Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Gesellschaftliches Umfeld
Die agn plant und realisiert Bauprojekte öffentlicher und privater Institutionen deutschlandweit. In Bezug auf die regionalen Rahmenbedingungen ist die Verbundenheit zum Unternehmenshauptsitz in Ibbenbüren in einer idyllischen Lage mit einem mitarbeiterfreundlichen Ambiente zu nennen.
Im ländlich geprägten Münsterland in der Nähe der attraktiven Städte Münster und Osnabrück spielen Nachhaltigkeitsfragen in der Regionalentwicklung eine erhebliche Rolle.
Die gesellschaftliche Hinwendung zur nachhaltigen Entwicklung sowie die Herausforderungen des Klimawandels prägen zunehmend die Bauprojekte der agn.
Die Tätigkeiten haben zudem eine hohe gesellschaftliche Relevanz, da die agn vorwiegend für öffentliche Auftraggeber, beispielsweise im Schulbau, für die Verwaltung, das Gesundheitswesen, im Sportstättenbau oder für die Justiz arbeitet.
Wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte bzw. Kernthemen Die Kernthemen decken die Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung Ökonomie, Ökologie und Soziales ab und wurden von dem Nachhaltigkeitsteam mithilfe einer SWOT-Analyse erarbeitet:
Kernthemen:
- Arbeitnehmer-/Arbeitgeberverhältnis
- Personalentwicklung
- Vereinbarkeit Beruf und Familie
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Personalressourcen
- Arbeitseffizienz
- Controlling
- Wettbewerbsfähigkeit
- Öffentlichkeitsarbeit
- Marktpräsenz
- Beschaffung
- Changemanagement
- Gesellschaftliche Aspekte
- Mobilität
- Biodiversität
- Wasser
- Ressourcen, Energie und Emissionen
- Flächeninanspruchnahme
- Abfallmanagement
Diese Kernthemen wurden im Rahmen einer Wesentlichkeitsanalyse mit der Geschäftsführung besprochen und priorisiert und in einer Wesentlichkeitsmatrix dargestellt, um daraus konkrete Ziele und Maßnahmen abzuleiten.
Auswirkungen der GeschäftstätigkeitDie Geschäftstätigkeit ist eine Dienstleistung (Planung). Durch die Planung selbst werden direkte negative Auswirkungen auf die Umwelt durch den Bürobetrieb und damit verbundene Mobilität (z.B. Fahrten zu Planungsbesprechungen und Baustellen) verursacht. Diese werden durch die Bearbeitung der Aspekte im Nachhaltigkeitsteam minimiert.
Indirekt verursacht die Planung negative Auswirkungen auf die Umwelt durch die sich anschließende Bautätigkeit. Diese werden durch Forschung und Entwicklung minimiert (siehe Kriterium 10).
Soziale und ökologische Chancen und Risiken
Die Kernthemen verdeutlichen die Komplexität, die mit einer nachhaltigen Entwicklung einhergeht.
Das Nachhaltigkeitsmanagement soll das Unternehmen langfristig stärken, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und die Mitarbeiter an der Entwicklung des Unternehmens zu beteiligen. Dafür gilt es, die Kernthemen intern und extern transparent zu kommunizieren sowie daraus Maßnahmen abzuleiten, die der langfristigen Entwicklung dienen.
Die Umsetzung entsprechender Ziele (vgl. Kriterium 3) stellt in den meisten Fällen einen hohen organisatorischen und zeitlichen Aufwand dar. In der Wesentlichkeitsanalyse wird eine große Chance gesehen, die Kernthemen zu bündeln und nach Prioritäten zu fokussieren.
Mit einer gezielten Bearbeitung der genannten ökologischen Aspekte (z.B. Energie und Emissionen, Flächeninanspruchnahme) werden in erster Linie Risiken für die Gesellschaft minimiert. Nach dem Grundsatz „Ohne Umwelt keine Gesellschaft, ohne Gesellschaft keine Wirtschaft“ werden langfristig auch die Risiken für den Erhalt der eigenen Geschäftstätigkeit minimiert. Mithilfe von Wirtschaftlichkeitsvergleichen und Lebenszyklusanalysen, z.B. in Bezug auf effiziente Anlagentechnik wie Photovoltaik, soll das ökonomische Risiko für die agn begrenzt werden.
Kernthemen: