1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Soziale Verantwortung und Schonung der Umwelt im Einklang mit wirtschaftlichem Erfolg haben in unserem Unternehmen schon immer einen hohen Stellenwert. Die Verpflichtung zu nachhaltigem Handeln ist Kern unserer Unternehmensleitlinie, die unsere Unternehmensgrundsätze zu Ethik, Qualität, Umwelt, Energie und sozialer Verantwortung definiert und unser Verhalten innerhalb der riha-Gruppe und in Beziehung zu unseren Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit bestimmt.

https://www.riha.de/de/Unternehmensgrundsätze_Ethik/  

Als Getränkehersteller tragen wir eine hohe Verantwortung für die Gesundheit der Verbraucher. Die Qualität der von uns verwendeten Rohwaren, die Bedingungen der Herstellung bei unseren Lieferanten und in unseren Abfüllbetrieben sowie eine intakte Umwelt, aus der wir unsere Rohstoffe, Früchte, Gemüse und Wasser beziehen, sind für uns von größter Wichtigkeit. Wir nehmen dabei positiv Einfluss auf die ökologische und soziale Entwicklung und wenden uns gegen die Verletzung grundlegender sozialer und ökologischer Standards. Das Unternehmen achtet im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit die international anerkannten Menschenrechte und die geltenden Arbeits- und Sozialstandards. Alle Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter der riha-Gruppe handeln entsprechend dieser Grundsätze. Geschäftspartner, die gegen diesen Verhaltenskodex verstoßen, werden von uns nicht akzeptiert.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie ist in das Managementsystem der riha WeserGold integriert. Sie wird von allen Bereichen des Unternehmens getragen und ständig weiter entwickelt.  

Die Handlungsfelder teilen sich auf in die Kategorien
Die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie erfordert Anstrengungen und Investitionen. Auf der anderen Seite sehen wir als Chancen den nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser, einen wichtigen Beitrag zu den UN Klimazielen, Steigerung der Energieeffizienz, Reduzierung der Kosten, Verbesserung der Außendarstellung und die Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit.

Unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten werden durch interne sowie unabhängige externe Audits und Kontrollen überwacht:


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Die riha-WeserGold Getränke GmbH & Co. KG ist eine bedeutender Arbeitgeber in der ländlichen Region des westlichen Weserberglandes mit dem Standort Rinteln und in Westmecklenburg mit dem Standort Dodow. Wir leisten mit unserer Tätigkeit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Regionen und bieten als erfolgreiches, zukunftsorientiertes Unternehmen anspruchsvolle und interessante Arbeitsplätze und Ausbildungsmöglichkeiten.  

Rohstoffe für unsere Produkte sind Wasser, Früchte, Gemüse, verarbeitete Erzeugnisse wie Säfte, Konzentrate, Grundstoffe, Aromen,  Zusatzstoffe, Verarbeitungshilfsstoffe. Diese Rohstoffe werden teilweise selbst erzeugt oder weiterbearbeitet.  

Risiken können sich aus der internationalen Lieferkette für unsere Rohwaren ergeben. Eine erkannte Herausforderung ist hierbei die Einhaltung der Sozialstandards in der gesamten Lieferkette bis auf die Erzeugerebene. Weitere negative Auswirkungen entstehen aus dem Verbrauch von Rohwaren, Wasser, Verpackungsmaterialien und Energieträgern, die naturgemäß zu einem Ausstoß von THG-Emissionen beitragen. Wir versuchen diese Auswirkungen durch unsere Umweltmaßmahmen soweit möglich zu minimieren. 

Wir nehmen Einfluss auf die Bedingungen der Erzeugung, die Beeinflussung der Umwelt und soziale Auswirkungen auf die in der Lieferkette beschäftigten Menschen mit dem Ziel der Risikominimierung von Verletzungen sozialer und ökologischer Standards, der effizienteren Nutzung von Ressourcen und Steigerung der Qualität. Dies erreichen wir durch Kommunikation, Verpflichtung und Überprüfung unserer Zulieferer auf unsere Qualitäts- und Nachhaltigkeitsziele sowie die Nutzung und Weiterentwicklung moderner ressourcenschonender Technologien.

Wir beteiligen uns an den Aktivitäten der Juice CSR Plattform des AIJN CoP mit dem Ziel alle Beteiligten entlang der Lieferkette in der Integration von CSR-Prinzipien zu motivieren und zu unterstützen.  

http://juicecsr.eu/

Hieraus ergeben sich unsere wesentlichen Handlungsfelder.

Rohwaren:
Bewertung der Lieferkette unter Berücksichtigung der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit
Rohwarenbezug vorzugsweise von SGF-FKS-Lieferanten mit Verpflichtung auf den AIJN Code of Business Conduct of the Fruit Juice Industry
regionaler, kontrollierter Möhrenanbau unter Beachtung der Prinzipien des integrierten Pflanzenschutzes
eigener konventioneller Mostobstanbau unter Beachtung der Prinzipien des integrierten Pflanzenschutzes
eigener BIO-Mostobstanbau und sukzessive Umstellung weiterer Flächen
eigene Imkerei mit 450 Bienenvölkern zur Bestäubung der Obstbäume
Förderung von Bio-, Fairtrade-, Rainforest Alliance-Projekten

Energie:
Erstellung von Energiebilanzen und Steigerung der Effizienz in allen Bereichen
Entwicklung von Energieeinsparungskonzepten
CO2-Footprint

Wasser:
Begrenzung der Entnahmemengen für Wasser/Mineralwasser
Förderung der umweltgerechten Bewirtschaftung in den Wassereinzugsgebieten
Mitarbeit und Unterstützung des Fördervereins UNESCO Biosphärenreservat Schaalsee
Einflussnahme auf landwirtschaftliche Tätigkeit im Quelleinzugsgebiet

Verpackung:
Gewichtsreduktion von Verpackungen
Teilnehmer im Mehrwegkonzept der GDB
Verwendung von Recyclingverpackungen / Materialien
Erhöhung des PET Recyclatanteils

Abfall:
Wertstofftrennung, Recycling und umweltgerechte Abfallentsorgung
Abfallminimierung, nur soviel Verpackung wie nötig

Logistik:
Eigener Fuhrpark mit Fahrzeugen nach neuestem Umweltstandard
Routenoptimierung und Einplanung von Rückfracht
Vermietung von nicht genutztem Frachtraum
Produktionsstätten in der Nähe zu unseren Kunden

Personal:
Ausbildung im Dualen System, Duales Studium
Förderung der beruflichen Entwicklung
Schulungs- und Weiterbildungsprogramme
Programme für Gesundheit und Arbeitsschutz


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Unsere Nachhaltigkeitsziele ergeben sich aus den dem Dialog mit unseren Kunde, den Beziehungen zu unseren Lieferanten und gesellschaftlichen Herausforderungen. Das Unternehmen erstellt werksübergreifend einen jährlichen Qualitäts-, Umwelt-, Energie-, und Nachhaltigkeitsbericht. Der Bericht wird durch die Geschäftsleitung bewertet und es werden Nachhaltigkeitsziele abgeleitet und in den Werken und Abteilungen diskutiert, detailliert, priorisiert und zugeordnet. Die Ziele werden durch die Geschäftsleitung freigegeben und durch die Managementbeauftragten verfolgt.

Ziele die 2017 -2020 mit gleichrangiger Priorität verfolgt werden:
 
Soziales:
Neuorganisation und Optimierung des Gesundheitsmanagementsystems
Reduzierung meldepflichtiger Unfälle
Personalentwicklung aus eigenem Mitarbeiterstamm
Projekte zur Aus- und Weiterbildung

Ökologie:
Reduzierung der CO2-Emission (Verbrauch Primärenergieträger Strom, Gas, Kraftstoffe)
Zertifizierung des Umweltmanagement-Systems nach ISO14001:2015
Ökologischen Fußabdruck für Mineralwasser reduzieren (r-PET Anteil, Anlageneffizienz)
Erhöhung der Euro 6-Quote durch weitere Modernisierung des Fuhrparks
Reduktion des Kraftstoffverbrauchs in der Logistik

Ökonomie:
Weiterentwicklung des Sortiments: Erhöhung des Anteils Bio, Fairtrade, RFA
Bevorzugter Einsatz von Aromaextrakten und Reduktion nicht natürlicher Aromen, Clean Labelling
Einführung einer Bio-Mineralwassersorte
Nachhaltigkeitszertifikat und Qualitätssiegel durch das Institut SGS Fresenius
Umsetzung von Projekten für den nachhaltigen Einkauf

Unsere Ziele decken einige Themenfelder für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030
der Vereinten Nationen ab (Sustainable Development Goals, SDG), insoweit sie auf unsere Geschäftstätigkeit zutreffen. Anzuführen sind hier Projekte des fairen Handels, nachhaltige Landwirtschaft, Verringerung des ökologischen Fußabdruckes und Aus- und Weiterbildung.


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Die Wertschöpfungskette der riha WeserGold Getränke GmbH & Co. KG erstreckt sich auf die Herstellung und den Vertrieb von alkoholfreien Getränken (AFG) wie Direktsäfte, Säfte aus Konzentrat, Nektare, fruchthaltige Getränke, Eistees, Schorlen, Süßgetränke und Mineralwasser. Früchte und Gemüse werden möglichst aus regionaler landwirtschaftlicher Erzeugung direkt weiter verarbeitet. Von ausgewählten Anbaugebieten in aller Welt kommen des weiteren Säfte, Saftkonzentrate und Grundstoffe für die Getränkeproduktion zu den Produktionsstandorten. Wir nehmen positiv Einfluss auf die Bedingungen der Erzeugung, die Beeinflussung der Umwelt und soziale Auswirkungen auf die in der Lieferkette beschäftigten Menschen mit dem Ziel der Risikominimierung von Verletzungen sozialer und ökologischer Standards, der effizienteren Nutzung von Ressourcen und Steigerung der Qualität. Die Vorgaben ergeben sich aus unserer Einkaufsrichtlinie und den Spezifikationen. Im Rahmen der Lieferantenqualifizierung werden erforderlichenfalls Maßnahmen zur Korrektur und Verbesserung vereinbart. Das Unternehmen achtet im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit die international anerkannten Menschenrechte und die geltenden Arbeits- und Sozialstandards. Geschäftspartner, die gegen diesen Verhaltenskodex verstoßen, werden von uns nicht akzeptiert.  

Auf vollautomatischen Abfüllanlagen werden die Produkte abgefüllt, verpackt und im zum Teil vollautomatischen Hochregallager zur Lieferung an die Kunden bereitgehalten. Verstärktes Augenmerk wird seit Jahren auf umweltfreundliche Technologien gelegt. Moderne biologische Kläranlagen sorgen für eine umweltfreundliche Entsorgung des bei der Reinigung des Leergutes und des im Produktionsprozess anfallenden Abwassers. Ferner wird konsequent an der Nutzung umweltfreundlicher Energien gearbeitet. So wurde in Rinteln die Energieversorgung zu einem großen Teil auf Erdgas umgestellt und für die Strom- und Dampferzeugung eine Kraftwärmekopplungsanlage im Jahr 2016 in Betrieb genommen.

Die Entwicklung von neuen Produkten findet im Wesentlichen zusammen mit unseren Kunden statt. Wir beraten unsere Kunden über alle Umweltaspekte im Zusammenhang mit der Handhabung und Verwendung unserer Produkte bis zur umweltgerechten Entsorgung der verwendeten Verpackungen.

Zur Steuerung sozialer und ökologischer Probleme haben wir eine Reihe von Verfahren und Aktivtäten in unseren Management- und Kernprozessen integriert:
- Wasser/Quellenmanagement
- Nachhaltige Einkaufsrichtlinie und AGB
- Lieferantenzulassung unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien und Einhaltung der Arbeits- und Sozialstandards
- Mitarbeit und Unterstützung der CSR-Gremien des AIJN
- Umweltmanagement mit Berücksichtigung der Umweltauswirkungen im Wertschöpfungsprozess
- Energiemanagement mit dem Ziel der Reduzierung des Carbon Foot Print
- Nachhaltige Produktentwicklung
- Abfallmanagement und Recycling
- Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagement
- Compliance System GEORG zu gesetzeskonformen Organisation
- Rückverfolgbarkeit, Qualitäts- und Prozesskontrollen
- Verpflichtung aller Beteiligten zu ethischem Handeln entsprechend unserer Unternehmensleitlinie


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4