1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Die Wurzeln unserer Genossenschaft liegen in den regional angestammten Geschäftsgebieten. Das genossenschaftliche Geschäftsmodell und die Geschäftsstrategie der Volksbank Lüneburger Heide eG sind nachhaltig ausgerichtet. Verankert ist dies darüber hinaus im Unternehmensleitbild und in den Führungsgrundsätzen.
Die Betreuung der Mitglieder und ihre wirtschaftliche Förderung sind in § 2 unserer Satzung verankert und Grundlage unseres Handelns. Die Förderung der kulturellen und sozialen Belange unserer Mitglieder ergänzt unsere Ausrichtung. Das Genossenschaftsprinzip unterstützt seit über 150 Jahren das langfristige Fortbestehen der Volksbank Lüneburger Heide eG. Das weitere Fortbestehen setzt eine starke Marktstellung in der Region ebenso voraus wie den zeitgemäßen und effizienten Einsatz der zur Verfügung stehenden Kommunikationsmittel über alle Vertriebswege.
Die uneingeschränkte Einhaltung rechtlicher Vorgaben gehört zum Selbstverständnis der Unternehmenskultur der Bank (Compliance-Kultur) und ist Grundlage für unser Leitbild.
Die hohe Reputation hat einen wesentlichen Anteil am geschäftlichen Erfolg der Volksbank Lüneburger Heide eG. Basis sind Integrität und Fachkompetenz unserer Mitarbeiter sowie die hohe Qualität unserer Dienstleistungen und Produkte. Die Sicherung ist Bestandteil unserer Gesamtbankstrategie.
Eine Nachhaltigkeitsstrategie ist in der Volksbank Lüneburger Heide eG unter Einbezug sozialer und ökologischer Aspekte noch nicht schriftlich festgehalten; jedoch planen wir im Jahr 2020 eine Nachhaltigkeitsstrategie aufzusetzen. Bereits heute fördern wir bereits heute nachhaltiges Denken und Handeln im gesamten Haus. In unseren jährlich stattfindenden Strategie- und Führungskräftekonferenzen wird die Nachhaltigkeit unseres Handelns geprüft und evaluiert.


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Wesentlicher Kernaspekt der Volksbank Lüneburger Heide eG stellt der Dienstleistungsbereich dar: Beratung, Geldanlage, Zahlungsverkehrsbereitstellung sowie Kreditversorgung. Durch ständige Weiterentwicklung unserer Dienstleistungen und Produkte verbinden wir wirtschaftliche Entwicklung auch mit sozialen und ökologischen Kriterien.
Unser Alleinstellungsmerkmal ist die Mitgliedschaft. Folgerichtig bieten wir besondere Leistungen für unsere Mitglieder (u.a. Mehrwertprogramm girocard plus) und leben Regionalität durch unsere dezentralen Strukturen sowie die Einbindung unserer Mitglieder in die Regionalräte. Die aus der Rechtsform der Genossenschaft abgeleitete Struktur stellt den Menschen in den Mittelpunkt.
Von unseren Wettbewerbern heben wir uns durch eine kompetente, kunden- und bedarfsorientierte Beratung in Verbindung mit einer wahrnehmbaren Präsenz in den digitalen Medien ab. Diese gilt es für uns weiterhin auszubauen und zu verbessern. Die Kombination von professionellen Informations- und Kommunikationskanälen der digitalen Welt mit der persönlichen, vertrauensvollen und wertschätzenden Beratung vor Ort, vereinbart die gewachsenen Stärken unserer Volksbank.
Mit der Qualität unserer Kundenberatung sowie den angebotenen Konditionen sehen wir uns als wettbewerbsfähig an. Wir stärken die aktive, zielorientierte Ansprache unserer Kunden. Parallel dazu forcieren wir die Wahrnehmbarkeit der Bank sowohl in den Filialen als auch im Direktgeschäft. Wir wachsen durch Marktbesetzung und legen einen Schwerpunkt in die Betreuung unserer aktuellen Kunden. Hier soll die Produktnutzung bedarfsorientiert erhöht werden. Gleichzeitig akquirieren wir Neukunden im Individualkundengeschäft sowie im Jugendmarkt. Wir erschließen neue Potentiale und wollen schneller wachsen als der Markt, um der demographischen Entwicklung entgegenzuwirken.
Der Wandel in der Gesellschaft und in den Generationen führt dazu, dass ökologische und soziale Verantwortung zunehmend ins Bewusstsein der Menschen rücken. Einer Genossenschaftsbank wie uns, steht es gut an, dies offen zu kommunizieren.
Besondere Potenziale liegen in einer umweltgerechten Geschäftsstellenausstattung und dem Umbau von Geschäftsstellen. Hierbei fokussieren wir uns besonders auf Energieeffizienz und Emissionen sowie auf Materialeinkauf.
Als Arbeitgeber beschäftigen uns unter Berücksichtigung des demographischen Wandels insbesondere Themen der Arbeitsplatzerhaltung, der Aus- und Weiterbildung, Mitarbeiterzufriedenheit sowie Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz.


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Unsere langfristig ausgerichtete, verantwortungsvolle und risikobewusste Geschäftspolitik basiert auf folgenden Entwicklungszielen: WAS - Wachstum, Attraktivität und Stabilität. Sie dient damit einer positiven Entwicklung unserer Region und regionalen Wirtschaft.

Wachstum wird definiert als Wachstum im Kundengeschäft. Dieses stellt nicht nur auf Volumensgrößen sondern auf alle Angebote der Bank ab.
Attraktivität wird von den Kunden individuell unterschiedlich bewertet und hängt im Wesentlichen von ihren Erwartungen ab. Sie ergibt sich aus der Erfüllung der Erwartungen nach Art, Umfang und Frequenz der Betreuung, der allgemeinen Zufriedenheit mit Service, Beratung und Erreichbarkeit sowie dem wahrgenommenen sozialen und kulturellen Engagement der Bank. Indikatoren sind unter anderem regelmäßige Kundenzufriedenheitsmessungen sowie der Austausch in unseren Regionalratssitzungen. Ein zu erreichender Kundenzufriedenheitsindex wurde definiert. Attraktivität als Arbeitgeber ist für uns wesentlich für die Erreichung des Indexwertes auf der Kundenseite. Entsprechend haben wir Mitarbeiterzufriedenheits- und -loyalitätsindizes aufgestellt, die über regelmäßige Mitarbeiterbefragungen ermittelt werden.
Stabilität ist für uns die Fähigkeit der Bank, auf Schwankungen angemessen zu reagieren. Als zentrale Ziele werden Eigenkapitalentwicklung, Provisionsquote, Verwaltungsaufwandsquote und nachhaltiges Betriebsergebnis definiert. Die Ziele werden durch die Umsetzung von Marktbearbeitungskonzepten, der operativen Jahresplanung und den damit vereinbarten Zielen und Maßnahmen erreicht werden. Die personellen Ziele werden durch die Umsetzung der Personalstrategie und dem Abgleich von Soll- zu Ist-Kapazitäten sowie dem Abgleich der Stellenanforderungsprofile mit den Fähigkeiten und Kenntnissen der Mitarbeiter erreicht. Im Geschäftsbetrieb wollen wir unter anderem die betrieblichen Verbräuche senken sowie die Energie- und Ressourceneffizienz steigern. Dazu gehört gerade als Flächenbank auch die Optimierung der Logistik sowie der Einsatz digitaler Medien zur Reduzierung von Wege- und Transportzeiten. Potentiale sehen wir für die nächsten Jahre durch die zunehmende Geschwindigkeit technischer Entwicklungen. Stabilitäts- und Wachstumsziele und deren Erreichung unterliegen einer permanenten Überprüfung und werden jährlich angepasst. Die Attraktivitätsziele werden im Mehrjahresrhythmus gemessen und bewertet. Handlungsempfehlungen und konkrete Maßnahmen werden aus den Abweichungsanalysen abgeleitet und fließen in die neue Zielgestaltung ein.
Die Geschäftsstrategie der Volksbank Lüneburger Heide eG ist nachhaltig ausgerichtet, ohne dass eine ökologische Überprüfung unserer Ziele bzw. eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt wurden. Ziel ist es bis Ende 2020, explizit eine Nachhaltigkeitsstrategie in die Geschäftsstrategie mit aufzunehmen. Daraus abgeleitet wird aus unseren genannten Entwicklungszielen ein Nachhaltigkeitsprogramm, welches Maßnahmen mit messbaren Zielen und deren Kontrolle ableitet. Um diese Entwicklungsziele transparent und öffentlich darzustellen, sind Umsetzungsmöglichkeiten der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen bis Mitte 2021 auszuarbeiten.


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Die Volksbank Lüneburger Heide eG erbringt als Finanzdienstleister ihre Wertschöpfung im Wesentlichen im eigenen Unternehmen ergänzt von den Dienstleistungen, die von den Verbundpartnern der Genossenschaftlichen FinanzGruppe bereitgestellt werden.
Die Bank richtet ihr Produktangebot an den Bedürfnissen ihrer Kunden und Mitglieder aus. Sie ist die Bank für Privat- und Firmenkunden, für Unternehmer, Landwirte und Gewerbetreibende aus bzw. in der Region. Dabei steht die Stärkung der regionalen mittelständischen Wirtschaft im Fokus der Bank. Geleitet durch den genossenschaftlichen Grundgedanken und den satzungsmäßigen Auftrag möchten wir, dass unsere Kunden und Mitgliedern die bestmögliche Leistungserbringung geboten wird. Dies schließt grundsätzlich auch die Prüfung einer Auslagerung von Aktivitäten und Prozessen mit ein. Beteiligungen geht die Bank vorrangig aus strategischen Verbundüberlegungen und zur Unterstützung des Bankgeschäftes ein. Renditeerwartungen stehen dabei nicht im Vordergrund. Ergänzende Geschäfte mit Gewinnerzielungsabsicht, insbesondere im Immobilienbereich, werden über Tochtergesellschaften betrieben. Kreditsubstituierende Beteiligungen werden grundsätzlich nicht eingegangen und bedürfen im Einzelfall einer separaten Vorstandsentscheidung. Die Eigenkapitalstrategie folgt dem Entwicklungsziel der Stabilität. Das wirtschaftliche Eigenkapital soll stärker wachsen als das Geschäftsvolumen. Dabei strebt die Bank einen strukturell rückläufigen prozentualen Anteil der Geschäftsguthaben am Eigenkapital an. Bei den Eigenanlagen achtet die Bank auf risiko-, qualitäts- und ertragsbringende Kriterien. Ein Großteil der Anlagen wird über die DZ-Bank abgewickelt.
Die DZ BANK Gruppe ist Unterzeichner des Global Compact der Vereinten Nationen (UN). Die Unternehmen der DZ BANK Gruppe sind Finanzdienstleister; ihr Einflussbereich im Bereich der Menschenrechte bezieht sich somit auf ihre Mitarbeiter und Dienstleister sowie die finanzierten Projekte, vergebene Kredite, Anlagen und weitere Finanzprodukte. Die Unternehmen der DZ BANK Gruppe bekennen sich zu international anerkannten Menschenrechtsstandards wie den Prinzipien des Global Compacts der Vereinten Nationen, den Konventionen der International Labour Organization (ILO) oder der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen. Die DZ BANK, Bausparkasse Schwäbisch Hall, DZHYP, DZ PRIVAT-BANK, R+V Versicherung, TeamBank, Union Investment und VR Leasing Gruppe verpflichten seit 2012 ihre Lieferanten mithilfe einer Nachhaltigkeitsvereinbarung auf die Einhaltung der DZ BANK Gruppe-Mindeststandards sowie der Prinzipien des Global Compacts der Vereinten Nationen und der Anforderungen der International Labour Organization. Die Union Investment bekennt sich als Treuhänder zu den United Nations Principles for Responsible Investment (UN PRI) und hat sich damit u.a. verpflichtet, Nachhaltigkeitsthemen in die Analyse- und Entscheidungsprozesse im Investmentbereich einzubeziehen.  Eine ausführliche und transparente Berichterstattung über die verschiedenen Nachhaltigkeitsaktivitäten ist somit gewährleistet.
Die Lieferkette der Volksbank Lüneburger Heide eG besteht vorwiegend aus Dienstleistern und Zulieferern aus dem eigenen Geschäftsgebiet. Diese sind regional ansässig und teilweise bankeigene Mitglieder und Kunden. Kurze Wege ersparen somit  CO²-Emissionen. Dienstleistungen, die nicht über regional ansässige Partner erfolgen können, werden über Verbundpartner der Genossenschaftlichen Finanzgruppe der Volksbank Raiffeisenbanken ergänzt. So werden zum Beispiel Büromaterialwünsche gesammelt und zentral online über den Verbundpartner DG Verlag bestellt; die IT-Hardware wird großenteils über das eigene Verbund-Rechenzentrum angeschafft. Bei ausgedienter Hardware werden wir durch die Lebenshilfe Dahlenburg unterstützt, die die Hardware zur Wiederverwertung aufbereitet oder die noch brauchbare IT-Hardware geht als Spende im Geschäftsgebiet liegenden Schulen.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4