Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Nach der Global Reporting Initiative (GRI) umfasst das Materialitätsverständnis zwei Dimensionen. Die Y-Achse der EWR-Wesentlichkeitsmatrix beschreibt dabei nicht die Relevanz und die Auswirkungen von Themen auf das Unternehmen, sondern die Auswirkungen, die das Unternehmen auf Umwelt-, Wirtschafts- und Gesellschaftsthemen hat. Die Stakeholder haben in Ihren Antworten eingeschätzt, wie stark Themen durch EWR beeinflusst werden. Auch in der eigenen Sicht ist EWR diesem innovativen Inside-Out-Ansatz gefolgt. Unter Kriterium 2 Wesentlichkeit wurde bereits berichtet, wie die Ergebnisse der Materialitätsmatrix in die Unternehmensstrategie eingeflossen sind.
Das Unternehmensleitbild beschreibt das Selbstverständnis von EWR und Grundprinzipien, um Orientierung zu geben und handlungsleitend für alle Mitarbeiter zu sein: Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Versorgung mit erneuerbarer Energie und der Verantwortung für die Entwicklung der Region - sozial, wirtschaftlich und ökologisch. Unterstützt wird dieses Handeln durch die Unternehmensziele.
EWR möchte mit seinem Produktportfolio und Dienstleistungen begeistern, die sich an Kundenbedürfnissen orientieren. Das Unternehmen setzt dazu auf Kooperationen für eine starke Region und Zukunft der Energie und übernimmt durch effizientes, innovatives und nachhaltiges Handeln Verantwortung. Ziel ist es, das Unternehmen stetig in die Energiewelt von morgen zu transformieren. Hierbei nimmt die Entwicklung unserer Führungskräfte und Mitarbeiter eine große Rolle ein.
Das Unternehmen bekennt sich zu den 17 SDGs der vereinten Nationen. Diese wurden zur Ermittlung der wesentlichen Themen und Teilaspekte für die Stakeholderbefragung herangezogen. Sie dienen der Orientierung für unsere zukünftige Nachhaltigkeitsstrategie und wurden auch den priorisierten Themen der Materialitätsmatrix zugeordnet. Im nächsten Schritt wird das EWR Nachhaltigkeitsmanagement gemeinsam mit der Unternehmensleitung und der Strategie entsprechende Nachhaltigkeitsziele ableiten und Prozesse und Controllingmechanismen dazu etablieren.