Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Mit der Wesentlichkeitsanalyse untersuchten wir, welche Aspekte unserer Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf unsere Geschäftstätigkeit haben. Wir werteten im ersten Schritt positive und negative Wirkungen aus und informieren, wie diese Erkenntnisse in unsere Prozesse einfließen. Als Hersteller von tierischen Produkten aus Daunen- und Federrohstoffen des Wassergeflügels können wir
Umweltauswirkungen nicht komplett vermeiden, denn unser Unternehmen verbraucht Ressourcen und beim Produktionsprozess entstehen Emissionen, Abwasser und Wertstoffe. Mäßige oder sogar schwere Risiken für das Ökosystem ergeben sich aus der Geschäftstätigkeit des Unternehmens nicht. Zu den wesentlichen Auswirkungen gehören der Energieverbrauch und die Emission klimaschädlicher Treibhausgase. Wir arbeiten nach DOWNPASS-Standard 2017, einem Zertifikat zum
Schutz von Tieren mit
- einer rückverfolgbaren Lieferkette (Traceability) kleinbäuerlicher Unternehmen,
- wo Daunen und Federn als Nebenprodukte der Geflügelfleischerzeugung nur dann anfallen, wenn Gänse und Enten verzehrt werden
- unter Ausschluss von Lebendrupf, Ware aus der Stopfleberproduktion sowie einer Aufzuchtkontrolle.
- Denn nur die tierschutzgerechte Haltung durch Auslauf, Leben im Sozialverband und Futter (Getreide) erzielt die Gefiederqualität, die sich für unsere Verarbeitung eignet.
Auf die Schlachtung der Tiere und den Zeitpunkt haben wir aber keinen direkten Einfluss, obgleich wir jeden Lieferanten und seine Haltungsbedingungen unserer kleinbäuerlichen Betriebe persönlich kennen und durch immer wiederkehrende Inaugenscheinnahme prüfen. Im Gegenzug ergeben sich positive Auswirkungen. Innovative Daunen- und Federprodukte leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit, den rohölbasierte Polyester- und synthetische Ersatzstoffe, weiche Fasern aus den Samen tropischer Bäume (z. B. von Kapok-Plantagen, aber auch Kapok-Regenwald-Bäumen) und Fasern aus den Samenschoten der Baumwollseidenpflanze (Gomphocarpus fruticosus) nicht leisten und nicht erreichen können. Allen voran stehen dafür unsere Daunen-Zudecken und Ortho-Kissen, die nachweislich - falls z. B. durch das Dr. Metz Beratungssystem individuell angemessen worden sind - wesentlich zur Schlafverbesserung beitragen und damit auch der menschlichen Gesundheit und Leistungsfähigkeit förderlich sind. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei auch die besondere Fähigkeit zur Regenerierbarkeit der naturbelassenen veredelten Daune und Feder. Bei richtiger morgendlicher Behandlung sowie regelmäßiger fachmännischer Reinigung können die positiven Eigenschaften der Daune und der Feder lange erhalten bleiben. Unsere Produktionsausschüsse von Daunen und Federn (als Protein Keratin) verwenden wir weiter für Dünger, Baustoff und zukünftig Fasern. Unser Wertstoff wird durch uns nicht in Tiernahrung. Haarspülungen, Shampoos oder Dauerwellen-Lösungen eingesetzt, wo z. B. Mandelöle und das Öl der Baumfrucht Phyllanthusemblica (Amla-Öl) sinnvolle Substitute sind. Im zweiten Schritt listeten wir unsere externen und internen Anspruchsgruppen. Im dritten Schritt erfolgte - auf einer qualitativen Analyse fußend - eine Listung der wesentlichen Aspekte, welche auf den persönlichen Erfahrungen der beteiligten Anspruchsgruppen sowie aus Sicht der Treude & Metz GmbH & Co. KG beruht. Quelle hierfür waren diesjährige Dialogbeiträge mit den Anspruchsgruppen in Form von Kunden- und Messegesprächen, Innovationsnetzwerken und Diskussionsforen mit Wissenschaft und Politik.
Eine Ausnahme stellen die Anspruchsgruppen der Nichtregierungsorganisationen dar (NGO). Es liegt in ihrer Natur, dass sie über die Kommunikation ihrer Ideen, Fachbeiträge und gesellschaftspolitischen Meinungen wirken können. Wir haben daher ihre Kommunikation für die Wesentlichkeitsanalyse ausgewertet.
Aus der Wesentlichkeitsanalyse ergaben sich die vorrangigen Handlungsfelder, welche wir in einem vierten Schritt innerhalb eines mitarbeiterübergreifenden Workshops vertiefend analysierten, diskutierten und abschließend bewerteten. Im fünften Schritt haben Geschäftsführung und führende Mitarbeiter zunächst unabhängig voneinander und dann diskursiv eine Einordung der wesentlichen Aspekte in die Wesentlichkeitsmatrix vorgenommen. Unsere Wesentlichkeitsmatrix zeigt die 16 relevanten Nachhaltigkeitsaspekte. Wir stuften diejenigen Themen als besonders wesentlich ein, die sowohl für unsere Anspruchsgruppen als auch für Treude & Metz eine hohe Relevanz haben. Zusätzlich nahmen wir Themen auf, die darüber hinaus für Treude & Metz von hoher Bedeutung sind.
Unter anderem identifizierten wir bei der Analyse folgende ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekte als wesentlich: Gefieder aus Deutschland, Säuberung/Veredelung mit Quellwasser / Recyclingwasser (mit tensid- und phosphatfreien Reinigungsmitteln ohne Bleichmittel), schonende und hygienische Weiterverarbeitung, ökologisch/biologische Verarbeitung, Tierschutzaspekt, Rückverfolgbarkeit des Rohstoffes bis zum Ei, Inlett: nach Öko-Tex Standard 100, teilweise Rohstoffe aus kbA, Bettwarenfüllung nach Daunasan-Standard (hygienische und anallergene Veredelung), als Ergebnis: hochwertige, langlebige, hygienische und umweltverträgliche Produkte, Produktion in Deutschland, übertrarifliche Bezahlung, Regelarbeitszeiten, kurze Lieferketten,- Vermarktung über geschultes, mit Hilfsmitteln ausgestattetes (kompetentes) Fachpersonal, kompetent für die Individualberatung zum Thema Gesundheit und Schlaf in jedem Alter. Unser Meinung nach sind die Risiken in Bezug auf das Tierleid übererfüllt abgebildet in den 4 Spiegelpunkten oben und durch die stetige Auditierung nach DOWNPASS.