1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Das Thema Nachhaltigkeit wird in unserer Geschäfts- und Risikostrategie, die im Jahr 2021 überarbeitet wurde, wie folgt beschrieben:

„Die Sparkasse Göttingen bekennt sich zum Prinzip der Nachhaltigkeit: Es verbindet wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der natürlichen Umwelt. Zukünftige Generationen sollen überall dieselben Chancen auf ein gutes Leben haben. Die Sparkasse betreibt eine Geschäftspolitik, die auf einen dauerhaften Geschäftserfolg ausgerichtet ist. Ein kurzfristiges Gewinnstreben ist zwar nicht mit einer langfristig orientierten Kundenbindung zu vereinbaren, dennoch muss das Eigenkapital mindestens proportional zum Geschäftsumfang wachsen, damit die Sparkasse diesem Anspruch dauerhaft gerecht werden kann. Unsere regionale Verankerung, unser werthaltiges Produktangebot und unser gesellschaftliches Engagement zielen darauf ab, die Zukunftsfähigkeit, den Wohlstand und die Attraktivität der Region Göttingen zu sichern und zu fördern. Nachhaltigkeit wird als ganzheitlicher Ansatz verstanden, der auf die Balance zwischen Ökonomie, Sozialem und Ökologie achtet.

Konkret bedeutet dies unter anderem:
  • dass wir durch eigene Investitionen vor Ort und Kredite an regionale Unternehmen dem lokalen Wirtschaftskreislauf wichtige Impulse geben. Wir verwenden die Einlagen unserer Kunden zur Refinanzierung von Krediten an kleine und mittlere Unternehmen, private Personen und Kommunen in der Region.
  • dass die Zufriedenheit unserer Kunden an erster Stelle steht.
  • dass wir uns mit Spenden und Sponsoring auf vielfältige Weise in sozialer, kultureller, sportlicher, wissenschaftlicher und auch ökologischer Hinsicht engagieren.
  • dass wir es - auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung - als Aufgabe ansehen, vor Ort präsent zu sein und dort ein umfangreiches Leistungsangebot vorzuhalten, gleichzeitig aber auch alle von Kunden gewünschten Kommunikationskanäle anbieten. Mit der "Überallberatung" bieten wir dabei für die Kunden ganzheitliche Lösungen an, bei dem der Kunde über alle Kanäle ihre bekannten Ansprechpartner finden.
 
Bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung orientiert sich die Sparkasse am Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Damit bekennen wir uns zu diesem wesentlichen nationalen Standard und stellen unser Handeln auf lokaler Ebene in den Kontext der globalen Nachhaltigkeitsherausforderungen." Zudem orientieren wir uns am UN Global Compact und lassen über die Deka unsere Eigenanlagen nach deren wesentlichen Prinzipien screenen. Unsere Geschäftspolitik berücksichtigt die Elemente Wirtschaft, soziale Verantwortung und Ökologie in einem möglichst ausgewogenen Verhältnis. Daraus ergeben sich die Chancen, uns von den Mitbewerbern abzugrenzen und ein stabiles Ergebnis zu sichern. Gleichzeitig positionieren wir uns in der Region als attraktiver Arbeitgeber mit unterschiedlichen freiwilligen Leistungen (siehe Kriterien 14, 15 und 16).

Die Überprüfung und Weiterentwicklung der Geschäfts- und Risikostrategie erfolgt regelmäßig und ist als dauerhafter Prozess in unserem Haus etabliert. Ein separates Nachhaltigkeitskonzept besteht in der Sparkasse Göttingen nicht und ist aus unserer Sicht auch nicht zielführend. Nachhaltigkeit soll vielmehr als Querschnittsthema verstanden und im Hause etabliert werden. So sehen wir Nachhaltigkeit nicht als ein Risiko für die Sparkasse Göttingen an, sondern vielmehr als einen Treiber, der auf bestehende Risikoarten und -kategorien einwirkt und für das Haus in der Risikostrategie integriert wurde. Die Prüfung von solchen qualitativ dargestellten Nachhaltigkeitsrisiken auf Relevanz, wird im Rahmen der jährlich bzw. anlassbezogen durchzuführenden Risikoinventur vorgenommen. Das Vorgehen für die Prüfung nachhaltigkeitsrisikogetriebener Effekte wird im Praxisleitfaden Risikoinventur implementiert.

Nach der Fusion mit der Kreis- und Stadtsparkasse Münden wurde Anfang 2021 ein Nachhaltigkeitsteam gegründet, in dem Vertreter aus allen Bereichen der Sparkasse eingebunden sind. In diesem Team wurde als Auftakt eine erste interne Analyse der wesentlichen Handlungsfelder der Sparkasse Göttingen im Kontext Nachhaltigkeit durchgeführt (siehe auch Kriterium 2). Zudem wurde dabei eine erste Einschätzung möglicher Nachhaltigkeitsrisiken getroffen, die sowohl mögliche negative Folgen der Geschäftstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft als auch potentielle negative Auswirkungen von Nachhaltigkeitsaspekten auf den Geschäftsverlauf der Sparkasse inkludiert hat (siehe auch Kriterien 13, 14, 17, 18 und 19).


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Das Leitbild einer an den Grundsätzen der Nachhaltigkeit orientierten Wirtschaft gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wirtschaftlicher Aufschwung, intakte Umwelt und sozialer Zusammenhalt werden dabei als zusammenhängende Ziele verstanden. In diesem Bestreben kommt den Kreditinstituten gegenüber einer Vielzahl von Interessengruppen eine besondere Verantwortung zu, denn der Finanzsektor beeinflusst mit seinen Entscheidungen - auf Grund seiner besonderen Stellung im Wirtschaftskreislauf - in erheblichem Umfang die Entwicklungen in anderen Wirtschaftssektoren. Nachhaltigkeit ist daher für Kreditinstitute kein separates Ziel, sondern integraler Bestandteil des Kerngeschäfts. Durch die kommunale Bindung ist die Sparkasse Göttingen in ihrer Geschäftstätigkeit auf ihre Region konzentriert und übernimmt Verantwortung für eine nachhaltige Entwicklung in ihrem Geschäftsgebiet. Wir sehen das Thema Nachhaltigkeit für uns als Sparkasse primär als Chance, eine Chance sich in allen Handlungsfeldern zu positionieren und nachhaltiger aufzustellen. Die verschiedenen Aspekte der Nachhaltigkeit betreffen uns als Ganzes in allen Bereichen vom Bankbetrieb, über die Mitarbeitenden und unsere Angebote bis hin zu unserem gesellschaftlichen Engagement. Um die wesentlichen Themen für unser Haus zu identifizieren, haben wir im Nachhaltigkeitsteam eine dreistufige Betrachtung unserer Tätigkeiten durchgeführt: In welchen Bereichen ist eine nachhaltigere Ausrichtung mit Chancen und Risiken für den Geschäftsverlauf der Sparkasse Göttingen verbunden? In welchen Bereichen hat unsere Geschäftstätigkeit einen starken Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft? Welche Bereiche werden von unseren Stakeholdern als besonders relevant im Kontext Nachhaltigkeit bewertet?

Die Erkenntnisse aus diesem Bewertungsvorgang sollen als Kompass für die zukünftige Ausrichtung der Sparkasse Göttingen dienen:

Im Bereich des Kerngeschäfts wollen wir Nachhaltigkeit in der Kundenberatung integrieren und dadurch sowohl die Sensibilität des Themas auf Seiten der Kunden erhöhen als auch dem gestiegenen Anspruch der Kunden an nachhaltigen Produkten gerecht werden. Auch im Jahr 2021 haben wir Schulungen für Berater zum Thema Nachhaltigkeit durchgeführt. Schwerpunkte waren technische und vertriebliche Hinweise zur Nachhaltigkeitspräferenz unserer Kunden sowie entsprechende Produktschulungen. Für unser Haus bietet der verstärkte Blick auf Nachhaltigkeit im Bankbetrieb zudem die Chance Ressourcen zu sparen und damit auch zu schonen. In der Personalpolitik wollen wir durch eine gesunde Work-Life-Balance und eine gezielte Gesundheitsförderung unsere Mitarbeitenden verstärkt unterstützen.

Natürlich bedeutet das für uns auch, sich in manchen Bereichen wie zum Beispiel im Angebot von Produkten oder den Eigenanlagen umzustellen und genauer hinzusehen, diesen Weg wollen wir aber bewusst gehen und nehmen den Mehraufwand gerne in Kauf.

Denn wir wissen, dass unsere Geschäftstätigkeit auch einen Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft hat. Diesen wollen wir so gut wir können positiv ausgestalten. Das fängt natürlich mit dem Einsparen von Papier und Wasser oder der Reduktion von Energieverbrauch und Emissionen an, hört dort aber nicht auf. Wir sehen unseren primären Einfluss in den Bereichen der eigenen Produkte und unserem gesellschaftlichen Engagement für die Region Göttingen. Mittelstandsförderung, Finanzierung von regionalen Projekten und Unternehmen und die Beratung von Kunden: hier haben wir aus unserer Sicht die Möglichkeit, einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigeren Ausgestaltung zu leisten. Aber auch das Angebot nachhaltiger Anlageprodukte für unsere Kunden kann eine positive Wirkung im Sinne einer nachhaltigen Finanzwirtschaft leisten.

Doch nicht nur direkte Nachhaltigkeitsaspekte haben einen Einfluss auf unsere Geschäftstätigkeit. Auch die Megatrends Digitalisierung und die demografische Entwicklung betreffen uns und haben indirekte Auswirkungen auf das Thema Nachhaltigkeit.

Die Sparkasse Göttingen sieht es auch vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung als ihre Aufgabe an, in der Fläche vor Ort präsent zu sein und dort ein umfangreiches Leistungsangebot vorzuhalten. Wir sind über unser Filialnetz persönlich erreichbar und ergänzen diese Nähe durch unser Telefon-Service-Center mit direkter Unterstützung für unsere Kunden per Telefon oder Chat. Zusätzlich werden unsere Kunden mit der Überallberatung und auch der Beratung per iPad mit neuesten Medien innovativ beraten unabhängig vom Wohnsitz oder Beratungsdedarf. Mit ihrem flächendeckenden Filialnetz und der damit einhergehenden Nähe zu ihren Privat- und Firmenkunden ermöglicht die Sparkasse Göttingen - ohne große Anfahrtswege und damit verbundene CO2-Emmissionen - eine persönliche, kompetente und vertrauenswürdige Betreuung vor Ort. Mit unserem S-Spot (https://s-spot.de) gehen wir hier den besonderen Weg, Kundennähe und demographischen Wandel zu verbinden und bieten Beratung für junge Menschen durch junge Mitarbeitende an.

Als Pendant zu unserem S-Spot für junge Leute haben wir berücksichtigt, dass Menschen ab 50 Jahren ihre eigenen, ganz speziellen Themen haben. In der Sparkasse Göttingen gibt es einen Ort, der sich diesen Themen widmet: BestZeit, die Filiale für alle, die mit 50+ aktiv ihre Zukunft gestalten.
Persönliche Nähe aufrecht zu erhalten, bedeutet angesichts der steigenden Digitalisierung jedoch mehr als Filialen zu betreiben. Viele einfache Bankgeschäfte lassen sich inzwischen gut und schnell im Netz erledigen. Wir passen unser Filialnetz den veränderten Kundenbedürfnissen an und schaffen im Hinblick auf Beratungsmöglichkeiten und -qualität deutlich aufgewertete Standorte. Unsere digitalen Angebote bieten z.B. über die Sparkassen-App ergänzend eine sichere und bequeme Möglichkeit, Bankgeschäfte jederzeit zu erledigen. Wir sind uns dabei bewusst, dass die Digitalisierung aber auch Risiken mit sich bringt, die Bedürfnisse von älteren Kundengruppen zu vernachlässigen. Hier suchen wir die richtige Balance und wollen weiterhin auch persönlich vor Ort kompetente Beratung liefern. Im Jahr 2020 haben wir mit unserer BestZeit eine Lösung gefunden. BestZeit ist keine Fililale wie jede andere, sondern ein Ort, der im Austausch mit Menschen ab 50 Jahren entstanden ist. In Gesprächen haben wir gemeinsam die Themen gefunden, die in dieser Lebensphase wirklich zählen.


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Die Sparkasse Göttingen ist ein bedeutender Finanzdienstleister in der Region Göttingen. Unser Ziel ist es, ökonomisch dauerhaft erfolgreich zu sein und gleichzeitig ökologisch, sozial und gesellschaftlich verantwortlich zu handeln. Wir bereiten uns konsequent auf die Herausforderungen der Zukunft vor. Hohe Kundenorientierung und nachhaltige betriebswirtschaftliche Leistungsfähigkeit sind ausschlaggebend für unseren langfristigen Erfolg und unser Engagement für Gesellschaft und Wirtschaft im Raum Göttingen.

Die Sparkasse Göttingen wird ihre bisherige Positionierung im Thema Nachhaltigkeit weiter systematisieren und schärfen. Ziel ist es, einen Überblick über alle Handlungsfelder zu erhalten, wie die Sparkasse Göttingen aktuell bereits aufgestellt ist und welche Handlungsempfehlungen sich hieraus ableiten. Zur Systematisierung und Weiterentwicklung ihres Nachhaltigkeitsmanagements wird die Sparkasse Göttingen den Nachhaltigkeits-Kompass von N-Motion nutzen. Im Jahr 2021 wurde der Kompass erstmalig durchgeführt und es wurden konkrete Handlungsfelder und Einzelmaßnahmen abgeleitet, die zu Beginn des Jahres 2022 beschlossen werden. In den Folgejahren wird der Kompass zur Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsleistung und als Controllinginstrument zur Überprüfung des Umsetzungsstandes von Maßnahmen eingesetzt. 

Ein Bereich, in dem seit Jahren Kennzahlen erhoben werden, ist die Zufriedenheit unserer Kunden. Qualität ist unser oberstes Unternehmensziel in der Kundenberatung. Wir wollen unsere Kunden durch unsere Beratung in die Lage versetzen, selbstbestimmte Finanzentscheidungen zu treffen.
Grundlage für unser Qualitätsversprechen ist eine hochwertige, an den Kunden ausgerichtete Beratung durch gut ausgebildete Mitarbeitende. Wir betreuen unsere Kundschaft durch persönliche Berater. Unser ganzheitlicher Beratungsansatz nach dem Sparkassen-Finanzkonzept ermöglicht es uns, individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen und sie bei der Auswahl der richtigen Produkte, die zu ihrer persönlichen Lebensplanung passen, zu unterstützen. Dabei erfasst der Berater die Lebens- und Finanzsituation, die Risikoneigung, die Anlageziele sowie die Erfahrungen und Kenntnisse der Kunden. Im vergangenen Jahr führten wir 10.414 ganzheitliche Beratungen bei privaten und gewerblichen Kunden durch.

Wir führen regelmäßig After-Sales-Befragungen durch. Darüber hinaus nehmen wir seit Jahren an der Online-Kundenzufriedenheitsstudie des Sparkassenverbandes Niedersachsen teil. Der reine Produktverkauf steht bei uns nicht im Vordergrund. Bei der Umsetzung unserer Qualitätsvorgaben setzen wir auf die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden und die Unterstützung durch die Führungskräfte.
Variable Vergütungsbestandteile in Ergänzung zur festen Grundvergütung nach dem Tarifvertrag zielen darauf, unsere Mitarbeitenden zu einer qualitativ hochwertigen Beratung und zu einem für die Kunden passenden Produktabschluss zu motivieren.

Die Mitarbeitenden der Sparkasse Göttingen sind unser wertvollster Aktivposten. Nur ein Zusammenspiel aller Mitarbeitenden gewährleistet den Aufbau und die Pflege dauerhafter Geschäftsverbindungen. Das Verständnis der Mitarbeitenden untereinander und eine offene und ehrliche Zusammenarbeit sichern den Erfolg. Die Ziele der Sparkasse Göttingen können nur mit motivierten, qualifizierten und teamfähigen Mitarbeitenden erreicht werden. Das Wohl unserer Mitarbeitenden fördern wir durch Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsförderung, Weiterbildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Angebote der Betriebssportgemeinschaft. Die Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung der Mitarbeitenden hat einen hohen Stellenwert. Das Wissen und Können der Mitarbeitenden wird durch eine individuelle Förderung im Rahmen von Personalentwicklungskonzepten sichergestellt (siehe Kriterium 14, 15 und 16).

Die Tätigkeiten der Sparkasse Göttingen beziehen sich in vielen Aspekten auf verschiedene Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Insbesondere werden Ziele wie "Nachhaltige Industrie, Innovation und Infrastruktur" und "Nachhaltige Städte und Gemeinden" durch die regionale Förderung des Mittelstandes aber auch durch die Bereitstellung von Konten für Jedermann unterstützt. Auch ermöglichen unsere Kreditvergaben im Bereich Modernisierung und erneuerbare Energien die Zielerreichung für mehr Klimaschutz und bezahlbare, saubere Energien. Gleichwohl haben wir unsere Ziele nicht konkret auf die SDGs der Vereinten Nationen bezogen, sondern agieren vielmehr aus unserem eigenen Grundverständnis heraus. Feste Zielvorgaben, die Nachhaltigkeitsaspekte abdecken, haben wir noch nicht festgelegt.


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Die Sparkasse Göttingen erbringt als Finanzdienstleister den größten Teil der Wertschöpfung selbst. Unser Geschäftsmodell ist auf die Bedürfnisse aller Menschen in der Region ausgerichtet. Ein kontinuierliches Engagement für wirtschaftliche, ressourcenschonende und soziale Entwicklungen in Stadt und Landkreis Göttingen ist daher selbstverständlich.

Auf Grund der Branchenzugehörigkeit ist unsere Wertschöpfungskette im Wesentlichen auf eine Transformationsleistung im Rahmen der Erbringung von Finanzdienstleistungen beschränkt (Bankgeschäft). Unsere Produkte und Serviceleistungen sind durch ihre Immaterialität geprägt, aus diesem Grund ist der Nachhaltigkeitsaspekt im Sinne der klassischen Wertschöpfung im Bereich Bankgeschäft als sehr gering einzustufen. Dennoch gibt es wichtige Berührungspunkte: Unsere wesentliche Wertschöpfungskette umfasst die Hereinnahme und Verwaltung von Geldeinlagen, die Herausgabe von Krediten vor allem an den regionalen Mittelstand und die Versorgung der regionalen Bevölkerung mit weiteren Bankdienstleistungen. Dabei greifen wir auf die Produkte der Sparkassen-Finanzgruppe und in einigen Bereichen auf die Produkte anderer Anbieter zurück, so bieten wir auch Nachhaltigkeitsfonds der Deka an oder Förderprogramme der KfW, mit denen CO2-Einsparungen erzielt werden können. Dabei ist unser Engagement regional orientiert und richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und kommunale Träger. Feste Nachhaltigkeitskriterien bei der Kreditvergabe oder bei Investitionsentscheidungen werden dabei nicht angewandt. Als regional tätiges Finanzinstitut sind die sozialen oder ökologischen Risiken, die auf den einzelnen Stufen der Wertschöpfungskette bestehen, wie Kreditvergabe an Unternehmen mit Menschenrechtsverletzungen oder groben Umweltverstößen verhältnismäßig gering. Nachhaltigkeitsthemen, die für die Sparkasse Göttingen eine vordergründige Bedeutung haben, sind die Förderung des regionalen Mittelstandes und die Bereitstellung von Finanzprodukten für die Bürger in der Region. Mit unseren Produkten fördern wir somit verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit, von Finanzprodukten für Jedermann über Altersvorsorgeprodukte bis hin zum Klimaschutz durch Anlageprodukte (siehe Kriterium 10).

Für unsere Eigenanlagen nutzen wir das Angebot der DekaBank über die Anwendung "Deka Easy Access" die Nachhaltigkeitsrisiken der entsprechenden Emittenten unserer Wertpapiere überprüfen zu lassen. Diese Ratings orientieren sich an den Nachhaltigkeitsfiltern der Ratingagentur imug. Im Berichtsjahr liegen alle vorhandenen Ratings unserer Wertpapiere im akzeptablen Bereich.

Auch im Sparkassenbetrieb erbringen wir den wesentlichen Teil der Wertschöpfung selbst und es ist das Bestreben der Sparkasse Göttingen, umwelt- und sozialgerechte Lieferungen und Leistungen zu beziehen. Bei dem Einkauf von Waren und externen Dienstleistungen wird ein fairer und ein partnerschaftlicher Umgang angestrebt. Dabei werden neben der S-Finanzgruppe insbesondere lokale Geschäftspartner und Lieferanten bedacht. Baumaßnahmen werden unter ökonomischen und ökologischen Aspekten betrachtet (siehe Kriterium 12). Über unsere Leistungen und Bestrebungen kommunizieren wir mit dieser DNK-Erklärung auch an unsere Stakeholder und damit auch an unsere Lieferanten und Geschäftspartner.

Durch eigene Investitionen und Auftragsvergaben vor Ort und Kredite an regionale Unternehmen gibt die Sparkasse Göttingen dem lokalen Wirtschaftskreislauf wichtige Impulse.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4