Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit als Synonym für verantwortungsvolles wirtschaftliches Handeln wird vor dem Hintergrund der sozialen, ökologischen und ökonomischen Entwicklung weltweit immer größer. Aus diesem Grund bestimmen soziale, ökonomische und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit das gesamte Denken und Handeln der Organisation und somit auch die fünf Dimensionen der Vision der VR Bank SWW eG, welche die langfristige Ausrichtung der Bank beschreibt:
- Mitglieder und Kunden: Wir sind durch Kundennähe, Leistungsstärke und Qualität die führende Bank für unsere Kunden und liefern spürbare und erlebbare Mehrwerte für unsere Mitglieder.
- Finanzen: Wir bauen unsere wirtschaftliche Stärke und Risikotragfähigkeit weiter aus und erwirtschaften überdurchschnittliche Betriebsergebnisse.
- Prozesse: Wir haben kundenorientierte, effiziente, schnelle Prozesse und nutzen dabei Standardisierung und Digitalisierung.
- Region und Nachhaltigkeit: Wir leben unsere Leidenschaft für unsere Region und kombinieren Nachhaltigkeit und Wertorientierung mit einem hohen Engagement.
- Mitarbeiter: Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber mit einer starken Kultur, exzellenter Führung und herausragenden Entwicklungschancen für unsere Mitarbeiter.
Neben den internen Rahmenbedingungen beeinflussen auch zahlreiche externe Rahmenbedingungen den Erfolg der VR Bank SWW eG. Hierzu zählen nicht nur technologische Entwicklungen, sondern auch wirtschaftliche und soziale Trends, die häufig eng mit politischen und ökologischen Themenstellungen verknüpft sind. Aus Sicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR) sowie diverser Experten und Entscheidungsträger aus der Genossenschaftlichen FinanzGruppe könnten diese Trends zukünftig von großer Bedeutung sein und werden deshalb im Strategieentwicklungs- und Strategieüberprüfungsprozess der Bank berücksichtigt.
Herausforderungen, die die Bank als Chance sieht um die Zukunft aktiv zu gestalten.
- Soziale Treiber: demografischer Wandel, Urbanisierung, Kundenmobilität, persönliche Werteveränderung der Kunden, 24/7- und On-Demand-Kundenservice, …
- Politische Treiber: zunehmende regulatorische Komplexität, wirksame Interessensvertretung, Einfluss des britischen Referendums, …
- Ökologische Treiber: Green Banking, Nachhaltigkeit, …
Der Bank sind ihre regionale Verwurzelung, das gesellschaftliche Engagement, der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen, das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter und deren berufliche Weiterbildung, die Optimierung der Geschäftsprozesse im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sowie die Integration von Nachhaltigkeit im Kerngeschäft besonders wichtig. Hierzu hat die Bank im Rahmen der Zertifizierung kurz- und langfristige Ziele erarbeitet, die im dritten Kriterium beschrieben sind, sowie eine Nachhaltigkeitsleitlinie entwickelt, die in der Geschäfts- und Risikostrategie implementiert und mit der Balanced Scorecard verknüpft wurde.
Folgende Nachhaltigkeitsaspekte, die Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit der Bank haben und in einem gemeinsamen Workshop mit dem Institut für Nachhaltiges Banking erarbeitet wurden, werden künftig berücksichtigt:
- Ökologische und soziale Kriterien werden unter Berücksichtigung des Regionalitätsprinzips verstärkt in den Beschaffungsprozess der Bank integriert.
- Die Bereitstellung und die Verwendung bzw. die Nutzung von Ressourcen erfolgt möglichst umweltfreundlich und insgesamt nachhaltig, mit dem Ziel, die CO2-Emissionen dauerhaft zu reduzieren und die Abfallerzeugung zu vermeiden.
- Produkte und Dienstleistungen der Bank werden um solche erweitert, die die Nachhaltigkeitskriterien der VR Bank SWW eG einhalten.
- Kreditvergaben, die aus Sicht der Bank sozial oder ökologisch bedenklich sind, werden ausgeschlossen. Die Eigenanlagen erfolgen komplett nach den Nachhaltigkeitskriterien der VR Bank SWW eG.
- Das Personalmanagement orientiert sich an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit. So werden beispielsweise die Themen Führung und Personalentwicklung an ökologischen und gesellschaftlichen Themen ausgerichtet. Ehrenamtliches Engagement der Mitarbeiter in der Region wird unterstützt.
- Die Beziehung zu den Mitgliedern und Kunden sowie die regionale Verankerung sollen intensiviert werden. Neben zahlreichen Aktivitäten gehört hierzu auch ein vielfältiges gesellschaftliches und soziales Engagement. Die regionale, nachhaltige Entwicklung wird aktiv gefördert und regionale, nachhaltige Projekte werden durch Spenden und Sponsoring unterstützt. Der Dialog mit den Mitarbeitern und Stakeholdern wird stärker gepflegt.
- Zur Einhaltung der Grundsätze nachhaltiger Entwicklung und nachhaltigen Wirtschaftens unterwirft sich die Bank entsprechenden Audits und Prüfungen und wird sowohl intern als auch extern regelmäßig darüber berichten.
Eine Analyse der Risiken, die sich aus dem Umgang mit den Nachhaltigkeitsaspekten ergeben, hat die VR Bank SWW eG bislang nicht durchgeführt. Es ist allerdings geplant dies künftig in das Risikomanagement der Bank einzubinden.