1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Die Unternehmensstrategie der GWG-Gruppe wurde vor dem Hintergrund der volkswirtschaftlichen und sozio- demografischen Marktgegebenheiten sowie der finanzwirtschaftlichen Ressourcen entwickelt und zwischen Aufsichtsrat und Vorstand abgestimmt. Die Zielerreichung wird auf jährlicher Basis überprüft und um ggf. notwendige Elemente, wie zuletzt den Klimafahrplan, ergänzt bzw. fortgeschrieben. Auf der jährlich stattfindenden Betriebsversammlung wird den Mitarbeitenden die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens unter Berücksichtigung der Zielerreichung vorgestellt. Bei wesentlichen neuen Entwicklungen werden die Mitarbeitenden ad hoc via Newsletter informiert. Bei regelmäßigen Treffen mit dem Betriebsrat erhält auch dieser u. a. unterjährige Informationen zum Geschäftsverlauf.   

Die Unternehmensgruppe ist auf ein nachhaltiges Portfoliomanagement, eine aktive Neubau- und Modernisierungstätigkeit, ein risikoadjustiertes Bauträgergeschäft und die Erbringung wohnungswirtschaftlicher Dienstleistungen für Dritte ausgerichtet – und setzt dies konsequent um. Die unterschiedlichen Services für ihre Kundschaft sowie zentrale interne Prozesse werden dabei laufend durch digitale Angebote und Abläufe ergänzt. Zudem soll der Handel mit Immobilien als eigenes Geschäftsfeld zukünftig aufgebaut werden.  

Das Ziel einer nachhaltigen, renditeorientierten Tätigkeit in wirtschaftsstarken Verdichtungsräumen der Bundesrepublik Deutschland steht dabei im Fokus aller Handlungen.  

Die unternehmerische Ausrichtung der GWG-Gruppe umfasst drei strategische Geschäftsfelder:  

1. Die wert- und renditeorientierte Bewirtschaftung des Anlagevermögens (Wohnen) unter Beachtung sozialer,   ökologischer und städtebaulicher Aspekte bildet das Kerngeschäftsfeld der GWG-Gruppe. Der eigene Wohnungsbestand soll dabei kontinuierlich durch ein aktives Portfoliomanagement optimiert werden. Dies umfasst Neubau-, Nachverdichtungs- und Modernisierungsvorhaben ebenso wie selektive Bestandserwerbe und bestandsoptimierende Veräußerungen.  

2. Die risikoadjustierte Bauträgertätigkeit an attraktiven Standorten, vorwiegend im Kernmarkt Baden-Württemberg, dient der Performanceverbesserung.  

3. Die umfassenden immobilienwirtschaftlichen und kaufmännischen Dienstleistungen der WBS Wohnwirtschaftliche Baubetreuungs- und Servicegesellschaft mbH (im Folgenden: „WBS“) stellen für die GWG-Gruppe und den R+V-Konzernverbund sowie ihre Kundschaft und Kapitalanlegende eine eigentümerorientierte und werterhaltende Immobilienverwaltung sicher und ergänzen diese durch ein wertorientiertes Assetmanagement.  

Diese Tätigkeiten stehen im Einklang mit den weiteren strategischen Grundsätzen:  

1. die Konzentration auf wohnwirtschaftliche Kernkompetenzen,
2. die klare Fokussierung auf wirtschaftsstarke Standorte mit einer positiven Bevölkerungsentwicklung sowie
3. die kontinuierliche Verbesserung und optimale Ausnutzung der bestehenden Ressourcen (Organisationsstruktur, Personal, Prozesse etc.).

Innerhalb der strategischen Geschäftsfelder bildet die GWG AG dabei überwiegend die folgenden Bereiche ab:
• Bewirtschaftung des Anlagevermögens,
• Neubau, Nachverdichtungen und Projektentwicklung für den eigenen Bestand,
• Immobilienhandel,
• Bauträgertätigkeit sowie
• immobilienwirtschaftliche Dienstleistungen vor allem in den Bereichen WEG-Verwaltung und Immobilienmanagement innerhalb des R+V-Konzernverbundes.  

Im Vordergrund stehen hier die konsequente Ausrichtung auf den Unternehmenserfolg, die Erhöhung der Flexibilität bei Marktveränderungen sowie das stetige Aufzeigen und in der Folge die Reduzierung des unternehmerischen Risikos bei paralleler Wahrnehmung von Marktopportunitäten zum Ausbau des Portfolios. Der Fokus auf die Kundschaft stellt ein wichtiges Element des Handelns dar.

Die gesamte Unternehmensgruppe richtet sich in der Aufbau- und Ablauforganisation an diesen Zielsetzungen aus. Für die GWG ist der langfristige wirtschaftliche Erfolg Voraussetzung für ökologisches und soziales Handeln. Für eine dauerhaft nachhaltige Unternehmensentwicklung sind qualifizierte Beschäftigte unerlässlich. Deswegen investiert die GWG in die Aus- und Weiterbildung, um Mitarbeitende langfristig ans Unternehmen zu binden.  

Zukünftig fasst die GWG-Gruppe alle Aktivitäten im Bereich der nachhaltigen Unternehmensführung in der ESG-Strategie zusammen. Diese befindet sich derzeit in Entwicklung und besteht aus den Themenfeldern Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Die DNK-Entsprechenserklärung gegenüber dem Rat für nachhaltige Entwicklung wurde 2017 erstmals veröffentlicht und soll nun alle zwei bis drei Jahre erfolgen. Der separate Nachhaltigkeitsbericht gibt einen Überblick über die Ansatzpunkte des nachhaltigen Handelns der GWG-Gruppe. 2022 soll der nächste Nachhaltigkeitsbericht erscheinen und sich an den Kriterien der Global Reporting Initiative (GRI) orientieren. Ziel dieser Maßnahmen ist, die Bestrebungen der GWG-Gruppe hin zu einer eigenständigen Nachhaltigkeitsstrategie zu unterstreichen und transparent darzustellen, inwieweit sich die GWG-Gruppe in Bezug auf die Herausforderungen eines nachhaltigen Wirtschaftens aufstellen wird.


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Als Wohnungsunternehmen trägt die GWG in ganz besonderem Maße gesellschaftliche und ökologische Verantwortung. Das Unternehmen ist nicht nur als bundesweit tätiger Portfolio- und Assetmanager, sondern mit Neubauprojekten und der Weiterentwicklung der eigenen Bestände ein wichtiger Akteur in der Stadtentwicklung. Demnach beeinflussen die demographische Entwicklung, die Herausforderungen des Klimawandels und der Ressourcenknappheit sowie klima- und gesellschaftspolitische Veränderungen und Gesetze die Geschäftstätigkeit der GWG. Das auf Wohnimmobilien spezialisierte Unternehmen hat zudem einen Einfluss auf die Umwelt und die gesellschaftliche Entwicklung. Hier spielen die energetische Modernisierung und Optimierung, umweltschonende Bauweisen sowie die Bereitstellung von angemessenem Wohnraum eine tragende Rolle. Das Unternehmen gestaltet sein ökologisches, soziales und wirtschaftliches Umfeld aktiv mit.

Im gesellschaftlichen Bereich übernimmt die GWG gleichermaßen Verantwortung für die Mitarbeitenden sowie die Mieterinnen und Mieter. Die Beschäftigten sind der Kern des Unternehmens, ihr persönlicher Einsatz und ihre Erfahrung trägt maßgeblich zum zukünftigen Erfolg bei. Die Bindung sowie die Förderung der individuellen Stärken der Beschäftigten stehen für die GWG-Gruppe im Fokus. Beispielsweise bietet sie den Mitarbeitenden vielseitige Förder- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie familienfreundliche Arbeitszeitmodelle am Puls der Zeit (siehe Kriterium 16). Die GWG sieht in der Weiterentwicklung der internen Unternehmensstrukturen zudem eine große Chance, ökologische und gesellschaftliche Standards zu verbessern und die Kundenzufriedenheit zu steigern.  

Darüber hinaus hat es sich die GWG-Gruppe zur Aufgabe gemacht, der hohen Nachfrage nach Wohnraum an wirtschaftsstarken Standorten mit einer positiven Bevölkerungsentwicklung durch ein ausgewogenes Verhältnis von frei finanziertem und gefördertem Wohnraum gerecht zu werden und somit auch eine soziale Durchmischung in den Quartieren zu fördern. Dabei stellt die Unternehmensgruppe ihrer Kundschaft nicht nur Wohnraum zur Verfügung, sondern bietet mit ihren Gebäuden und Quartieren den Rahmen für eine starke Nachbarschaftsentwicklung.

Die Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen der GWG-Gruppe haben ebenfalls Auswirkungen auf umweltrelevante Aspekte. Um das Risiko negativer Effekte in diesem Bereich zu minimieren, achtet sie besonders darauf, gemäß ihrem nachhaltigen und ökologischen Anspruch ihre Bestände und Neubauprojekte mit energetischen Maßnahmen und Konzepten zu verbessern und Ressourcen zu schonen. Auch mit der Entwicklung des Quartiersumfelds schafft die GWG ein gesellschaftlich und ökologisch hochwertiges Umfeld für ihre Mieterinnen und Mieter, unter anderem durch die Entwicklung von Grünflächen und Spielplätzen, die Organisation von Festen sowie durch das Angebot innovativer Mobilitätskonzepte.

Als bedeutendes mittelständiges Wohnungsunternehmen stellt sich die GWG-Gruppe den nachhaltigkeitsbezogenen Herausforderungen. Über die vielfältigen, bereits getroffenen Maßnahmen hinaus  werden zukünftig in Zusammenarbeit mit allen relevanten Beteiligten permanent neue Ideen umgesetzt, um das strategische Engagement in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung weiter voranzutreiben.


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Die Ziele des Geschäftsmodells fokussieren sich auf Sicherheit: Resistenz gegen Marktverwerfung, Solidität: Kapitalerhalt und renditeorientiertes Wachstum und Planbarkeit: mehrjährige Prognosegenauigkeit.  

Die Unternehmensstrategie der GWG-Gruppe wurde vor dem Hintergrund der volkswirtschaftlichen und sozio- demografischen Marktgegebenheiten sowie der finanzwirtschaftlichen Ressourcen entwickelt und fortgeschrieben. Die Unternehmensgruppe ist auf ein nachhaltiges Portfoliomanagement, eine aktive Neubau- und Modernisierungstätigkeit, ein risikoadjustiertes Bauträgergeschäft und die Erbringung wohnungswirtschaftlicher Dienstleistungen für Dritte ausgerichtet – und setzt dies konsequent um. Zukünftig sollen digitale Angebote und Abläufe – auch in Verbindung mit strategischen Partnerschaften mit spezialisierten Unternehmen – die unterschiedlichen Services für die Kundschaft sowie zentrale interne Prozesse ergänzen. Zudem soll der Handel mit Immobilien als eigenes Geschäftsfeld aufgebaut werden.

Im Vordergrund stehen hierbei die konsequente Ausrichtung auf den Unternehmenserfolg, die Erhöhung der Flexibilität bei Marktveränderungen sowie das stetige Aufzeigen und in der Folge die Reduzierung des unternehmerischen Risikos bei paralleler Wahrnehmung von Marktopportunitäten zum Ausbau des Portfolios. Der Fokus auf die Unternehmenskundschaft ist dabei ein zentrales Handlungselement. Die Aufbau- und Ablauforganisation der Unternehmensgruppe orientiert sich an diesen Zielstellungen.

Die GWG-Gruppe ist sich der besonderen Herausforderungen bewusst, die sich durch gesellschaftliche Veränderungsprozesse, Klimaschutz, Demografie und den sozialen Zusammenhalt ergeben. Die Grundvoraussetzungen für ein ökologisch und sozial verantwortungsbewusstes und nachhaltiges Handeln können nur auf Grundlage einer soliden ökonomischen Basis wahrgenommen werden– dessen ist sich die GWG-Gruppe sicher. Um diesen Anspruch auch in Zukunft strategisch zu verfolgen, wurde im April 2020 eine Stabsstelle Organisation/Risikomanagement/Nachhaltigkeit geschaffen. Diese berichtet direkt an den Vorstand. Im Bereich Ökologie hat die GWG-Gruppe im Juni 2021 eine CO2-Strategie verabschiedet, die eine CO2-Neutralität des Immobilienbestands bis zum Jahr 2045 vorsieht. Der klimaneutrale Bestand ist eines der wichtigsten Ziele für die kommenden Jahre. Eine Priorisierung von weiteren Zielen sowie eine Ausrichtung an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen findet derzeit noch nicht satt.


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Die GWG-Gruppe bildet mit Ausnahme der Baulanderschließung den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie ab. Dieser beinhaltet die Planung und Konzeption, den Bau, die Bereitstellung, Vermietung, Verkauf, Modernisierung, Instandhaltung, Sanierung, Verwaltung und Verwertung von Immobilien. Außerdem gehört die Betreuung und Beratung der eigenen Mieterinnen und Mieter zum Kerngeschäft.

Die Errichtung und Bereitstellung von Wohnraum beinhaltet vielfältige soziale, ökologische und ökonomische Aspekte und wirkt sich auf das Umfeld der Stadtteile, Quartiere und Mieterinnen und Mieter aus. Die GWG-Gruppe arbeitet in ihrem bundesweiten Portfolio mit einem Partner für die Kleininstandhaltung zusammen, um Reparaturen bis zu € 1.000 brutto nach einheitlichen Standards abzuwickeln. Diese zentrale und auf Langfristigkeit ausgelegte Organisation ermöglicht eine hohe und zuverlässige Prozesseffizienz und eine klar definierte Servicequalität gegenüber den Mietenden.
Bei der Vergabe von Aufträgen wird auf die Einhaltung geltenden Rechts, kaufmännischer Kriterien sowie auf die langfristige und nachhaltige Verlässlichkeit des jeweiligen Dienstleisters geachtet. Neben der Wirtschaftlichkeit setzt die GWG-Gruppe bei der Auftragsvergabe auch auf langfristige Partnerschaften und eine hohe und zuverlässige Leistungsfähigkeit. Eine standartisierte Kommunikationsstrategie zu ESG-Themen besteht mit Geschäftspartnern derzeit nicht.

Die Lieferketten können zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht auf Nachhaltigkeit untersucht werden. Es besteht jedoch ein zertifiziertes Compliance-System (siehe Geschäftsbericht 2020, Seite 22). Aus Sicht der Nachhaltigkeit setzt die GWG auf Ressourcenschonung und bevorzugt langlebige Produkte, auch wenn diese im Vergleich zu anderen Bauteilen teurer sind. In Sindelfingen entwickelt die GWG zum Beispiel aktuell ein erstes Pilotgebäude in Holzhybridbauweise, bei dem wichtige Erfahrungen abseits des konventionellen Bauens gesammelt werden.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4