1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Beschreibung der Nachhaltigkeitsstrategie:
Für unser Unternehmen gehören Verantwortung und Generationengerechtigkeit zum Selbstverständnis unseres Handelns. Wir sehen uns in der Verpflichtung ressourcenschonend zu wirtschaften und mit diesem Gedankenansatz auch unserer Kunden zu inspirieren. Um diesen Grundsatz einzuhalten, wurden frühzeitig Maßnahmen ergriffen, die jeden unserer Handlungsbereiche abdeckt.
Unter anderem erfolgt unsere Produktion ausschließlich innerhalb Deutschlands, in unserer Region im Vogelsbergkreis. Aber auch durch unsere stetigen Investitionen in unser Unternehmen, sorgen wir für zeitgemäße Arbeitsbedingungen für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Es ist auch unser Ziel, konsequent für nachhaltiges Handeln unserer vorgelagerten Lieferkette zu sorgen. Unser Engagement gilt daher auch vorwiegend denjenigen Organisationen, die sich mit textiler Nachhaltigkeit intensiv befassen.
Unsere Chancen sehen wir darin, einen intra- und intergenerationalen sozialen Wohlstand durch unsere Arbeitsbedingungen zu gewährleisten und Vorreiter einer ökologisch nachhaltigen Textilproduktion, wie zum Beispiel mit regenerativer Energieerzeugung, zu sein.

Maßnahmen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie:
In den vergangenen Geschäftsjahren wurden bereits zahlreiche Maßnahmen zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt bzw. eingeleitet.

Umwelt:
- Installation einer Photovoltaikanlage
- Installation eines Blockheizkraftwerks
- Kontinuierliche Investitionen in energiesparende Maschinen
- Einbau modernster Geräte in allen Bereichen, wie LED-Beleuchtung oder Dunkelheizstrahlern

Lieferkette:
- Ausschließlich Geschäftspartner für Garne mit Umwelt-Zertifizierungen, wie GOTS bzw. GRS

Produktion:
- Alle Produkte sind nach dem Öko-Tex Standard 100 zertifiziert
- Weitestgehende Vermeidung von Abfällen im Betrieb
- Vollständiges Abfallwirtschaftskonzept mit Trennung aller Abfallarten und Sicherstellung des Recyclings der Materialien zu 100%

Soziales:
- Bei allen Zulieferern von Baumwollgarnen ist die Sozialverträglichkeit durch die GOTS-Zertifizierung sichergestellt
- Eigene Ausbildung von Fachkräften und Weiterbildung der Mitarbeiter
- Unterstützung von Schulen in der Region, beispielsweise durch das Angebot von EDV-Kurse, Führungen oder auch Praktika
- Intensive Beziehung zu allen Mitarbeitern, die sich in der langen Betriebszugehörigkeit zeigt
- Förderung sozialer Projekte regionaler Verbände und Verein wie der Feuerwehr, Sportvereinen und Kindergarten
- Vergabe von Aufträgen an Werkstätten für Menschen mit Behinderung
- Wenzel & Hoos ist aktives Mitglied in Verbänden MaxTex und Gesamtverband Leinen e.V. und pflegt auf diese Weise Netzwerke mit nachhaltig agierenden Unternehmern

Ökonomie:
- Kompensation von Investitionen durch Effizienzsteigerungen und Wegfall von Kosten (z.B. für den Einkauf fossiler Brennstoffe)
- Gestaltung des Wettbewerbs durch Positionierung als nachhaltiges Unternehmen in der Textilherstellung
- Sensibilisierung und Gewinnung neuer Kunden für nachhaltiges Produktdesign bis ins Detail


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Unser gesellschaftliches Umfeld ist folgendes und folgende Auswirkungen hat unsere Geschäftstätigkeit im Hinblick auf Nachhaltigkeitsaspekte:
Nachhaltiges und vorausschauendes Handeln sind bei uns seit 1853 ein alltäglicher Anspruch mit dem Ziel, Zukunft zu gestalten. Wir sind uns unseren Auswirkungen auf Gesellschaft und Umwelt bewusst, da auch wir Ressourcen für unsere Produktion benötigen. Uns ist die Sicherstellung eines möglichst geringen Ressourcenverbrauchs wichtig, um auch unseren nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen. Deshalb sind die Geschäftstätigkeiten von Wenzel & Hoos an langfristigen Maßstäben und am sorgsamen und effizienten Umgang mit Ressourcen ausgerichtet.
Darüber hinaus ist es und wichtig, mit der Standortwahl unserer Produktionsstätten kleinere Ortschaften zu fördern und das Angebot von Arbeitsplätze außerhalb von Großstädten zu erhöhen.

Als Chancen sehen wir eine erfolgreiche intensive Kundenbindung aufgrund unserer individuellen Produkte. Auch bei Neukunden generieren wir dadurch einen Mehrwert. Wir können nachhaltige Produkte mit hoher Qualität garantieren und produzieren außerdem in Deutschland. Dabei entstehen für uns jedoch höhere Kosten als bei Textilunternehmen, welche im Ausland produzieren. Ein weiteres Risiko besteht außerdem darin, auf die Kundenwünsche und auf deren Ansprüche immer rechtzeitig und individuell einzugehen und dabei gleichzeitig wirtschaftlich zu sein.  


In der Wesentlichkeitsmatrix wird die Bedeutung der Kernelemente für interne Stakeholder, hier auf der Horizontalachse und für externe Stakeholder auf der Vertikalachse dargestellt.

Wesentlichkeitsmatrix
Bedeutung für interne Stakeholder / externe Stakeholder Mittel (intern) Hoch (intern) Sehr hoch (intern)
Sehr hoch (extern) Langjährige Kundenbeziehungen und Lieferantenbeziehungen Regionales Engagement (Sponsoring etc.) Ressourcenschonung
Qualität der Produkte
Hoch (extern) Nachhaltigkeit im Einkauf und entlang der Lieferkette   Mitarbeiterzufriedenheit
Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen
Mittel (extern) Sehr moderates Wachstum Nachhaltiges Bauen von Erweiterungen  


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Der gesamte Betrieb wird ständig intern und extern auf ökologische und soziale Gesichtspunkte ausgerichtet und evaluiert. Um der Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie langfristig nachzukommen, wurden folgende qualitative Ziele, festgesetzt:
- Verringerung unserer ökologischen Auswirkungen auf ein Minimum
- Sicherstellung einer umwelt- und sozialverträglichen Materialbeschaffung
- Energieeinsparung in der Produktion
- Externe und interne Schulungen und Weiterbildungen für unsere Mitarbeiter
- Weitere Verbesserung unserer bereits sehr hohen Qualitätsstandards
- Sensibilisierung unserer Kunden für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen
- Ab Ende 2017 die ausschließliche Nutzung von recycelter Baumwolle

Dabei sind für uns die genannten Ziele gleichwertig wichtig, um den gesamten Bereich der Nachhaltigkeit gleichmäßig abzudecken.
Eine Festsetzung von quantifizierten Zielen ist nicht erfolgt, da wir eine kontinuierliche Verbesserung praktizieren.


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.



Nachhaltigkeit in der Wertschöpfung hat für unser Unternehmen eine sehr hohe Bedeutung. Deshalb bemühen wir uns, die Produktion unserer Waren auf unsere Produktionsstätten zu beschränken. Dadurch erfolgen 60 bis 80 Prozent der Wertschöpfung bei uns im Haus. Lediglich das Garn als Basismaterial wird zugekauft. Unsere nachhaltigen Einkaufsrichtlinien leiten sich von Verband des MaxTex ab. Außerdem bieten wir Schulungen für unsere Lieferanten an.

Bereiche der Wertschöpfungskette mit Nachhaltigkeitskriterien:

Vorfertigung:
- Bezug von umweltverträglichen Rohstoffe für Vorfertigung (Garne, Regenerate)

Produktion:
- Die lange Haltbarkeit der Produkte sichert eine lange Nutzung und senkt den Verbrauch von weiteren Rohstoffen

Logistik:
- Die Auslieferung unserer Waren erfolgt CO2-neutral

Entsorgung:
- Webkantenabfälle werden gepresst und zur Weiternutzung verkauft
- Beratung von Kunden über korrekte Entsorgung der Produkte

Kundenkontakt:
- Kunden werden angehalten unbrauchbare Produkte zu recyceln
- Ständige Kommunikation mit Lieferanten und Geschäftspartnern über alle Bereiche der Nachhaltigkeit


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4