Nachhaltigkeitsstandards oder alternativ unsere individuellen Kriterien, an denen wir uns orientieren:

Wie absolvieren wir Dienstfahrten?

Um den Bedarf an Mobilität gering zu halten, arbeiten wir vorwiegend dezentral im Homeoffice, was den Zusatzeffekt hat, dass wir keine zusätzlichen Räumlichkeiten benötigen. Im Bedarfsfall können wir auf Coworking-Spaces zurückgreifen. Zudem bietet unser regionaler Fokus die Möglichkeit, Anfahrtswege zu reduzieren. Da die Erreichbarkeit im ländlichen Raum häufig schwierig ist, können wir leider nicht immer mit dem ÖPNV anreisen. Aber die entstehenden Emissionen werden in Zukunft erfasst und nach Jahresabschluss kompensiert.

Mit welcher Bank und Versicherung möchten wir eine Geschäftsbeziehung eingehen?

Auswahlkriterien sind hier eine Anlagestrategie auf Basis von ökologischen und ethischen Kriterien sowie nachhaltiges Handeln in Bezug auf die Mitarbeitenden und den Ressourcenverbrauch im Unternehmen. Ein passender Nachhaltigkeitsstandard ist hier noch nicht vorhanden.

Wo hosten wir unsere Webseite?

Energieeffizienz, "echter" Ökostrom“ (z. B. über TÜV oder das Ökostromlabel zertifiziert) und Serverstandort in Deutschland sind unsere Kriterien für die Auswahl.

Wie und wo speichern wir unsere Daten und Dokumente?

Datenschutz hat die höchste Priorität, weshalb wir einen Anbieter mit Serverstandort in Deutschland mit zertifiziertem Sicherheitsstandard nach ISO 27001 wählen. Danach sind auch Energieeffizienz und erneuerbare Energie beim Betrieb wichtig. Zusätzlich unterstützen wir gerne Open-Source Lösungen.

Welche Art von Büroutensilien, Moderations- und Werbematerial setzen wir ein?

Nur so viel wie nötig und wenn es tatsächlich sinnvoll eingesetzt wird. Also zunächst Beschränkung und dann nur Produkte, die ressourcensparend und umweltfreundlich hergestellt werden.

Welche Hard- und Software benötigen wir wirklich?

Zunächst prüfen wir, ob bereits Geräte vorhanden sind, die wir weiter nutzen können. Alternativ schaffen wir Gebrauchtgeräte an oder kaufen Hardware, die durch Qualität und Reparierbarkeit langlebig ist. Dabei ist uns auch Energieeffizienz nach dem Label Energystar und Ressourcenschutz z. B. bei Druckerpatronen wichtig. Der blaue Engel ist für uns ebenfalls ein passender Standard.

Größte Herausforderung beim Thema Beschaffung ist für uns die Transparenz und Verfügbarkeit. In einzelnen Bereichen fällt es schwer Optionen zu finden, die Nachhaltigkeitsstandards oder unsere eigenen Kriterien erfüllen. Hier sehen wir auch eine Bestätigung unserer Tätigkeit, da viele Unternehmen Unterstützung benötigen, um ihre Produkte in Bezug auf Nachhaltigkeitskriterien zu entwickeln und dies transparent darzustellen.



2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Grundsätzlich sind die globalen ökologischen und sozialen Herausforderungen Ausgangspunkt für unsere Geschäftstätigkeit. Wir sind dem Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung verpflichtet und sehen in der Bewältigung der globalen Herausforderungen eine sinnstiftende Arbeit. Unsere Mission hat das Ziel, unsere Dienstleistung in Zukunft unnötig zu machen.

Aktuell sehen wir allerdings noch keine Gefahr, dass unsere Leistung nicht nachgefragt wird, da viele Unternehmen bei der Integration ökologischer und sozialer Aspekte in ihre Geschäftstätigkeit noch am Anfang stehen.

Die steigende Relevanz des Themas in der Gesellschaft, in der Medienberichterstattung, in der politischen Diskussion und in der Gesetzgebung sehen wir für uns als Chance. Dies sorgt für eine erhöhte Nachfrage von Unternehmen nach einer professionellen und authentischen Begleitung.

Neben diesem grundsätzlichen Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und unserem Geschäftsmodell, haben die vier Gründerinnen im Rahmen der jährlichen Strategiesitzung eine Liste möglicher wesentlicher Themen erarbeitet und bewertet. Auf Basis unserer Grundsätze und bei Prüfung der DNK-Kriterien 11 – 20 wurden Themen ausgewählt, die aufgrund unserer Geschäftstätigkeit Relevanz haben können. Anders als bei produzierenden Unternehmen bestehen bei unserem Geschäftsfeld kaum negative ökologische Auswirkungen. Dort wo sie entstehen, suchen wir nach nachhaltigen Alternativen. Einige Themen der DNK-Kriterien kommen für unser Unternehmen nicht zum Tragen, da wir noch keine Mitarbeitenden haben. Anders sieht es mit den positiven Wirkungen aus, die unsere Leistungen erzeugen. Die Begleitung anderer Unternehmen auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wirtschaften hat das Potenzial zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen. Unser Fokus liegt auf mittelständischen Unternehmen aus der Region Münsterland und angrenzenden Bere
ichen. Hier sehen wir ausreichend Potenzial und können den negativen Impact der Reisetätigkeit reduzieren.

Für folgende mögliche Themen haben wir eingeschätzt, wie hoch die Auswirkungen von pfadwechsel sind (inside-out Perspektive) und wie stark die Beurteilung von uns durch unsere Anspruchsgruppen davon beeinflusst wird (outside-in Perspektive). Beides auf einer Skala von 1 (kaum) bis 3 (sehr stark). Die Ergebnisse sind in der Tabelle zu sehen, inklusive der Einschätzung des Handlungsbedarfs in der vierten Spalte.

  Auswirkung von pfadwechsel Bedeutung für die Stakeholder Gap von Auswirkung zu ergriffenen Maßnahmen
Transparenz 3 3 Kein Gap
Datenschutz 3 3 Regelmäßig auf Lücken prüfen
Energie- und Ressourcenschutz 2 1 Kleines Gap, aber bei Beschaffung elektr. Geräte ist Transparenz zu gering
Nachhaltigkeit in die Gesellschaft bringen 3 2 – 3 je nach Zielgruppe Kein Gap
Work-Life Balance 3 1 Kein Gap
Beschäftigung bieten 2 2 Noch kein Potenzial
Weiterbildung 3 2 Kein Gap

Konkreter zusätzlicher Handlungsbedarf besteht aktuell nicht. Das einzige kleine Gap im Bereich Energie- und Ressourcenschutz werden wir weiter beleuchten, sofern Bedarf für zusätzliche Geräte oder Ersatz besteht. Hier gilt es individuell zu entscheiden, ob Gebrauchtgeräte die bessere Alternative sind, oder welchen Nachhaltigkeitsstandard ein Neugerät erfüllen muss.


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Wir vertreten Nachhaltigkeit in einem ganzheitlichen Ansatz mit dem persönlichen Ziel, als „Change Agents“ eine breite Transformation voran zu treiben und im Endeffekt die Menschen in den Organisationen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handel zu befähigen. Diesen Ansatz verfolgen wir auch für unser eigenes Unternehmen und unsere dortige Tätigkeit. Mit gutem Beispiel voran gehen und authentisch das komplexe und auch kontrovers diskutierte Thema „Nachhaltigkeit“ zu präsentieren, ist unser Ziel. Wobei die Herausforderung darin liegt, vom „Wissen zum Handeln“ zu kommen, sprich mit unseren Botschaften Kopf und Herz zu erreichen und so etwas in den Menschen auszulösen. Sie liegt auch darin, die Daten, Fakten und Zahlen, die uns die Wissenschaft vorlegt, zu interpretieren und so aufbereitet an unsere Zielgruppen weiterzugeben, dass sie alltagstauglich, praxisnah, nachvollziehbar und glaubwürdig sind.


Die Folgende Aufzählung zeigt unsere pfadwechsel-Nachhaltigkeitsziele unter dem Motto: Selbst "durch & durch nachhaltig" arbeiten
Die ersten beiden genannten Ziele haben die höchste Priorität, da sie unser Kerngeschäft betreffen. Die anderen Ziele sind nachgelagert aber untereinander gleichgewichtet. 


Gerne möchten wir einen Beitrag zur Erreichung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) mit der Erreichung unserer eigenen Ziele leisten. Direkt ist das für die Ziele 12 (Nachhaltige/r Konsum und Produktion) und 13 (Maßnahmen zum Kimaschutz) der Fall. Ein indirekter Beitrag über unser Kerngeschäft ist sicher ebenfalls möglich. Diese explizite Verknüpfung erfolgt in der nächsten Überarbeitung unserer Nachhaltigkeitsstrategie, voraussichtlich Ende 2021.

Für unsere Ziele haben wir bislang nur zum Teil quantitativen Zielgrößen festgelegt. Dies möchten wir in Zukunft weiter im Blick haben und werden in unseren jährlichen Sitzungen prüfen, ob eine Detaillierung und Quantifizierung der Ziele nach einer längeren Geschäftstätigkeit möglich sind.

Grundsätzlich werden die vier Gesellschafterinnen in der Strategiesitzung jährlich prüfen, ob wir die Ziele aus unserer Sicht erfüllen konnten, welche Herausforderungen bestehen und welche Anpassungen notwendig sind.


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Unsere Leistung umfasst Beratung zur Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung sowie Training und Coaching in diesem Bereich.

Für diese Leistung werden kaum Materialien von Vorlieferanten beschafft. Lediglich die notwendige Infrastruktur, rund um die Beratung, schafft eine Verbindung zum Beschaffungsmarkt. Hier hat pfadwechsel aber aufgrund der Größe keine Machtstellung. Somit ist ein enger Austausch oder eine direkte Kommunikation mit den Anbietern nicht vorgesehen. pfadwechsel versucht aber durch den Kauf gelabelter Ware oder von ausgewählten Produkten, die spezifische, von pfadwechsel definierte Kriterien erfülle, die negativen Auswirkungen zu minimieren. Dies haben wir in unserer Nachhaltigkeitsstrategie erläutert.

Wichtiger ist im Beratungsumfeld die nachgelagerte Wertschöpfungskette, also die Betrachtung unserer Kundschaft. Hier hat pfadwechsel die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf die Nachhaltigkeitswirkung verschiedener Unternehmen und Organisationen auszuüben.

Im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit und durch Vorträge und Workshops, stärken wir zudem die Wahrnehmung des Themas Nachhaltigkeit und vermitteln bzw. entwickeln Gestaltungskompetenzen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur breiten Veränderung der Verhaltensweisen von Individuen und Organisationen.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4