Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Die Sparkasse bekennt sich zu ihrem öffentlichen Auftrag und erfüllt ihn mit ihrem Geschäftsmodell. Sie stärkt den Wettbewerb in ihrem Geschäftsgebiet und stellt die angemessene und ausreichende Versorgung aller Bevölkerungskreise und insbesondere des Mittelstands mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen in der Fläche sicher.
Nachhaltiges Wirtschaften in regionalen Zusammenhängen ist ein wichtiger Schlüssel für eine zukunftsfähige Entwicklung unserer Gesellschaft. Die Sparkasse bekennt sich deshalb zum Prinzip der Nachhaltigkeit: Es verbindet wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der natürlichen Umwelt.
Die Sparkasse führt ihre Geschäfte nach wirtschaftlichen Grundsätzen und setzt dabei auf langfristigen Werterhalt statt auf kurzfristige Gewinnmaximierung. Die Erzielung von Gewinn ist nicht Hauptzweck, aber die Basis für die Erfüllung des öffentlichen Auftrags. Erträge, die nicht zur Stärkung ihres Eigenkapitals verwendet werden, fließen in die Region zurück zur Finanzierung gesellschaftlich wichtiger Projekte und Strukturen.
Die Geschäftspolitik ist auf Nachhaltigkeit im ökonomischen, sozialen und ökologischen Sinn angelegt. Das Geschäftsmodell ist nicht darauf ausgerichtet, einen möglichst hohen Profit zu erzielen. Die Gewinne, die erzielt werden, bilden die Grundlage des wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Engagements für die Menschen und Unternehmen in der Region.
Nachhaltigkeit ist als eigenes Thema in unserer Geschäftsstrategie verankert, eine gesonderte Nachhaltigkeitsstrategie besteht nicht. Die Sparkasse bekennt sich darin zu einer ganzheitlichen Förderung von nachhaltiger Entwicklung im ökonomischen, sozialen und ökologischen Sinn. Diese Einstellung manifestiert sich in den Leitsätzen zur Nachhaltigkeit. Diese Leitsätze sind Teil des übergeordneten Nachhaltigkeitsverständnisses, welches für die gesamte Sparkassen-Finanzgruppe gilt und vom Deutschen Sparkassen- und Giroverband formuliert wurde. Sie schaffen einen verbindlichen Rahmen für das Handeln zum Wohle von Bürgern und Region, für den Austausch mit Anspruchsgruppen und für den bewussten Umgang mit Ressourcen.
Die Leitsätze zur Nachhaltigkeit sind:
- Wir bekennen uns zu unserem öffentlichen Auftrag.
- Wir machen Finanzwirtschaft verständlich und stellen sie in den Dienst der Menschen und der Wirtschaft.
- Wir verpflichten uns zu ressourcenschonendem Wirtschaften.
- Wir machen uns stark für nachhaltigen Wohlstand und für bessere Lebensqualität vor Ort.
Als direktes Nachhaltigkeitsziel, das sich aus Leitsatz 1 ableiten lässt und das mit konkreten Maßnahmen, quantitativen Kennzahlen und Erfolgsmessungen hinterlegt ist, wurde die Nutzenstiftung festgelegt.
Dieses Ziel ist in Absprache mit den Mitgliedern unseres Trägers erfüllt, wenn das jährliche Gesamtfördervolumen im dreijährigen Durchschnitt 3,6 Mio. Euro erreicht. Die Nutzenstiftung ermöglicht eine Unterstützung der Mitglieder des Trägers im Geschäftsgebiet bei ihrer kommunalen Aufgabenerfüllung. Die Förderung von Sport, Kultur, Bildung, Wissenschaft und Soziales steigert die Lebensqualität für die Menschen in der Region.
Weitere Ziele der Geschäftsstrategie, die auf Belange der Nachhaltigkeit einzahlen, sind im Kerngeschäft die Kundenzufriedenheit und beim Handlungsfeld Arbeitnehmerbelange die Mitarbeiterzufriedenheit. Aus der Aufzählung ergibt sich, dass in unserer Geschäftsstrategie aktuell vor allem Aspekte der sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit verankert sind. Die ökologische Dimension werden wir – auch unter Berücksichtigung von regulatorischen und regionalen Anforderungen – weiterentwickeln.
Als regionales Kreditinstitut trägt die Sparkasse zum Klimaschutz und zu dem Ausbau erneuerbarer Energien, zur Lösung demografischer Herausforderungen und zur Bewältigung sozialer Aufgaben, auch über die Erreichung des strategischen Ziels „Nutzen stiften“ bei.
Die vier Leitsätze für Nachhaltigkeit definieren auch die wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte in der Wertschöpfungskette – sowohl im Sparkassengeschäft, als auch im -betrieb. Die Sparkasse ist mit ihren angebotenen Produkten und Dienstleistungen ein verlässlicher Finanzpartner der kleinen und mittleren Unternehmen, ein kompetenter und vertrauenswürdiger Partner der Menschen zu allen Fragen rund um Vermögensaufbau und Altersvorsorge und für Kommunen ein Partner bei Strukturentwicklung und Daseinsvorsorge.
Im Sparkassenbetrieb wird darauf geachtet, Ressourcen zu schonen sowie regionale Unternehmen über Geschäftsbeziehungen und Aufträge zu fördern. Dies kann beim Einkauf unter Umständen dazu führen, dass preislich nicht immer das beste verfügbare Angebot angenommen wird. Die Chance, als Partner in der Region gesehen zu werden und den Wohlstand vor Ort zu fördern, wiegt jedoch größer.