1. Strategische Analyse und Maßnahmen
de
Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Unsere Strategie lenkt unser Handeln Nachhaltigkeit ist uns wichtig und ist derzeit in unsere Unternehmensstrategie und unseren Prozessen verankert. Wir streben eine separate Nachhaltigkeitsstrategie für das nächste Geschäftsjahr an.
Wir sind uns unserer Verantwortung gegenüber unseren Kunden, Aktionären, Beschäftigten und den Organisationen, in denen wir tätig sind, voll bewusst. Dies ist in unserer Strategie verankert, deren Ziele und Grundwerte unser Handeln leiten, verbrieft wird dies im UNITY Code of Conduct. Als gemeinsame Leitlinie für unsere Entscheidungen und unser Handeln benennt der Code of Conduct verbindliche Mindeststandards für verantwortungsvolles Verhalten gegenüber Geschäftspartnern und Öffentlichkeit, aber auch für unser Verhalten innerhalb des Unternehmens. Indem er für rechtliche Risiken sensibilisiert, hilft er, Rechtsverstöße zu vermeiden. Alle Mitarbeiter, Vorstand und Aufsichtsrat sind verpflichtet, die hier festgelegten Grundsätze einzuhalten, die an den UN Global Compact ausgerichtet sind.Der UNITY Code of Conduct enthält Richtlinien zu den folgenden sechs Punkten:
- Einhaltung der international anerkannten Menschen- und Arbeitnehmerrechte
- Ächtung von Kinderarbeit und Zwangsarbeit
- Einhaltung gesetzlicher Normen und Umweltrichtlinien sowie den vorsorgenden Umweltschutz
- Einhaltung und Förderung von geschäftsethischem Verhalten
- Einhaltung des Arbeitsschutzes
- Work-Life-Balance, Vergütung und Sozialleistung
https://www.unity.de/de/code-of-conduct/
Wir verfolgen konkrete Ziele:
Umwelt:
- Klimaschutz bei Geschäftsreisen
- Energiesparen und CO2 Reduzierung und/oder Kompensation
- Nachhaltige Beschaffung von Arbeits-/Büromaterial
Soziales:
- Faire Bezahlung
- Chancengleichheit
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Personalentwicklung
2. Wesentlichkeit
de
Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Unser Selbstverständnis
Durch technisches und betriebswirtschaftliches Fachwissen sowie geschäftsorientiertes Prozess- und IT-Management gestalten wir Veränderungsprozesse unserer Kunden erfolgreich. Welche zentrale Bedeutung dem Faktor Nachhaltigkeit zukommt, sehen wir deshalb nicht nur bei uns selbst, sondern auch bei der täglichen Arbeit mit unseren Kunden. Auch bei ihnen setzen wir auf eine nachhaltige Ausrichtung aller Geschäftsprozesse, denn diese ist für einen dauerhaften Unternehmenserfolg unabdingbar.
Eine wesentliche Komponente nachhaltiger Unternehmensführung stellt die ökologische Verantwortung dar. Auch als nicht produzierendes Unternehmen sind wir uns unserer Verantwortung in diesem Bereich bewusst. Zu den negativen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeit gehört vor dem Hintergrund des Klimawandels vor allem die berufsbedingte Reisetätigkeit unserer Berater. Um diese so gering wie möglich zu halten, setzen wir seit Jahren verstärkt auf Online-Konferenzen – sowohl UNITY-intern zwischen unseren verschiedenen Niederlassungen als auch extern mit unseren Kunden. So verfügen alle großen UNITY-Niederlassungen über Video-Konferenzräume. Diese Möglichkeiten werden von unseren Mitarbeitern genutzt, sodass Reiseaufwände in den vergangenen Jahren deutlich reduziert werden konnten (siehe hierzu auch Kriterium 11 und 12 sowie die entpsrechenden Leistungsindikatoren).
Vor dem Hintergrund steigender Ressourcenknappheit gilt es zudem, Verschwendung zu vermeiden. Dies betrifft in erster Linie produzierende Unternehmen. Ein effizienter Umgang mit Ressourcen im produzierenden Sektor stellt einen Schwerpunkt unserer Beratungsleistungen dar. Doch auch im Büroalltag einer Unternehmensberatung kann Verschwendung vermieden werden. Bei UNITY wird daher nach der Lean Office Methode gearbeitet. Ordnung im Büro, vereinfachte, standardisierte Prozesse und transparente Materialbestände sorgen für einen geringeren Ressourcenverbrauch und ersparen unnötige Tätigkeiten, Wartezeiten und Wege. Letztendlich wirkt sich dies auch positiv auf die Motivation und die Arbeitseffizienz der Mitarbeiter aus (siehe hierzu auch Kriterium 11 und 12 sowie die entpsrechenden Leistungsindikatoren).
Um auch bei unseren Kunden nachhaltiges Wirtschaften umzusetzen und Ressourcenverschwendung zu vermeiden, wurden Berater von UNITY bereits vor knapp zehn Jahren für das damals vom Bundeswirtschaftsministerium initiierte Programm VerMat zertifiziert. Ziel dieses Programms war es, Unternehmen bei der Verbesserung der Materialeffizienz zu unterstützen. In zahlreichen Projekten haben unsere Berater seitdem bereits erhebliche Einsparpotenziale beim Materialeinsatz aufgedeckt und entsprechende Maßnahmen eingeleitet.
Als Managementberatung für Digitalisierung sehen wir insbesondere durch den Einsatz neuer Technologien große Chancen, mit unseren Kunden einen wichtigen Beitrag für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz zu leisten. Mit digitalen Lösungen schaffen wir in diversen Branchen Möglichkeiten, Ressourcen einzusparen und Effizienz zu steigern.
Nicht zuletzt trägt unsere Unternehmenskultur zur einem effizienten Nachhaltigkeitsmanagement bei UNITY bei. Sie ist geprägt durch Vertrauen, Wertschätzung, Offenheit und kollegiales Miteinander.
Aufgrund unserer Geschäftstätigkeit haben wir die Nachhaltigkeitsaspekte Mobilität, Energie und Papier (generell Büro-/Arbeitsmaterial) indenitfiziert. Bzgl. der sozialen Aspekte sehen wir uns gut aufgestellt und haben das Ziel mindestens konstant zu bleiben, aber stetig nach Verbesserungen zu suchen.
Risiken in sozialer und ökologischer Hinsicht sehen wir auf Grund unserer Geschäftstätigkeit nicht.
3. Ziele
de
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Unsere Nachhaltigkeitsziele Unsere Nachhaltigkeitsziele ergeben sich aus unseren Ausführungen in Kriterium 1 und 2. Dazu gehören also die Minimierung beruflicher Reisetätigkeiten und die Vermeidung jeglicher Energie- und Ressourcenverschwendung. Zudem nutzen wir sowohl unternehmensintern als auch bei unseren Kunden die Chancen, die uns die Digitalisierung für nachhaltigen Umwelt- und Klimaschutz bietet, konsequent aus. Mit digitalen Lösungen schaffen wir in diversen Branchen Möglichkeiten, Ressourcen einzusparen und Effizienz zu steigern. Seit der Gründung von UNITY 1995 unterstützen wir Unternehmen beim richtigen Einsatz von Informationstechnologie und der Anpassung ihrer Prozesse. Wir möchten, dass IT sinnvoll und effizient angewendet wird. Dies ist unsere Aufgabe und damit tragen wir in den meisten Fällen auch zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele bei. Aufgrund unserer Geschäftstätigkeit ergeben sich für uns folgende Ziele zur Verbesserung der Nachhaltigkeit, die mit besonders hoher Priorität behandelt werden:
- Mobilität: Wir wollen unsere Reisekostenaufwände pro FTE aus Mobilitätsaktivitäten senken.
- Energie: Wir wollen Energieeinsparpotenziale insbesondere am Hauptstandort realisieren.
- Papier: Wir wollen unseren Papierverbrauch, gemessen in Blatt je Mitarbeiter weiter reduzieren und unseren Recyclingpapieranteil erhöhen.
Die Nachverfolgung bzgl. der Erreichung unserer Ziele erfolgt über:
- Mobilität: Maßnahmen: Reisekosten- und Fahrzeugrichtlinie, Dokumentation von Reieskostenaufwänden im BI-Tool / Verantwortlich: Fuhrpark- und Travelmanagement sowie Controlling
- Energie: Maßnahmen: Umsetzung der priorisierten Maßnahmen aus der Energieberatung / Verantwortlich: Facilitymanagement sowie Controlling
- Papier: Maßnahmen: z.B. Ausbau der Digitalisierung / Verantwortlich: IT-Management sowie Controlling
Wir berichten nicht, wie sich diese Ziele auf die SDGs der UN beziehen.
4. Tiefe der Wertschöpfungskette
de
Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Unsere Wertschöpfungskette
Für uns als Managementberatung gehören die Bereiche Produktentwicklung (also die Entwicklung unserer Beratungsleistungen), Marketing & Vertrieb sowie die Auftrags- bzw. Projektabwicklung zu den Kernprozessen unserer Wertschöpfungskette. Daneben laufen Prozesse in den Bereichen HR, Beschaffung und IT. Der UNITY Code of Conduct ist auf allen Wertschöpfungsstufen verbindlich!
In unseren Projekten arbeiten wir in vielen verschiedenen Branchen auf allen möglichen Wertschöpfungsstufen mit unseren Kunden zusammen. Soziale und ökologische Probleme werden dabei von unseren Beratern offen angesprochen – und gemeinsam mit dem Kunden Lösungen erarbeitet, z.B. Stoffstrom-, Abfall- und Ressourcenmanagementkonzepte, Nachhaltigkeit im Supply Chain Management, Green Logostik, etc.
Bei UNITY wird nach der Lean Office Methode gearbeitet. Ordnung im Büro, vereinfachte, standardisierte Prozesse und transparente Materialbestände sorgen für einen geringeren Ressourcenverbrauch und ersparen unnötige Tätigkeiten, Wartezeiten und Wege, was sich durch unsere gesamte Wertschöpfungskette zieht. Die richtige Auswahl unserer Lieferanten erfolgt durch eine Lieferantenbewertung, die jährlich durchgeführt wird.
Hinsichtlich unsere Reisetätigkeiten, setzen wir seit Jahren verstärkt auf Online-Konferenzen – sowohl UNITY-intern zwischen unseren verschiedenen Niederlassungen als auch extern mit unseren Kunden. Diese Möglichkeiten werden von unseren Mitarbeitern genutzt, sodass Reiseaufwände in den vergangenen Jahren deutlich reduziert werden konnten. Mit unserer Reiserichtlinie (siehe auch Kriterium 6) stellen wir unseren Mitarbeitern Leitplanken zur Verfügung.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4
de