1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Als Genossenschaftsbank handelt die VR Bank SWW eG ganz im Sinne der genossenschaftlichen Idee „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele.“ und stellt sowohl die Förderung der Region und der Mitglieder als auch deren kulturelle und soziale Belange in den Mittelpunkt ihres täglichen Tuns.

Das Unternehmensleitbild der Bank beschreibt die Werte, die dem täglichen Handeln zugrunde liegen und zeigt auf, wofür die Bank als Unternehmen steht. Neben den Werten „Leistungsstark“ und „Leidenschaftlich“ wurde auch der Wert „Nachhaltig“ fest im Unternehmensleitbild verankert und unterstreicht somit die Bedeutung, die die Bank diesem Thema widmet.

Da sich das steigende Nachhaltigkeitsbewusstsein in Gesellschaft und Politik auch auf die Mitglieder und Kunden überträgt, sind Kreditinstitute, die sich an nachhaltigen Kriterien orientieren und entsprechende Produkte und Dienstleistungen anbieten, im Vorteil. Aus diesem Grund hat die VR Bank SWW eG die im Rahmen der Erstzertifizierung entwickelte strategische Nachhaltigkeitsleitlinie, die dem bisherigen Engagement einen konzeptionellen Rahmen gibt und sich im Wesentlichen an den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodexes orientiert, in der Geschäfts- und Risikostrategie der Bank integriert und mit einem Nachhaltigkeitsindex in der Balanced Scorecard, wie im Kriterium 6 beschrieben, verknüpft. Die Nachhaltigkeitsleitlinie umfasst Handlungsanweisungen zur Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen, Nutzung von Ressourcen, Entsorgung, Produkte, Mitarbeiter und Führung, regionale Entwicklung sowie Information und Kommunikation.

Unter einer nachhaltigen Unternehmensführung versteht die VR Bank SWW eG die Übernahme von sozialer, ökonomischer und ökologischer Verantwortung in allen Geschäftsbereichen der Bank, weshalb sie nachhaltiges Denken und Handeln sowie den bewussten Umgang mit vorhandenen Ressourcen im gesamten Haus implementieren wird.

Auch sind für die VR Bank SWW eG die zehn Prinzipien des Global Compact handlungsleitend. So unterstützt und achtet die VR Bank SWW eG beispielsweise den Schutz der internationalen Menschenrechte und ergreift Initiativen (z.B. Implementierung der Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen), um ein größeres Umweltbewusstsein zu fördern.

Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele wird intern von einem Nachhaltigkeitsrat, welcher unter der Leitung eines Nachhaltigkeitskoordinators steht, überprüft und nachgehalten. Die Verantwortlichkeiten sowie die aufbau- und ablauforganisatorischen Regelungen sind in den Kriterien 5 und 6 ausführlich beschrieben. Nach der Erstzertifizierung durch den externen Partner, das INAB, im Oktober 2018, wird sich die Bank künftig in regelmäßigen Abständen (alle 3 Jahre) rezertifizieren lassen. Die nächste Rezertifizierung findet im Jahr 2021 statt.


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit als Synonym für verantwortungsvolles wirtschaftliches Handeln wird vor dem Hintergrund der sozialen, ökologischen und ökonomischen Entwicklung weltweit immer größer. Aus diesem Grund bestimmen soziale, ökonomische und ökologische Aspekte der Nachhaltigkeit das gesamte Denken und Handeln der Organisation und somit auch die fünf Dimensionen der Vision der VR Bank SWW eG, welche die langfristige Ausrichtung der Bank beschreibt:
  1. Mitglieder und Kunden: Wir sind durch Kundennähe, Leistungsstärke und Qualität die führende Bank für unsere Kunden und liefern spürbare und erlebbare Mehrwerte für unsere Mitglieder.
  2. Finanzen: Wir bauen unsere wirtschaftliche Stärke und Risikotragfähigkeit weiter aus und erwirtschaften überdurchschnittliche Betriebsergebnisse.
  3. Prozesse: Wir haben kundenorientierte, effiziente, schnelle Prozesse und nutzen dabei Standardisierung und Digitalisierung.
  4. Region und Nachhaltigkeit: Wir leben unsere Leidenschaft für unsere Region und kombinieren Nachhaltigkeit und Wertorientierung mit einem hohen Engagement.
  5. Mitarbeiter: Wir sind ein attraktiver Arbeitgeber mit einer starken Kultur, exzellenter Führung und herausragenden Entwicklungschancen für unsere Mitarbeiter.
Neben den internen Rahmenbedingungen beeinflussen auch zahlreiche externe Rahmenbedingungen den Erfolg der VR Bank SWW eG. Hierzu zählen nicht nur technologische Entwicklungen, sondern auch wirtschaftliche und soziale Trends, die häufig eng mit politischen und ökologischen Themenstellungen verknüpft sind. Aus Sicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR) sowie diverser Experten und Entscheidungsträger aus der Genossenschaftlichen FinanzGruppe könnten diese Trends zukünftig von großer Bedeutung sein und werden deshalb im Strategieentwicklungs- und Strategieüberprüfungsprozess der Bank berücksichtigt.

Herausforderungen, die die Bank als Chance sieht um die Zukunft aktiv zu gestalten.
Der Bank sind ihre regionale Verwurzelung, das gesellschaftliche Engagement, der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen, das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter und deren berufliche Weiterbildung, die Optimierung der Geschäftsprozesse im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung sowie die Integration von Nachhaltigkeit im Kerngeschäft besonders wichtig. Hierzu hat die Bank im Rahmen der Zertifizierung kurz- und langfristige Ziele erarbeitet, die im dritten Kriterium beschrieben sind, sowie eine Nachhaltigkeitsleitlinie entwickelt, die in der Geschäfts- und Risikostrategie implementiert und mit der Balanced Scorecard verknüpft wurde.

Folgende Nachhaltigkeitsaspekte, die Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit der Bank haben und in einem gemeinsamen Workshop mit dem Institut für Nachhaltiges Banking erarbeitet wurden, werden künftig berücksichtigt:
Eine Analyse der Risiken, die sich aus dem Umgang mit den Nachhaltigkeitsaspekten ergeben, hat die VR Bank SWW eG bislang nicht durchgeführt. Es ist allerdings geplant dies künftig in das Risikomanagement der Bank einzubinden.


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Nachdem die VR Bank SWW eG zwischenzeitlich ein wirksames Nachhaltigkeitsmanagement aufgebaut hat, eine Nachhaltigkeitsleitlinie festgelegt, in der Geschäfts- und Risikostrategie verankert und mit der Balanced Scorecard verknüpft hat, ist es aus Sicht der Bank nun notwendig, das Thema Nachhaltigkeit Schritt für Schritt in alle Geschäftsbereiche und -prozesse der Bank zu integrieren.

Künftig werden ökologische und soziale Kriterien unter Berücksichtigung des Regionalitätsprinzips verstärkt in den Beschaffungsprozess aller Güter und Dienstleistungen, die zum Erhalt des Geschäftsbetriebs notwendig sind, integriert. Hierfür hat der Nachhaltigkeitsrat im Jahr 2020 eine konkretisierende Einkaufs- und Beschaffungsleitlinie erstellt, die festlegt, wie diese Kriterien unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Vernunft zu gewichten sind.

Darüber hinaus erfolgt die Nutzung von Ressourcen zukünftig noch verbrauchsschonender. Hierzu sammelt und prüft der Nachhaltigkeitsrat mögliche Maßnahmen zur Ressourceneinsparung und leitet anschließend entsprechende Handlungsmaßnahmen wie z.B. der Einstieg in die Ökobilanzierung und in die Elektromobilität ab.

Auch das Personalmanagement orientiert sich künftig an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit. Unter anderem bedeutet dies, dass sich auch die Themen wie Führung und Personalentwicklung an ökologischen und gesellschaftlichen Themen ausrichten. Hierfür werden ein Betriebliches Gesundheitsmanagement aufgebaut und die Maßnahmen im Bereich der Zertifizierung „Beruf und Familie“ umgesetzt.

Neben der Entwicklung von Nachhaltigkeitskriterien für Eigen- und Fremdanlagen sowie die Vergabe von Krediten werden die Möglichkeiten nachhaltiger Geldanlagen ausgebaut. Darüber hinaus hat die VR Bank SWW eG im Jahr 2020 fünf zertifizierte Nachhaltigkeitsberater ausgebildet. Ein Großteil der Eigenanlagen wird bereits in nachhaltige Werte investiert. Langfristig gesehen investieren 98 Prozent der Eigenanlagen in nachhaltige Werte.

Weiterhin wird die Beziehung zu den Mitgliedern und Kunden sowie die regionale Verankerung intensiviert. Neben zahlreichen Aktivitäten gehört hierzu auch ein vielfältiges gesellschaftliches und soziales Engagement. Dieses regionale Engagement wird durch ein jährlich ansteigendes Spendenvolumen gefördert.

Um die nachhaltige Entwicklung der Bank glaubwürdig darzustellen, sind eine offene und transparente interne und externe Kommunikation notwendig. Für die Zukunft strebt die Bank eine Stärkung des Mitarbeiter- und Stakeholder-Dialogs an. Hierfür sollen zunächst die Sitzungsstrukturen der Bank überarbeitet und ein jährlicher Nachhaltigkeitsbericht erstellt werden. Darüber hinaus lässt sich die Bank in regelmäßigen Abständen (alle 3 Jahre) durch den externen Partner, das INAB, rezertifizieren und führt ein jährliches Zwischenaudit durch.

Die Ziele und deren Erreichung werden vierteljährlich durch den Nachhaltigkeitsrat überprüft, um darauf aufbauend neue Ziele und Maßnahmen abzuleiten. Die Prioritäten der Ziele leiten sich aus der Zielerreichung für die Rezertifizierung sowie der Umsetzbarkeit auf Basis von Zeitaspekten, Mitarbeiterkapazitäten, Kosten und Schwierigkeitsgraden ab. Eine Konkretisierung, beispielsweise durch eine Quantifizierung und/oder zeitliche Begrenzung, ist zum aktuellen Zeitpunkt noch nicht möglich.

Derzeit beziehen sich die Nachhaltigkeitsziele der VR Bank SWW eG nicht auf die SDG's der UN. Der Bezug soll aber – spätestens wenn das Nachhaltigkeitsmanagement aufgebaut ist und erste Grundpfeiler gelegt sind – auch auf die SDG's der UN hergestellt werden.


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Als regionale Genossenschaftsbank richtet die VR Bank SWW eG ihre Produkte und Dienstleistungen an den Wünschen und Bedürfnissen ihrer Mitglieder und Kunden aus und erbringt den überwiegenden Teil der Wertschöpfungskette selbst. Beispielsweise erleben die Mitglieder und Kunden der Bank mit der genossenschaftlichen Beratung eine ehrliche, verständliche und glaubwürdige Beratung rund um die Themen Vermögen, Vorsorge, Immobilie, Absicherung und Liquidität unter Berücksichtigung der ganz persönlichen finanziellen Lebensplanung. Das gibt den Mitgliedern und Kunden die Sicherheit, dass sie in jeder Lebensphase genau die Finanzlösungen bekommen, die sie ihren Zielen und Wünschen näherbringen.

Dienstleistungen, die die Bank nicht selbst erbringt bzw. Produkte, über die die Bank nicht verfügt, werden von der Genossenschaftlichen FinanzGruppe, die mit ihren Unternehmen DZ BANK AG, Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, Union Investment Privatfonds GmbH, R+V Allgemeine Versicherung AG, TeamBank AG, VR Smart Finanz AG, DZ Privatbank S.A. und DZ HYP AG den Global Compact der Vereinten Nationen (UN) unterzeichnet und sich damit zur Förderung seiner zehn Grundsätze bekannt hat, ergänzt. Auch für die VR Bank SWW eG sind die zehn Prinzipien des Global Compact handlungsleitend. So unterstützt und achtet die VR Bank SWW eG beispielsweise den Schutz der internationalen Menschenrechte und ergreift Initiativen (z.B. Implementierung der Nachhaltigkeit im eigenen Unternehmen), um ein größeres Umweltbewusstsein zu fördern.

Um mögliche Risiken in der Wertschöpfungskette im Bankbetrieb zu minimieren, bezieht die Bank Produkte, die für den Erhalt des Geschäftsbetriebs notwendig sind und Handwerkerleistungen weitestgehend aus der Region sowie von ihren Mitgliedern und Kunden. Den Aspekten der Nachhaltigkeit wurde hier bisher nur eine untergeordnete Bedeutung beigemessen, so dass eine kontinuierliche Betrachtung der sozialen und ökologischen Probleme in den einzelnen Stufen der Wertschöpfung nicht stattfand. Ebenso findet derzeit noch keine kontinuierliche Betrachtung der Aspekte der Nachhaltigkeit im Kerngeschäft – Bereitstellung von Finanzdienstleistungen – der Bank statt.

Zukünftig sollen aber sowohl die ökologischen als auch die sozialen Kriterien unter Berücksichtigung des Regionalitätsprinzips verstärkt in den Beschaffungsprozess aller Güter und Dienstleistungen, die zum Erhalt des Geschäftsbetriebs notwendig sind, integriert werden. Hierfür wurde im Jahr 2020 eine konkrete Leitlinie erarbeitet, die festlegt, wie diese Kriterien unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Vernunft zu gewichten sind. Entsprechende Labels und Zertifizierungen (beispielsweise Blauer Engel, Umweltsiegel, CO2-Fußabdruck, etc.) werden der Bank dabei Orientierung geben.

Sowohl mit den Lieferanten als auch mit den externen Geschäftspartnern erfolgte bisher keine Kommunikation in Bezug auf derartige Aspekte. Nach Erarbeitung dieser Leitlinie wird zukünftig in den Vergabegesprächen auf diese Werte und die Positionierung der Bank sowie die Einhaltung der Grundsätze hingewiesen.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4