1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Die Treude & Metz GmbH & Co. KG strebt ein Gleichgewicht zwischen Ökonomie und  Ökologie und sozialen Werten an und wägt jede unternehmerische strategische Entscheidung gegen seine eigene Nachhaltigkeitsstrategie ab. Unsere Unternehmenstrategie für Nachhaltiges Wirtschaften fußt auf folgenden Basissäulen, aus denen wir ein Zielsystem strategischer und operativer Ziele ableiten.
  1. Nachhaltiges Wachstum
    Für uns ist Innovation kein Glücksfall, sondern Strategie. Wir richten unseren ökonomischen Fokus auf Grundlage unserer nachhaltigen innovativen Produktionsprozesse und Produkteigenschaften auf die Marktdifferenzierung.
    Damit verfolgen wir eine nachhaltige innovationsorientierte Strategie, welche gleichzeitig mittels intensiver Kommunikation mit unseren Stakeholdern die Glaubwürdigkeit des unternehmerischen Handelns aufzeigt und unsere Unternehmensreputation, das Image fundiert und enkeltauglich darstellt. Diese Wachstumstrategie über das Dr. Metz ® Beratungssystem und die Einzigartigkeit unserer Daunen- und Federprodukte verschafft uns eine Alleinstellung im deutschen Sprachraum.
    Dadurch gewinnen wir Neukunden und erzielen eine höhere Akzeptanz bei unseren Bestandskunden.
  2. Tierschutzgerechte Naturprodukte
    Die Optimierung unserer Produktionsprozesse ist weitgehend erreicht. Mit unseren Federn und Daunen verarbeiten wir aber Naturprodukte von Tieren. Denn wir nutzen die einmaligen Qualitäts- und Umweltvorteile gegenüber Kunststoffprodukten und Naturfasern, ohne den Tieren und der Natur (Exxon Valdez) schaden zu wollen. Unser Fokus und unermüdlicher Einsatz gilt daher der kontinuierlichen Verbesserung des Tierschutzes.
  3. Gemeinwohlökonomische Ausrichtung des Betriebs
    Wir stoßen positive Veränderungen für die Schlafgesundheit an und leisten hierfür Pionierarbeit im gesamten deutschsprachigen Raum. Dies tun wir z. B. durch Schulung von Fachhändlern, Bildungsangeboten für Kitas und wissenschaftliche Veröffentlichungen zur Effektivität der Diffusionsfähigkeit der Feuchtigkeit von Gänsedaunen oder zum Tragekomfort durch Körperanpassungsvermögen. Wir suchen Synergien in der Zusammenarbeit mit Organisationen wie der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin und Schlafforschung und der Plattform Ernährung und Bewegung e. V.  
  4. Interne und externe Kommunikation
    Unsere innerbetriebliche Kommunikation ist darauf ausgerichtet, dass die Mitarbeiter die Mission des Unternehmens verinnerlichen und sich durch kreatives Mitdenken und praktische Umsetzung von Verbesserungsvorschlägen auszeichnen. Die externe Kommunikation mit unseren Anspruchsgruppen via Messeauftritte, Webpräsenz bzw. sozialen Medien bauen wir sukzessiv weiter auf.
  5. Umweltauswirkungen
    Wir reduzieren weitmöglichst direkte und indirekte schädliche Umweltauswirkungen und nähern uns durch Forschung für die Weiterverwendung von Wertstoffen und marktreife Umsetzung der Ergebnisse z. B. als Baustoffe, Düngemittel und Fasern der „Cradle-to-Cradle“-Philosophie in unserer Produktion.
  6. Als vollstufiger Daunenveredelungsbetrieb im deutschsprachigen Raum mit ausgeprägten Kompetenzen im Agrar-, Tierschutz-,  Umwelt- und Verbraucherschutzbereich üben wir über Mitgliedschaften und Führungspositionen in Branchenverbänden stetig politischen Einfluss und Information zur Weiterentwicklung des DOWNPASS Zertifikats gemeinsam mit Wissenschaftlern, Veterinären, Geflügelzüchtern und Tierschutzorganisationen aus. Wir fördern mithin den Wissenstransfer über Daunen und Federn zur Verankerung der Beeinflussungsfaktoren der Schlafgesundheit.

    Aspekt 3






2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Mit der Wesentlichkeitsanalyse untersuchten wir, welche Aspekte unserer Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf unsere Geschäftstätigkeit haben. Wir werteten im ersten Schritt positive und negative Wirkungen aus und informieren, wie diese Erkenntnisse in unsere Prozesse einfließen. Als Hersteller von tierischen Produkten aus Daunen- und Federrohstoffen des Wassergeflügels  können wir Umweltauswirkungen nicht komplett vermeiden, denn unser Unternehmen verbraucht Ressourcen und beim Produktionsprozess entstehen Emissionen, Abwasser und Wertstoffe. Mäßige oder sogar schwere Risiken für das Ökosystem ergeben sich aus der Geschäftstätigkeit des Unternehmens nicht. Zu den wesentlichen Auswirkungen gehören der Energieverbrauch und die Emission klimaschädlicher Treibhausgase. Wir arbeiten nach DOWNPASS-Standard 2017, einem Zertifikat zum Schutz von Tieren mit   Auf die Schlachtung der Tiere und den Zeitpunkt haben wir aber keinen direkten Einfluss, obgleich wir jeden Lieferanten und seine Haltungsbedingungen unserer kleinbäuerlichen Betriebe persönlich kennen und durch immer wiederkehrende Inaugenscheinnahme prüfen.   Im Gegenzug ergeben sich positive Auswirkungen. Innovative Daunen- und Federprodukte leisten einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit, den rohölbasierte Polyester- und synthetische Ersatzstoffe, weiche Fasern aus den Samen tropischer Bäume (z. B. von Kapok-Plantagen, aber auch Kapok-Regenwald-Bäumen) und Fasern aus den Samenschoten der Baumwollseidenpflanze (Gomphocarpus fruticosus) nicht leisten und nicht erreichen können. Allen voran stehen dafür unsere Daunen-Zudecken und Ortho-Kissen, die nachweislich - falls z. B. durch das Dr. Metz Beratungssystem individuell angemessen worden sind - wesentlich zur Schlafverbesserung beitragen und damit auch der menschlichen Gesundheit und Leistungsfähigkeit förderlich sind. Ein wichtiger Aspekt ist hierbei auch die besondere Fähigkeit zur Regenerierbarkeit der naturbelassenen veredelten Daune und Feder. Bei richtiger morgendlicher Behandlung sowie regelmäßiger fachmännischer Reinigung können die positiven Eigenschaften der Daune und der Feder lange erhalten bleiben. Unsere Produktionsausschüsse von Daunen und Federn (als Protein Keratin) verwenden wir weiter für Dünger, Baustoff und zukünftig Fasern. Unser Wertstoff wird durch uns nicht in Tiernahrung. Haarspülungen, Shampoos oder Dauerwellen-Lösungen eingesetzt, wo z. B. Mandelöle und das Öl der Baumfrucht Phyllanthusemblica (Amla-Öl) sinnvolle Substitute sind. Im zweiten Schritt listeten wir unsere externen und internen Anspruchsgruppen. Im dritten Schritt erfolgte - auf einer qualitativen Analyse fußend - eine Listung der wesentlichen Aspekte, welche auf den persönlichen Erfahrungen der beteiligten Anspruchsgruppen sowie aus Sicht der Treude & Metz GmbH & Co. KG beruht. Quelle hierfür waren diesjährige Dialogbeiträge mit den Anspruchsgruppen in Form von Kunden- und Messegesprächen, Innovationsnetzwerken und Diskussionsforen mit Wissenschaft und Politik.
Eine Ausnahme stellen die Anspruchsgruppen der Nichtregierungsorganisationen dar (NGO). Es liegt in ihrer Natur, dass sie über die Kommunikation ihrer Ideen, Fachbeiträge und gesellschaftspolitischen Meinungen wirken können. Wir haben daher ihre Kommunikation für die Wesentlichkeitsanalyse ausgewertet.
Aus der Wesentlichkeitsanalyse ergaben sich die vorrangigen Handlungsfelder, welche wir in einem vierten Schritt innerhalb eines mitarbeiterübergreifenden Workshops vertiefend analysierten, diskutierten und abschließend bewerteten. Im fünften Schritt haben Geschäftsführung und führende Mitarbeiter zunächst unabhängig voneinander und dann diskursiv eine Einordung der wesentlichen Aspekte in die Wesentlichkeitsmatrix vorgenommen. Unsere Wesentlichkeitsmatrix zeigt die 16 relevanten Nachhaltigkeitsaspekte. Wir stuften diejenigen Themen als besonders wesentlich ein, die sowohl für unsere Anspruchsgruppen als auch für Treude & Metz eine hohe Relevanz haben. Zusätzlich nahmen wir Themen auf, die darüber hinaus für Treude & Metz von hoher Bedeutung sind. Unter anderem identifizierten wir bei der Analyse folgende ökonomischen, sozialen und ökologischen Aspekte als wesentlich: Gefieder aus Deutschland, Säuberung/Veredelung mit Quellwasser / Recyclingwasser (mit  tensid- und phosphatfreien Reinigungsmitteln ohne Bleichmittel), schonende und hygienische Weiterverarbeitung, ökologisch/biologische Verarbeitung, Tierschutzaspekt, Rückverfolgbarkeit des Rohstoffes bis zum Ei, Inlett: nach Öko-Tex Standard 100, teilweise Rohstoffe aus kbA, Bettwarenfüllung nach Daunasan-Standard (hygienische und anallergene Veredelung), als Ergebnis: hochwertige, langlebige, hygienische und umweltverträgliche Produkte, Produktion in  Deutschland, übertrarifliche Bezahlung, Regelarbeitszeiten, kurze Lieferketten,- Vermarktung über geschultes, mit Hilfsmitteln ausgestattetes (kompetentes) Fachpersonal, kompetent für die Individualberatung zum Thema Gesundheit und Schlaf in jedem Alter. Unser Meinung nach sind die Risiken in Bezug auf das Tierleid übererfüllt abgebildet in den 4 Spiegelpunkten oben und durch die stetige Auditierung nach DOWNPASS. 


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung unseres Nachhaltigkeitsmanagements wird durch Ziele geführt. Sie decken die wesentlichen Nachhaltigkeitsbereiche ab. Unser daraus abgeleiteter Maßnahmeplan wird hier nicht abgebildet. Unsere Ziele werden priorisiert nach zentralen Kriterien:
  1. Wirtschaftlichkeit für Stakeholder bzw. Treude & Metz GmbH & Co. KG
  2. Tierwohl
  3. Effizienz (Aufwand-Nutzen-Verhältnis)
  4. CO2-Reduktion
Die Effektivität unserer Leistung (Grad der Zielerreichung) messen wir anhand von Kennzahlen. Hier eine Auswahl unserer Ziele (ohne Gewichtung):

  1. - Konsequente Einhaltung und Weiterentwicklung der Tierschutz-, Qualitäts- und
      Umweltschutzaspekte, um die gesundheitlichen Vorteile gegenüber Kunststoff- und
      Naturfaserprodukten sicherzustellen. Federn und Daunenprodukte sind mengenmäßig
      so individualisierbar (<-> Gesundheit) wie kein anderes Füllmaterial.
    - Bestimmung der THG-Emissionen bzw. des direkten und indirekten ökologischen
      Fußabdrucks  
  2. - Steigerung der Qualität der Endverbraucherberatung durch Beratungssysteme und
      Information
    - Umsatzwachstum durch die Verbesserung der direkten und indirekten
      Kundenkommunikation gemeinsam mit dem Betten-Fachhandel.
    - Umsatzwachstum durch neue regionale Lieferanten (DOWNPASS-Anforderung)
  3. Systematische Ausweitung der Experteninformation, Schulungen und aktive eigene Feldforschungsarbeiten an Schulen durch Ars Dormiendi e.V. mit Unterstützung renommierter Schlafwissenschaftler im deutschsprachigen Raum zur Stärkung der gemeinwohlökonomischen Ausrichtung des Unternehmens.
  4. Qualitätssicherung des Veredelungsprozesses durch optimalen Erhalt der tierspezifischen Erfordernisse(Feuchteabweisung und Wärmerückhalt) und damit der naturgegebenen Qualität des Ausgangsmaterials zur Schaffung der notwendigen hygienischen und physiologischen Eigenschaften für den erholsamen menschlichen Schlaf.  
  5. Einführung eines Verbesserungswesens, um systematisch Neuentwicklungen, Prozessverbesserungen und Umsetzungen von „Dr.-Metz-Patenten“ anzustoßen.
    Erweiterung der Mitarbeiterschaft zu einem interdisziplinärem Team
  6. Regelmäßige Rezertifizierungen
    - DOWNPASS Label 3
    - ÖKOPROFIT
    - SQ Deutschland
  7. - Recycling von Großfedern und anderen Produktionsausschüssen und Daunen und  
      Federn verbrauchter Bettwaren zu Baustoffen, Düngemitteln und Fasern.
    - Zerkleinerung von Langfedern (Ausschuss) direkt am Anfallort des landwirtschaftlichen
      bzw. Schlachtbetriebs.
  8. Reduzierung der Treibhausgasemissionen (siehe Kriterium 13)
    - durch Tourenplanung und Bündelung von Kundenbesuchen, Schulungen von Kunden-
    Mitarbeitern, Maschinenwartungen, Warenauslieferungen, Leergutrücknahmen; 
    - durch Energieeinsparung
    - durch Papiereinsparung
    - Zu Fuß gehen und Fahrradnutzung statt PKW-Nutzung
    - Schlafzimmertemperaturbeeinflussung durch wärme/feuchteoptimierende typbezogene 
      Bettwaren
  9. Einsparung von Frischwasser durch Optimierung der Abwasseraufbereitung und Einsparung von Wertstoffen durch Recycling von Verpackungen
  10. Ausbau der politischen Aktivitäten über Vorsitz  und Mitgliedschaft in den Branchenverbänden durch den Betriebsinhaber Dr. Metz mit den Zielen über Gesundheitsaspekte und den Tierschutz intensiv aufzuklären. (siehe Kriterium 19)
 
Die benannten Ziele bilden ein Zielsystem ab, in welchem alle Ziele grundsätzlich ebenbürtig vernetzt gesehen werden und eine wichtige Bedeutung und Funktion für das Unternehmen und seine Stakeholder haben. In dieser systemischen Betrachtung priorisieren wir ad hoc im Kontext der oben genannten 4 Kriterien Wirtschaftlichkeit, Tierwohl, Effizienz, THG-Emissionen bei fälligen Unternehmensentscheidungen.
Der Nachhaltigkeitsbeauftragte kontrolliert Zielsystem und Effektivität mit Unterstützung des Kennzahlensystems.
Wir fühlen uns mit den 17 Ziele für nachhaltige Entwikcklung der UN verbunden und in Wertegemeinschaft. Wir beziehen unsere Nachhaltigkeitsziele als mittelständisches Kleinstunternehmen nicht auf dieses Zielsystem, da die Ziele unseren Anspruchsrahmen übersteigen, politische Willensäußerungen abbilden und für alle Staaten gelten sollen.

 


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Unsere Wertschöpfungskette umfasst die Prozesse: Einkauf von Rohstoffen, Forschung und Entwicklung, Produktion, Marketing und Vertrieb, Lagerung und Warenauslieferung, Schulung des Betten-Fachhandelpersonals. Unsere Kontrollspanne umfasst über unsere Wertschöpfungskette hinaus vorgelagerte Prozesse wie Muttertierhaltung, Aufzucht, Schlachtung und folgende Rupfung. Die vorgelagerten Wertschöpfungsstufen werden aus Gründen der Sicherung des Tierwohls, unserer Produktqualitätsanforderungen und der Aufrechterhaltung normierter Standards ebenfalls begutachtet. Wir holen hierzu u. a. schriftliche Bestätigungen über

- regionale Herkunft: Deutschland und deutschsprachiges Ausland
- Herkunft der Gössel aus Deutschland
- Fütterung: natürliches Grünfutter / Getreide
- Haltungsbedingungen: lang anhaltende Weidehaltung mit großzügigem Auslauf und
  Wasserzugang
- Gewinnung von Federn und Daunen nicht von lebenden Tieren

Weiterhin besichtigen wir regelmäßig die Betriebe der Geflügelhalter und Schlachtbetriebe u.a. bei der persönlichen Abholung der Rohwaren sowie unangemeldet auf der Basis guter langjähriger persönlicher Beziehungen auch während der Aufzuchtszeit. Wir dokumentieren diese Termine. Geplant ist eine Ausweitung der Wertschöpfungskette um den Punkt Warenauslieferung, Kundenberatung vor Ort, Kundenservice und Rückholung. In der Entwicklung ist der Geschäftszweig des Recyclings bisher nicht verwertbarer Federfraktionen, durch Vermahlen und Herstellung von Baustoffen, Düngemitteln und Fasern gemeinsam mit Kooperationspartnern. Die Ausweitung der Wertschöpfungskette um benannte Prozesse bzw. die Entwicklung des Geschäftszweigs der Weiterverwertung von Federn und Daunen ist wie beschrieben in der Vorplanung bzw. Umsetzung so dass derzeit keine weiterführenden Angaben gemacht werden können.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4