Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Die Sparkasse Göttingen ist ein bedeutender Finanzdienstleister in der Region Göttingen. Unser Ziel ist es, ökonomisch dauerhaft erfolgreich zu sein und gleichzeitig ökologisch, sozial und gesellschaftlich verantwortlich zu handeln. Wir bereiten uns konsequent auf die Herausforderungen der Zukunft vor. Hohe Kundenorientierung und nachhaltige betriebswirtschaftliche Leistungsfähigkeit sind ausschlaggebend für unseren langfristigen Erfolg und unser Engagement für Gesellschaft und Wirtschaft im Raum Göttingen.
Die Sparkasse Göttingen wird ihre bisherige Positionierung im Thema Nachhaltigkeit weiter systematisieren und schärfen. Ziel ist es, einen Überblick über alle Handlungsfelder zu erhalten, wie die Sparkasse Göttingen aktuell bereits aufgestellt ist und welche Handlungsempfehlungen sich hieraus ableiten. Zur Systematisierung und Weiterentwicklung ihres Nachhaltigkeitsmanagements wird die Sparkasse Göttingen den Nachhaltigkeits-Kompass von N-Motion nutzen. Im Jahr 2021 wurde der Kompass erstmalig durchgeführt und es wurden konkrete Handlungsfelder und Einzelmaßnahmen abgeleitet, die zu Beginn des Jahres 2022 beschlossen werden. In den Folgejahren wird der Kompass zur Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsleistung und als Controllinginstrument zur Überprüfung des Umsetzungsstandes von Maßnahmen eingesetzt.
Ein Bereich, in dem seit Jahren Kennzahlen erhoben werden, ist die Zufriedenheit unserer Kunden. Qualität ist unser oberstes Unternehmensziel in der Kundenberatung. Wir wollen unsere Kunden durch unsere Beratung in die Lage versetzen, selbstbestimmte Finanzentscheidungen zu treffen.
Grundlage für unser Qualitätsversprechen ist eine hochwertige, an den Kunden ausgerichtete Beratung durch gut ausgebildete Mitarbeitende. Wir betreuen unsere Kundschaft durch persönliche Berater. Unser ganzheitlicher Beratungsansatz nach dem Sparkassen-Finanzkonzept ermöglicht es uns, individuell auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen und sie bei der Auswahl der richtigen Produkte, die zu ihrer persönlichen Lebensplanung passen, zu unterstützen. Dabei erfasst der Berater die Lebens- und Finanzsituation, die Risikoneigung, die Anlageziele sowie die Erfahrungen und Kenntnisse der Kunden. Im vergangenen Jahr führten wir 10.414 ganzheitliche Beratungen bei privaten und gewerblichen Kunden durch.
Wir führen regelmäßig After-Sales-Befragungen durch. Darüber hinaus nehmen wir seit Jahren an der Online-Kundenzufriedenheitsstudie des Sparkassenverbandes Niedersachsen teil. Der reine Produktverkauf steht bei uns nicht im Vordergrund. Bei der Umsetzung unserer Qualitätsvorgaben setzen wir auf die Eigenverantwortung der Mitarbeitenden und die Unterstützung durch die Führungskräfte.
Variable Vergütungsbestandteile in Ergänzung zur festen Grundvergütung nach dem Tarifvertrag zielen darauf, unsere Mitarbeitenden zu einer qualitativ hochwertigen Beratung und zu einem für die Kunden passenden Produktabschluss zu motivieren.
Die Mitarbeitenden der Sparkasse Göttingen sind unser wertvollster Aktivposten. Nur ein Zusammenspiel aller Mitarbeitenden gewährleistet den Aufbau und die Pflege dauerhafter Geschäftsverbindungen. Das Verständnis der Mitarbeitenden untereinander und eine offene und ehrliche Zusammenarbeit sichern den Erfolg. Die Ziele der Sparkasse Göttingen können nur mit motivierten, qualifizierten und teamfähigen Mitarbeitenden erreicht werden. Das Wohl unserer Mitarbeitenden fördern wir durch Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsförderung, Weiterbildung, Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Angebote der Betriebssportgemeinschaft. Die Förderung der persönlichen und beruflichen Entwicklung der Mitarbeitenden hat einen hohen Stellenwert. Das Wissen und Können der Mitarbeitenden wird durch eine individuelle Förderung im Rahmen von Personalentwicklungskonzepten sichergestellt (siehe Kriterium 14, 15 und 16).
Die Tätigkeiten der Sparkasse Göttingen beziehen sich in vielen Aspekten auf verschiedene Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Insbesondere werden Ziele wie "Nachhaltige Industrie, Innovation und Infrastruktur" und "Nachhaltige Städte und Gemeinden" durch die regionale Förderung des Mittelstandes aber auch durch die Bereitstellung von Konten für Jedermann unterstützt. Auch ermöglichen unsere Kreditvergaben im Bereich Modernisierung und erneuerbare Energien die Zielerreichung für mehr Klimaschutz und bezahlbare, saubere Energien. Gleichwohl haben wir unsere Ziele nicht konkret auf die SDGs der Vereinten Nationen bezogen, sondern agieren vielmehr aus unserem eigenen Grundverständnis heraus. Feste Zielvorgaben, die Nachhaltigkeitsaspekte abdecken, haben wir noch nicht festgelegt.