1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Unser Auftrag im Kontext der Nachhaltigkeit   Unser Auftrag ist es, als öffentlich-rechtliches Unternehmen die Bildung von Wohneigentum zu fördern. Wesentliche Elemente unserer Geschäftsstrategie sind: Vor diesem Hintergrund sind wir fest davon überzeugt, dass der Bausparvertrag einen wichtigen Beitrag bei der Zukunftsaufgabe der energieeffizienten Ausrichtung des privaten Wohnungsbestandes in Deutschland leisten kann. Das Prinzip der Nachhaltigkeit ist uns wichtig – wir sehen es als Basis unserer Geschäftstätigkeit. Um der Bedeutung Ausdruck zu verleihen, haben wir diese Leitgedanken in unserer Geschäftsstrategie in einem eigenständigen Kapitel „Nachhaltigkeit“ gebündelt, das nachfolgend dargestellt ist.

Nachhaltigkeit in unserer Geschäftsstrategie
Strategische Bedeutung der Nachhaltigkeit:
Als regional verankertes, nachhaltig wirtschaftendes Kreditinstitut übernimmt die LBS Südwest in enger Zusammenarbeit mit der baden-württembergischen und rheinland-pfälzischen Sparkassenorganisation eine wichtige Rolle dabei, die Wohneigentumsbildung und damit den Vermögensaufbau der Bevölkerung sowie die energetische Sanierung des Wohnungsbestandes zu fördern und zu unterstützen. Deshalb bekennen wir uns zum Prinzip der Nachhaltigkeit als Basis unserer Geschäftstätigkeit.


Umwelt:
Der Geschäftszweck zielt auf nachhaltigen Neubau bzw. auf die energetische Modernisierung/ Renovierung des Wohnungsbestandes ab. Dabei ist der Vertrieb der LBS Südwest kompetenter Ansprechpartner und unterstützt die Sparkassen, wie auch die Kunden in diesen Entscheidungen. Als Finanzdienstleister ist unser eigener Ressourcenverbrauch hauptsächlich durch die Nutzung von Gebäuden und unseren Geschäftsbetrieb induziert. Durch ressourcenschonendes Verhalten nehmen wir aktiv Einfluss auf die Inanspruchnahme dieser Ressourcen – entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette.
Langfristig strebt die LBS Südwest eine CO2-neutrale Gestaltung des Geschäftsbetriebes an.

Gesellschaft:
Nachhaltigkeit hat auch eine wichtige soziale Komponente. Wesentlicher Bestandteil aus unserer Sicht ist hierbei die Beachtung und Entwicklung der Arbeitnehmerrechte, also wie wir als Unternehmen mit den Themen Chancengerechtigkeit, Gesundheit oder Vereinbarkeit von Familie und Beruf umgehen und wie wir es angesichts demografischer Veränderungen ermöglichen, dass die Belegschaft beschäftigungsfähig ist und bleibt. Darüber hinaus übernimmt die LBS Südwest Verantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung in ihrem Geschäftsgebiet, wirkt aktiv gegen Bestechung und Korruption und hat sich selbstverständlich der Einhaltung der Menschenrechte verpflichtet.

Unternehmensführung (=Governance):
Wir messen dem Thema Nachhaltigkeit eine hohe Bedeutung zu und haben es direkt dem Vorstandsvorsitzenden zugeordnet. Zudem wurde der Bereichsleiter Vorstandssekretariat/Unternehmensentwicklung zum Nachhaltigkeitsbeauftragten benannt. Das Thema Nachhaltigkeit tangiert alle Bereiche der LBS Südwest. Verschiedene Arbeitsgruppen sorgen mit ihrer kontinuierlichen Arbeit für die angemessene Behandlung aller relevanten gesetzgeberischen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsaspekte. Die Nachhaltigkeitsentwicklung der LBS Südwest wird regelmäßig überprüft. Seit 2019 nutzt die LBS dafür das Instrument Nachhaltigkeitskompass. Im Rahmen eines strukturierten Entwicklungsprozesses haben wir alle als wesentlich identifizierten Nachhaltigkeitsaspekte mit konkreten Leitsätzen zur Nachhaltigkeit untermauert und im Unternehmen veröffentlicht.

Wir stellen die Leitsätze zur Nachhaltigkeit bei Kriterium 3 („Ziele“) vor.
 Mit diesem in sich konsistenten Strategieprozess sehen wir mit Blick auf die nächsten Jahre und die zunehmende Bedeutung energieeffizienter Neubauten sowie die Sanierung von Altbauten sehr gute Chancen zur Festigung unseres Geschäftsmodells – denn unser Kerngeschäft ist es, Finanzierungen in diesem Bereich zu ermöglichen.

Bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung orientieren wir uns am Deutschen Nachhaltigkeitskodex DNK. Der DNK und seine Kriterien basieren auf den wesentlichen internationalen Nachhaltigkeitsstandards. Durch die Orientierung am DNK stellen wir sicher, dass sich unsere Berichterstattung zu den wesentlichen internationalen Standards bekennt (insbesondere Global Reporting Initiative/Sustainability Reporting Standard SRS). Damit stellen wir unser Handeln auf lokaler Ebene in den Kontext der globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen. Die Auswertung unserer Umweltdaten nehmen wir anhand des VfU-Kennzahlen-Tools vor. Es ist das in der Finanzbranche führende Tool zur Erstellung von Umwelt- und Klimabilanzen.


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Unser gesellschaftliches Umfeld umfasst die Bevölkerung der Bundesländer Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz mit insgesamt etwa 15 Millionen Einwohnern. Urbane Regionen mit Großstädten wechseln sich mit ländlich geprägten Räumen ab. Entsprechend vielfältig sind die Anforderungen an den privaten Wohnungsbau, vom Neubau mit aktuellsten Energiestandards bis hin zur energetischen Modernisierung älteren und ältesten Wohnraums. Aus der Analyse dieser Rahmenbedingungen erachten wir die folgenden Aspekte als wesentlich:


Umsetzung der Energiewende
Demografischer Wandel
Weitere Herausforderungen

Aktuell wird die LBS Südwest darüber hinaus von zwei Aufgaben besonders in Anspruch genommen.


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Konkrete Nachhaltigkeitsbezüge in unserer Geschäftsstrategie:

Nachhaltigkeit mit den drei Dimensionen Umwelt, Soziales und Wirtschaft war schon bisher in unserer Geschäftsstrategie als grundsätzliches Ziel verankert. Da uns dies sehr wichtig ist, haben wir die Verankerung im vergangenen Jahr weiterentwickelt (siehe Kriterium 1). Um diesen Anspruch mit Leben zu füllen, berücksichtigen wir im Rahmen unserer Tätigkeit wichtige Nachhaltigkeitsthemen, etwa im Kerngeschäft bei der Beratung und Ausreichung energetischer Darlehen und im Geschäftsbetrieb mit ressourcenschonenden Einzelmaßnahmen.

 
Leitsätze zur Nachhaltigkeit

Die wichtigen Themen haben wir in den „Leitsätzen zur Nachhaltigkeit“ zusammengefasst. Diese lauten wie folgt:

Grundsätzliches
Bausparen ist eine besondere Spar- und Darlehensform zum Erwerb und Erhalt von privatem Wohneigentum. Bausparen unterstützt langfristig den Vermögensaufbau und die Altersvorsorge breiter Bevölkerungsschichten und trägt damit zur gesellschaftlichen Stabilisierung bei. Bauspardarlehen gehören zu den sichersten Darlehen mit den geringsten Ausfallquoten. Wir bringen die ökonomischen, gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen unserer Tätigkeit in Einklang. 


Unternehmensführung
Der Beitrag der LBS Südwest zur Versorgung der Bevölkerung mit ausreichendem und qualitativ gutem Wohnraum folgt seit ihrer Gründung 1929 dem Prinzip der Nachhaltigkeit. Heute ist es unser Bestreben, die Anforderungen von Ökonomie, Gesellschaft und Ökologie zu verbinden. Dies stellen wir durch eine verantwortungsvolle Unternehmenssteuerung sicher. Wir sehen es als einen wichtigen Teil unseres öffentlichen Auftrages an, zur Verbesserung der Wohn- und damit Lebensverhältnisse in unserem Geschäftsgebiet beizutragen.
 

Kerngeschäft
Der private Wohnungsbestand ist einer der Schlüsselbereiche für Verbesserungen im Klimaschutz. Wir versorgen die Menschen unseres Geschäftsgebietes mit modernen Finanzdienstleistungen rund um das Bauen und Wohnen. Finanzieren mit dem Bausparvertrag bietet ein hohes Maß an Schutz vor den Schwankungen des Kapitalmarktes. Mit unseren Produkten und unserer Beratung haben wir einen großen Einfluss auf eine nachhaltige Entwicklung, indem wir unseren Kunden bei der Erreichung guter energetischer Standards ein kompetenter und verlässlicher Partner sind. In diesem Zusammenhang bieten wir auch eine kompetente Beratung rund um die öffentlichen Fördermittel.

Geschäftsbetrieb
Klimaneutralität ist das langfristige Ziel unseres Umweltmanagements. Als Finanzdienstleister ist unser Ressourcenverbrauch hauptsächlich durch unseren Geschäftsbetrieb induziert. Im Wesentlichen ist dies: Energieverbrauch der Gebäude und der technischen Geräte, Emissionen des Fuhrparks, Wasserverbrauch durch die Gebäudenutzung, Papierverbrauch und Abfall im Rahmen der Geschäftstätigkeit sowie der Dienstreiseverkehr. Durch ressourcenschonendes Verhalten und eine verantwortungsvolle Auswahl unserer Lieferanten nehmen wir aktiv Einfluss auf die Inanspruchnahme dieser Ressourcen – entlang unserer gesamten Wertschöpfungskette. Die Chancen der Digitalisierung nehmen wir wahr.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind unsere wichtigste Ressource. Die LBS Südwest ist deshalb bestrebt, ein attraktiver Arbeitgeber und verlässlicher Partner ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu sein. Wir streben an, den Anteil von Frauen in Führungspositionen kontinuierlich zu erhöhen. Wir begegnen dem demografischen Wandel in unserer Belegschaft mit umfassenden Angeboten zur Aus- und Weiterbildung, zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie zum betrieblichen Gesundheitsmanagement. An allen drei Unternehmensstandorten geben wir jungen Menschen durch eine qualifizierte Ausbildung die Chance zu einem erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben.

Gesellschaft
Wir sind eng mit unserer Region und unseren Kunden verbunden. Dies zeigen wir durch eine flächendeckende Präsenz in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz und unsere enge Zusammenarbeit mit unseren Verbundpartnern. Als Teil der Sparkassen-Finanzgruppe gehören wir zu den großen Arbeitgebern und Förderern von Kultur-, Umwelt, Sport- und Sozialprojekten in Deutschland. Mit unseren Stiftungen tragen wir dazu bei, das Thema Wohnen sowohl wissenschaftlich als auch praxisnah weiterzuentwickeln.


Umsetzung von Nachhaltigkeitszielen

Nachhaltigkeitsziele werden im Wesentlichen vom Umweltmanagement und von der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit formuliert und nachverfolgt, was deren Umsetzungsgrad angeht. Die Ziele gewichten wir gleichwertig; insofern nehmen wir keine Priorisierung vor. Folgende Ziele hatten wir uns für 2021 vorgenommen und umgesetzt bzw. weiterentwickelt: Im Rahmen eines Workshops die Sustainable Development Goals (SDG) der UN auf Basis sowohl einer Insight-Out- als auch einer Outsight-In-Perspektive auf ihren Bezug zur Arbeit und Leistung der LBS sowie ihren Stakeholdern untersucht, priorisiert und mit der Ableitung von Maßnahmen begonnen. Priorisiert wurden

SDG Nr. Relevanz in der LBS Südwest
7 („Erneuerbare Energie“) Aktive Kundenberatung in öffentlichen Fördermitteln, Photovoltaikanlagen auf den Dächern der eigenen Dienstleistungszentren, E-Ladestationen für PKW und Fahrräder
13 („Maßnahmen zum Klimaschutz“) Finanzierung von Energiesparmaßnahmen am Eigenheim, Vermeidung von Dienstreisen, Bereitstellung von Videokonferenzräumen, Mobilitätszuschuss öffentliche Verkehrsmittel, sehr reduzierter eigener Fuhrpark
17 („Partnerschaften“) als Teil der gemeinwohlorientierten S-Finanzgruppe Partner der Kommunen und anderer öffentlicher Einrichtungen, gemeinsame eigene Stiftung mit der Uni Konstanz zur Weiterentwicklung von Umweltgesichtspunkten beim Wohnen
10 („weniger Ungleichheiten“) Wohneigentum auch für einkommensschwächere Haushalte ermöglichen, Gleichbehandlung aller Mitarbeitenden, Diskriminierungsfreie MA-Auswahl
3 („Gesundheit“) Aktives Gesundheitsmanagement, Ausgewogene Mitarbeitendeverpflegung, aktiver Betriebssport
4 („Hochwertige Bildung“) Hochwertige Aus- und Weiterbildung im Innendienst, HV-Außendienst und bei den SPK-Vermittlern, Qualitätsstandards in Beratung und Verkauf, Praktika für Schülerinnen und Schüler
5 („Gleichberechtigung)“ Gleiche Vergütung, vielfältige Teilzeitmodelle, Wunsch nach Frauen in Führungspositionen


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Kundengeschäft:

Als Finanzdienstleister erbringen wir den Großteil unserer Wertschöpfung selbst. Die Einlagen unserer Bausparer verwenden wir überwiegend für die Ausreichung von Wohnungsbaudarlehen. Neubauten mit strengen Energieeffizienzstandards sind heute die Regel, und auch die Sanierung und Modernisierung erfolgt meist unter energetischen Gesichtspunkten. Die damit einhergehenden Auswirkungen auf den ökologischen Fußabdruck können wir zwar nicht direkt quantifizieren. Wir gehen aber von einer erheblichen Reduzierung aus. Mit diesem ausgewogenen Geschäftsmodell sehen wir in unserer eigenen Wertschöpfungskette keine sozialen und ökologischen Probleme.


Eigenanlagen:

Gemäß unserer Geschäftsstrategie werden Geldanlagen innerhalb des Rahmens, den Bausparkassengesetz, Bausparkassenverordnung sowie die Rundschreiben der BaFin vorgeben, getätigt. Wir verfolgen hierbei eine konservative, langfristig orientierte Strategie. Die Eigenanlage erfolgt ausschließlich in Finanztitel sowie Pfandbriefe und Staatsanleihen. Für Investitionen in Unternehmensanleihen nutzen wir Spezialfonds von insgesamt drei Kapitalverwaltungsgesellschaften. Verantwortungsvolles Investieren steht nicht nur für die klassischen Veranlagungsziele Rendite, Sicherheit und Liquidität, sondern definiert sich zudem durch die Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten im Investmentmanagement. Veränderte ökologische und soziale Rahmenbedingungen können zu negativen Auswirkungen auf Vermögenswerte führen. Je nach Sektor gibt es hinsichtlich der Betroffenheit allerdings deutliche Unterschiede.

Generell sind Anlagen in Unternehmen, die Anti-Personen-Minen oder Cluster-Munition („Streubomben“) herstellen, ausgeschlossen. Damit werden die Vorgaben zur Einhaltung der UN-Konventionen zu Anti-Personen-Minen und Streumunition in allen Spezialfonds vollumfänglich umgesetzt. Darüber hinaus orientieren wir uns am UN Global Compact, welcher mit 10 Prinzipien die Bereiche Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung in den Anlagefokus rückt. Dieser wird von unseren Spezialfonds  in sehr hohem Umfang bereits erfüllt.

Geschäftsbetrieb:

Im Geschäftsbetrieb beziehen wir beim Bezug von Produkten und Dienstleistungen auch soziale und ökologische Themen mit ein, etwa durch entsprechende Labels beim Einkauf von Papier oder Büromaterialien. Indem wir beispielsweise verbrauchtes Papier dem Recyclingkreislauf zuführen, wird deutlich, dass wir hierbei die gesamte Wertschöpfungskette im Blick haben. Mit unseren Lieferanten, die überwiegend aus der Region stammen, stehen wir in einem regelmäßigen Kontakt, bei dem auch Themen der Nachhaltigkeit erörtert werden. Um in diesem Bereich die Tiefe der Wertschöpfungskette noch transparenter zu gestalten, haben unsere Hauptlieferanten bzw. -dienstleister eine von uns definierte Lieferantenrichtlinie  unterzeichnet.

Mit dieser Gesamtkonzeption sehen wir uns für die Zukunft gut aufgestellt und daher keine wesentlichen Risiken.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4