Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Die riha-WeserGold Getränke GmbH & Co. KG ist eine bedeutender Arbeitgeber in der ländlichen Region des westlichen Weserberglandes mit dem Standort Rinteln und in Westmecklenburg mit dem Standort Dodow. Wir leisten mit unserer Tätigkeit einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung der Regionen und bieten als erfolgreiches, zukunftsorientiertes Unternehmen anspruchsvolle und interessante Arbeitsplätze und Ausbildungsmöglichkeiten.
Rohstoffe für unsere Produkte sind Wasser, Früchte, Gemüse, verarbeitete Erzeugnisse wie Säfte, Konzentrate, Grundstoffe, Aromen, Zusatzstoffe, Verarbeitungshilfsstoffe. Diese Rohstoffe werden teilweise selbst erzeugt oder weiterbearbeitet.
Risiken können sich aus der internationalen Lieferkette für unsere Rohwaren ergeben. Eine erkannte Herausforderung ist hierbei die Einhaltung der Sozialstandards in der gesamten Lieferkette bis auf die Erzeugerebene. Weitere negative Auswirkungen entstehen aus dem Verbrauch von Rohwaren, Wasser, Verpackungsmaterialien und Energieträgern, die naturgemäß zu einem Ausstoß von THG-Emissionen beitragen. Wir versuchen diese Auswirkungen durch unsere Umweltmaßmahmen soweit möglich zu minimieren.
Wir nehmen Einfluss auf die Bedingungen der Erzeugung, die Beeinflussung der Umwelt und soziale Auswirkungen auf die in der Lieferkette beschäftigten Menschen mit dem Ziel der Risikominimierung von Verletzungen sozialer und ökologischer Standards, der effizienteren Nutzung von Ressourcen und Steigerung der Qualität. Dies erreichen wir durch Kommunikation, Verpflichtung und Überprüfung unserer Zulieferer auf unsere Qualitäts- und Nachhaltigkeitsziele sowie die Nutzung und Weiterentwicklung moderner ressourcenschonender Technologien.
Wir beteiligen uns an den Aktivitäten der Juice CSR Plattform des AIJN CoP mit dem Ziel alle Beteiligten entlang der Lieferkette in der Integration von CSR-Prinzipien zu motivieren und zu unterstützen.
http://juicecsr.eu/Hieraus ergeben sich unsere wesentlichen Handlungsfelder.
Rohwaren:
Bewertung der Lieferkette unter Berücksichtigung der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit
Rohwarenbezug vorzugsweise von SGF-FKS-Lieferanten mit Verpflichtung auf den AIJN Code of Business Conduct of the Fruit Juice Industry
regionaler, kontrollierter Möhrenanbau unter Beachtung der Prinzipien des integrierten Pflanzenschutzes
eigener konventioneller Mostobstanbau unter Beachtung der Prinzipien des integrierten Pflanzenschutzes
eigener BIO-Mostobstanbau und sukzessive Umstellung weiterer Flächen
eigene Imkerei mit 450 Bienenvölkern zur Bestäubung der Obstbäume
Förderung von Bio-, Fairtrade-, Rainforest Alliance-Projekten
Energie:
Erstellung von Energiebilanzen und Steigerung der Effizienz in allen Bereichen
Entwicklung von Energieeinsparungskonzepten
CO
2-Footprint
Wasser:
Begrenzung der Entnahmemengen für Wasser/Mineralwasser
Förderung der umweltgerechten Bewirtschaftung in den Wassereinzugsgebieten
Mitarbeit und Unterstützung des Fördervereins UNESCO Biosphärenreservat Schaalsee
Einflussnahme auf landwirtschaftliche Tätigkeit im Quelleinzugsgebiet
Verpackung:
Gewichtsreduktion von Verpackungen
Teilnehmer im Mehrwegkonzept der GDB
Verwendung von Recyclingverpackungen / Materialien
Erhöhung des PET Recyclatanteils
Abfall:
Wertstofftrennung, Recycling und umweltgerechte Abfallentsorgung
Abfallminimierung, nur soviel Verpackung wie nötig
Logistik:
Eigener Fuhrpark mit Fahrzeugen nach neuestem Umweltstandard
Routenoptimierung und Einplanung von Rückfracht
Vermietung von nicht genutztem Frachtraum
Produktionsstätten in der Nähe zu unseren Kunden
Personal:
Ausbildung im Dualen System, Duales Studium
Förderung der beruflichen Entwicklung
Schulungs- und Weiterbildungsprogramme
Programme für Gesundheit und Arbeitsschutz