Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Unsere langfristig ausgerichtete, verantwortungsvolle und risikobewusste Geschäftspolitik basiert auf folgenden Entwicklungszielen:
WAS - Wachstum, Attraktivität und Stabilität. Sie dient damit einer positiven Entwicklung unserer Region und regionalen Wirtschaft.
Wachstum wird definiert als Wachstum im Kundengeschäft. Dieses stellt nicht nur auf Volumensgrößen sondern auf alle Angebote der Bank ab.
Attraktivität wird von den Kunden individuell unterschiedlich bewertet und hängt im Wesentlichen von ihren Erwartungen ab. Sie ergibt sich aus der Erfüllung der Erwartungen nach Art, Umfang und Frequenz der Betreuung, der allgemeinen Zufriedenheit mit Service, Beratung und Erreichbarkeit sowie dem wahrgenommenen sozialen und kulturellen Engagement der Bank. Indikatoren sind unter anderem regelmäßige Kundenzufriedenheitsmessungen sowie der Austausch in unseren Regionalratssitzungen. Ein zu erreichender Kundenzufriedenheitsindex wurde definiert. Attraktivität als Arbeitgeber ist für uns wesentlich für die Erreichung des Indexwertes auf der Kundenseite. Entsprechend haben wir Mitarbeiterzufriedenheits- und -loyalitätsindizes aufgestellt, die über regelmäßige Mitarbeiterbefragungen ermittelt werden.
Stabilität ist für uns die Fähigkeit der Bank, auf Schwankungen angemessen zu reagieren. Als zentrale Ziele werden Eigenkapitalentwicklung, Provisionsquote, Verwaltungsaufwandsquote und nachhaltiges Betriebsergebnis definiert. Die Ziele werden durch die Umsetzung von Marktbearbeitungskonzepten, der operativen Jahresplanung und den damit vereinbarten Zielen und Maßnahmen erreicht werden. Die personellen Ziele werden durch die Umsetzung der Personalstrategie und dem Abgleich von Soll- zu Ist-Kapazitäten sowie dem Abgleich der Stellenanforderungsprofile mit den Fähigkeiten und Kenntnissen der Mitarbeiter erreicht. Im Geschäftsbetrieb wollen wir unter anderem die betrieblichen Verbräuche senken sowie die Energie- und Ressourceneffizienz steigern. Dazu gehört gerade als Flächenbank auch die Optimierung der Logistik sowie der Einsatz digitaler Medien zur Reduzierung von Wege- und Transportzeiten. Potentiale sehen wir für die nächsten Jahre durch die zunehmende Geschwindigkeit technischer Entwicklungen. Stabilitäts- und Wachstumsziele und deren Erreichung unterliegen einer permanenten Überprüfung und werden jährlich angepasst. Die Attraktivitätsziele werden im Mehrjahresrhythmus gemessen und bewertet. Handlungsempfehlungen und konkrete Maßnahmen werden aus den Abweichungsanalysen abgeleitet und fließen in die neue Zielgestaltung ein.
Die Geschäftsstrategie der Volksbank Lüneburger Heide eG ist nachhaltig ausgerichtet, ohne dass eine ökologische Überprüfung unserer Ziele bzw. eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt wurden. Ziel ist es bis Ende 2020, explizit eine Nachhaltigkeitsstrategie in die Geschäftsstrategie mit aufzunehmen. Daraus abgeleitet wird aus unseren genannten Entwicklungszielen ein Nachhaltigkeitsprogramm, welches Maßnahmen mit messbaren Zielen und deren Kontrolle ableitet. Um diese Entwicklungsziele transparent und öffentlich darzustellen, sind Umsetzungsmöglichkeiten der wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen bis Mitte 2021 auszuarbeiten.