Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Bedeutung für interne Stakeholder / externe Stakeholder | Mittel (intern) | Hoch (intern) | Sehr hoch (intern) |
Sehr hoch (extern) | Langjährige Kundenbeziehungen und Lieferantenbeziehungen | Regionales Engagement (Sponsoring etc.) | Ressourcenschonung Qualität der Produkte |
Hoch (extern) | Nachhaltigkeit im Einkauf und entlang der Lieferkette | Mitarbeiterzufriedenheit Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO2-Emissionen |
|
Mittel (extern) | Sehr moderates Wachstum | Nachhaltiges Bauen von Erweiterungen |
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.