Die ZAK nimmt als Unternehmen der Daseinsvorsorge eine besondere Rolle in der Stadt und dem Landkreis Kaiserslautern ein. Als öffentliches Unternehmen tragen wir wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Verantwortung. Wir behandeln die rechtlichen Vorgaben, bspw. zum Kreislaufwirtschaftsgesetz, mit höchster Priorität und nehmen gesellschaftliche Aufgaben wie den Schutz der Ressourcen und des Klimas sehr ernst. Den Abfall einzusammeln und zu beseitigen, ist längst nicht mehr unsere einzige Aufgabe. Inzwischen schließen wir mit der stofflichen Verwertung Kreisläufe, beispielsweise bei unserer Kompostproduktion. Gleichzeitig erzeugen wir grüne Energie in unserem Biomasseheizkraftwerk und schützen mit dem Betrieb der Deponie die Umwelt vor möglichen Schadstoffen. Unserer Verantwortung gegenüber den Menschen in der Region werden wir gerecht, indem wir die beste vorhandene Technik nutzen, um den Abfall umweltverträglich, zuverlässig und zu fairen Preisen zu entsorgen.
Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie identifizierten wir 33 wesentliche Themen, die wir und unsere Stakeholder priorisierten. Die Ergebnisse der internen und externen Bewertung sind in der folgenden Wesentlichkeitsmatrix dargestellt:
sind die internen Bewertungen aus der Inside-out-Perspektive (ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Auswirkungen) und der Outside-in-Perspektive (Einfluss der Themen auf die ZAK) zusammengefasst. Die fünf höchstbewerteten Themen aus der jeweiligen Perspektive sind in der folgenden Tabelle aufgelistet:
Inside-Out-Perspektive |
Outside-In-Perspektive |
Effiziente und flexible betriebliche Abläufe |
Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten |
Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten |
Effiziente und flexible betriebliche Abläufe |
Systemrelevanz der Abfallentsorgung |
Vermeiden negativer Auswirkungen auf die Bevölkerung |
Erneuerbare Energien |
Digitalisierung |
Zuverlässige und hochwertige Dienstleistungen |
Systemrelevanz der Abfallentsorgung |
Auch aus Sicht der Stakeholder sind die Themen „Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten“ sowie „Effiziente und flexible betriebliche Abläufe“ am höchsten bewertet worden.
Im Nachfolgenden beschreiben wir unsere wesentlichen Themen und umreißen kurz, wieso diese Themen für uns relevant sind (z. B. Chancen / Risiken).
Wirkungsfeld „Verantwortungsvolle Unternehmensführung“
Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten Als kommunales Unternehmen haben wir eine Vorbildfunktion, egal ob gegenüber unserer Kundschaft, Lieferanten oder Geschäftspartnern. Deshalb sorgen wir dafür, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stets über die aktuelle Gesetzgebung oder Regelungen informiert sind und diese auch einhalten.
Effiziente und flexible betriebliche Abläufe Unsere betrieblichen Abläufe sind auf Effizienz und eine hohe Qualität ausgelegt. Durch unser integriertes Managementsystem steuern wir sie aktiv und verbessern sie kontinuierlich. Dazu gehört auch, dass wir den Wert unserer Anlagen durch frühzeitige Wartung und Instandhaltung möglichst lange erhalten.
Digitalisierung Wir nutzen digitale Technologien, um unsere betrieblichen Abläufe zu optimieren, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen, aber auch um unsere Kundinnen und Kunden und andere Anspruchsgruppen besser zu erreichen.
IT-Sicherheit und Datenschutz Die Themen IT-Sicherheit und Datenschutz gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Unsere Beauftragte für Datenschutz kümmert sich darum, dass alle Daten sicher sind und der Datenschutzgrundverordnung entsprechen. Gezielte Maßnahmen zur IT-Sicherheit helfen uns, den Zugriff auf notwendige Systeme zu jeder Zeit zu garantieren und vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
Wissensmanagement Das Fachwissen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist essenziell für unsere Arbeit. Deshalb setzen wir uns dafür ein, dass dieses Wissen dem Unternehmen erhalten bleibt, auch wenn sich Verantwortlichkeiten ändern oder uns Angestellte verlassen.
Risikomanagement Der vorausschauende Umgang mit Risiken ist uns ein großes Anliegen. Um diesem gerecht zu werden, führt die ZAK regelmäßige Risikoanalysen durch und setzt gezielt Maßnahmen um, um die identifizierten Risiken zu minimieren.
Anpassung an den Klimawandel Der Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen, da Starkregen und Hitzeperioden unseren Betrieb erschweren. Hier bereiten wir uns vor, sodass wir mit solchen Ereignissen auch in Zukunft gut umgehen können.
Innovationen Wir testen neue Technologien und sind stets auf der Suche nach innovativen Lösungen, mit denen wir einen noch besseren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können.
Systemrelevanz der Abfallentsorgung Als kommunaler Abfallwirtschaftsbetrieb sind wir ein wichtiger Akteur in der Daseinsvorsorge. Unsere gesellschaftliche Bedeutung hat sich auch während der Pandemie gezeigt.
Umweltschutz Erneuerbare Energien Als Produzent von Elektrizität und Wärme aus regionalen Abfallströmen ist die ZAK ein Akteur der Energiewende. Mit einem zukünftig auf die Produktion der erneuerbaren Energien angepassten Verbrauch unserer Anlagen leisten wir einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz. Zusätzlich betreiben wir Photovoltaik-Anlagen und verpachten Flächen für Windkraft und Photovoltaik.
Ressourcen- und Materialverbrauch Am meisten Material verbrauchen wir im Deponiebetrieb. Hier versuchen wir –unter Einhaltung der strengen Abdichtungs- und Sicherheitsstandards – möglichst ressourcenschonend zu wirtschaften.
Energienutzung und Emissionen Mit unseren Anlagen, Gebäuden und Fahrzeugen verbrauchen wir Strom, Wärme und Kraftstoff. Die daraus entstehenden Emissionen halten wir so gering wie möglich und erzeugen mit unserer Tätigkeit auch eine positive Klimawirkung.
Zirkuläre Wirtschaft Im Sinne des Kreislaufwirtschaftsgesetzes ist das Schließen von Stoffkreisläufen eine unserer Hauptaufgaben. Indem wir den angelieferten Abfall als Ressource betrachten, bringen wir uns innovativ ein und finden immer mehr Lösungen für eine bessere Kreislaufwirtschaft.
Ausschleusung von Schadstoffen aus dem Ressourcenkreislauf Die Deponie erfüllt eine wichtige Funktion im Ressourcenkreislauf, denn auf ihr werden Stoffe verbracht, die nicht recycelt oder verbrannt werden können. Durch ihre Deponierung erhöhen wir die Qualität der im Kreislauf verbleibenden Ressourcen.
Schaffen von neuem Deponieraum Die Erweiterung unseres Deponieraums für die Verbringung mineralischer Abfälle ist ein wichtiges Element in der Daseinsvorsorge – für Stadt und Kreis, aber auch überregional. Indem wir den neuen Deponieabschnitt auf der alten Deponie bauen, versiegeln wir weniger Fläche.
Biodiversität Der Standort unseres Abfallwirtschaftszentrums bietet wichtigen Lebensraum für Flora und Fauna. Wir achten auf den Naturschutz und fördern die Artenvielfalt, beispielsweise durch Aufforstung und Habitatsverbesserungen.
Mitarbeitende Nachwuchs- und Fachkräftesicherung Auch für uns ist es wichtig, qualifiziertes Personal zu gewinnen, dieses langfristig zu halten und entsprechend der täglichen Anforderungen im Betrieb und der persönlichen Interessen aus-, fort- und weiterzubilden.
Guter und langfristiger Arbeitsplatz Als kommunales Unternehmen bieten wir langfristig sichere, tarifgebundene Arbeitsplätze. Damit uns unsere Mitarbeitenden auch langfristig erhalten bleiben, legen wir Wert auf eine mitarbeiterorientierte, wertschätzende Unternehmenskultur, fördern Weiterbildung und lebenslanges Lernen.
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Die Sicherheit und Gesundheit unserer Mitarbeitenden sind uns ein großes Anliegen, besonders da unsere Beschäftigten viel mit Maschinen und Anlagen arbeiten. Durch unser betriebliches Gesundheitsmanagement gehen wir weit über die gesetzlich geregelte Arbeitssicherheit hinaus.
Alter(n)sgerechtes Arbeiten Trotz einer recht jungen Belegschaft machen die Auswirkungen des demografischen Wandels auch vor der ZAK nicht halt. Für ältere Mitarbeitende ist es wichtig, im Berufsalltag ausreichend Unterstützung zu bekommen, sodass sie auch körperlich anstrengende Tätigkeiten bis zum Ruhestand erledigen oder anders im Unternehmen eingesetzt werden können.
Diversität und Chancengleichheit Wir sind überzeugt, dass sich Vielfalt in der Belegschaft positiv auf unseren Erfolg als Unternehmen auswirkt. Neben der Frauenförderung sind für uns die Inklusion von Menschen mit Behinderung und die kulturelle Vielfalt wichtige Anliegen.
Flexible Arbeitsplatzgestaltung Nicht erst die Pandemie hat uns die Relevanz von mobilem Arbeiten und flexiblen Arbeitszeiten aufgezeigt. Durch eine flexible Arbeitsplatzgestaltung bieten wir unseren Mitarbeitenden moderne und attraktive Arbeitsplätze.
Kundenorientierung Kundenzufriedenheit Die Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden ist entscheidend für den Erfolg unseres Unternehmens. Dazu gehört für uns auch eine faire Gebührenstruktur.
Zuverlässige und hochwertige Dienstleistungen Als Unternehmen der Daseinsvorsorge haben wir ein hohes Maß an Verantwortung gegenüber unseren Kundinnen und Kunden sowie den Bürgerinnen und Bürgern in Stadt und Kreis. Deshalb achten wir stets darauf, unsere Dienstleistungen zuverlässig und in hoher Qualität zu erbringen.
Zielgruppenorientierte Kommunikation Nur wer gut informiert ist, kann Abfall vermeiden, sauber trennen und an der richtigen Stelle abgeben. Indem wir unterschiedliche Zielgruppen über verschiedene Kanäle adressieren, erreichen wir möglichst viele Menschen.
Modernes und innovatives Serviceangebot Mit modernen und innovativen Serviceangeboten erweitern wir unser Portfolio regelmäßig und orientieren unsere Dienstleistungen an den Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden. Dazu gehört beispielsweise auch eine immer älter werdende Gesellschaft.
Gesellschaftliche Verantwortung Vermeidung negativer Auswirkungen auf die Bevölkerung Wir legen großen Wert darauf, die negativen Auswirkungen unserer Tätigkeit – zum Beispiel durch Lärm oder Schadstoffemissionen – so gering wie möglich zu halten, um der Umwelt und den Menschen nicht zu schaden.
Nachhaltigkeitsbildung Wir fördern das Wissen um Abfallvermeidung und die richtige Trennung. In unserem Umwelterlebniszentrum fangen wir damit schon bei den ganz Kleinen an.
Regionale Wertschöpfung Indem wir regionale Stoff- und Energieströme nutzen und so u. a. den Bezug von fossilen Energieträgern und Düngemittel ersetzen, vermeiden wir den Abfluss finanzieller Mittel aus der Region. Als Kunde lokaler Unternehmen, als Dienstleister und als Arbeitgeber schaffen wir einen nachhaltigen Mehrwert für die Region.
Gesellschaftliches Engagement Dass wir uns für die Gesellschaft einsetzen, ist für uns als kommunales Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Einen sozialen Mehrwert schaffen wir unter anderem durch die Unterstützung lokaler und regionaler Initiativen.
Dialog mit Stakeholdern Der regelmäßige Austausch mit unseren Stakeholdern eröffnet uns neue Perspektiven und hilft uns dabei, uns stetig weiterzuentwickeln.
Wissenstransfer Wir sind davon überzeugt, dass wir uns durch regionalen und überregionalen Austausch weiterentwickeln können. Durch den Empfang von Fachdelegationen bei der ZAK und andere Austauschformate können wir unser Wissen weitergeben und gleichzeitig von den Erfahrungen anderer lernen.
Transparenz Wir fühlen uns dazu verpflichtet, unsere Tätigkeiten so transparent wie möglich darzustellen, insbesondere unseren Einfluss auf die Wertschöpfungskette und die Entsorgungswege.