Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Der Wertschöpfungsprozess unseres Unternehmens umfasst die folgenden Stufen:
Einkauf von Rohstoffen und Handelswaren, Forschung und Entwicklung / Anwendungstechnik, Produktion, Marketing und Vertrieb, Lagerung und Transport, Weiterverarbeitende Industrie.
Auf allen Stufen der Wertschöpfungskette besteht die Notwendigkeit, ökologische, soziale und ökonomische Handlungsfelder zu managen. Nachfolgend möchten wir einige exemplarisch darstellen.
1) Einkauf von Rohstoffen und Handelswaren
Wir arbeiten kontinuierlich an der Beschaffungssicherheit qualitativ hochwertiger Rohstoffe. Um nachhaltige Aspekte im Beschaffungsprozess angemessen zu berücksichtigen, setzen wir ein umfassendes Wissen der einzelnen Rohstoffgewinnungs- und Verarbeitungsprozesse voraus.
Die Qualifizierung und Bewertung von Lieferanten sowie die Analyse von Risikofaktoren sind die zentralen Instrumente für ein systematisches und sorgfältiges Lieferkettenmanagement.
Im Rahmen der Qualifizierung müssen potenzielle Lieferanten zusätzlich zu ihrem Angebot einen allgemeinen Fragebogen zu ISO-Zertifizierungen, REACH, GHS und speziellen produktsicherheitsrelevanten Themen beantworten. Die Angaben fließen in den späteren Auswahlprozess ein. Bei der regelmäßigen Überprüfung von Lieferanten beurteilen wir zum einen deren Leistungsfähigkeit hinsichtlich Qualität, Liefertreue und Service, zum anderen die vorhandenen Managementsysteme. Darüber hinaus führen wir bei unseren Hauptlieferanten Vor-Ort-Audits durch. Wir prüfen Einkaufsprozesse, Produktion, Qualitätssicherung, Produktverantwortung, Kundenkommunikation und Service, Umwelt- und Klimaschutz.
2) Forschung und Entwicklung / Anwendungstechnik
- (nachhaltige) Produktinnovationen
- Produktverantwortung
- Kooperationen
- Umweltschutz
Im Rahmen der Produktentwicklung prüfen wir regelmäßig den Einsatz von Rohstoffen aus Recyclingprozessen oder die Substitution von wasserlöslichen und (umwelt-/aqua-/human-)
toxikologisch wirksamen Komponenten. Bei der Auswahl der Rohstoffe evaluieren wir außerdem deren potenzielle Schadstoffeinträge während des Produktionsprozesses, um diese gegebenenfalls zu minimieren.
Durch unsere Zusammenarbeit mit Universitäten, Forschungsinstituten, Kunden und Lieferanten stellen wir eine umfassende und effiziente Entwicklung von Pigmentinnovationen sicher: Diese verbessern nicht nur die Leistungsfähigkeit von Endprodukten, sondern sind auch unbedenklich für Gesundheit und Umwelt.
3) Produktion
- Prozessinnovationen
- Umweltschutz
- Sicherheit & Gesundheitsschutz
Zu den wesentlichen Auswirkungen unserer Produktionstätigkeit gehören der Energieverbrauch und die Emission klimaschädlicher Treibhausgase. Aus diesem Grund fokussieren wir uns darauf, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Optimierung der Produktionsprozesse zu erarbeiten und zu implementieren.
Darüber hinaus leisten wir mit unserem Sicherheits- und Gesundheitsmanagement einen aktiven Beitrag zur Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter.
4) Marketing & Vertrieb
- Geschäftsethik
- Datenschutz
- Produktverantwortung
Für unseren unternehmerischen Erfolg und unseren guten Ruf ist entscheidend, dass unsere Stakeholder Vertrauen in das verantwortungsbewusste Verhalten all unserer Mitarbeiter und Führungskräfte haben. Aus diesem Grunde hat die Einhaltung von unternehmensspezifischen und rechtlichen Regeln zur sicheren Handhabung unserer Produkte, zum Schutz der Menschenrechte und der Umwelt sowie für eine faire Geschäftsethik höchste Priorität.
5) Lagerung & Transport
- Umweltschutz
- Sicherheit & Gesundheitsschutz
- Produktverantwortung
Um die ökologischen Auswirkungen durch den ein- und ausgehenden Transport so gering wie möglich zu halten, wollen wir zukünftig die Anzahl der abzufertigenden Fahrzeuge und Transporte senken. Dazu optimieren wir bei den ausgehenden Transporten die Nutzung des Laderaums. Darüber hinaus verwenden wir möglichst Packmittel, die in ihrem Lebenszyklus wiederverwertbar sind.
Weiterhin stellen wir die sichere Handhabung unserer Produkte sicher und etablieren Maßnahmen in den Bereichen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Dazu gehören beispielsweise die Sensibilisierung unserer Belegschaft durch Sicherheitsaktionen und -belehrungen sowie die Nutzung von allen anderen uns zur Verfügung stehenden Präventionswerkzeugen wie Gefährdungs- und Risikobeurteilungen oder Sicherheitsbegehungen.
6) Weiterverarbeitende Industrie
Entscheidend für den verantwortungsvollen Umgang mit Pigmenten und Pigmentpräparationen ist nicht nur deren sichere Handhabung, sondern auch die Bereitstellung umfangreicher Informationen für Kunden und Partner. So stellt Heubach zur Unterstützung der kundenseitigen Produktentwicklung Technische Datenblätter (TDB) mit sämtlichen anwendungstechnischen Informationen zur Verfügung. Darüber hinaus geben wir auf Anfrage mit unseren Regulatory Affair Sheets (RAS) alle uns bekannten regulatorischen Informationen zu einem Produkt weiter, was unseren Kunden die Einhaltung der nachgeschalteten gesetzlichen Regelungen, z. B. bei der Anwendung unserer Produkte in Spielzeugen oder Lebensmittelkontaktmaterialien, erheblich erleichtert.