1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Eine gesonderte Nachhaltigkeitsstrategie wurde bisher nicht entwickelt. Die Sparda-Bank Augsburg ist als Genossenschaftsbank ihrem Geschäftsmodell entsprechend seit ihrer Gründung nachhaltig ausgerichtet. Ein ertragsreiches Wachstum, also keine Gewinnmaximierung um jeden Preis, bildet die Basis für die erfolgreiche Entwicklung der Bank.

Mit unserem krisenfesten, genossenschaftlichen Geschäftsmodell, dessen Unternehmenszweck, per Satzung und Genossenschaftsgesetz schon auf die gesellschaftliche Zusammenarbeit zum gegenseitigen Vorteil ausgerichtet ist, sind wir langfristig zukunftsfähig.

Hilfe zur Selbsthilfe, unter dieser Maxime gründete sich die Idee der Sparda-Banken, die im letzten Jahrhundert von Eisenbahnern gegründet wurden. Selbstverantwortung, Selbstverwaltung und Selbstbestimmung sind wichtige genossenschaftliche Werte. Die UNESCO nahm im November 2016 die Genossenschaftsidee in die Liste des Immateriellen Kulturerbes auf.

Um die in der Unternehmensstrategie formulierten Ziele zu erreichen und die definierte Positionierung und Steuerung umzusetzen, richten wir unsere Planung am Inhalt der Strategie aus. Im Rahmen einer mittelfristigen Planung werden den strategischen Kernaussagen auch - sofern möglich und sinnvoll - geeignete strategische Vorhaben zugeordnet. Diese sind in den jeweiligen Bereichsplanungen dokumentiert.

Eine nachhaltige Ausrichtung unseres Hauses ist ein wichtiges Unternehmensziel und stellt somit auch ein Werteversprechen dar. Im Rahmen eines ganzheitlichen Ansatzes wird die soziale, ökologische und betriebswirtschaftliche Nachhaltigkeit betrachtet. In der Gruppe der Sparda-Banken wurde dieser Ansatz als Konvergenzmodell der Nachhaltigkeit entwickelt. Das daraus abgeleitete Zukunftsverständnis für Nachhaltigkeit der Sparda-Banken lautet: Die Gemeinschaft werteorientiert mitgestalten und leben.

Im gemeinsamen Interesse achten wir nicht nur die gesetzlichen Bestimmungen zur Sicherung der Nachhaltigkeit unserer Tätigkeit, sondern wir unterstützen auch alle Erwartungen des Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Die Entwicklung einer separaten Nachhaltigkeitsstrategie ist derzeit noch nicht vorgesehen. Zur Erreichung unserer ersten Ziele verfolgen wir Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Ressourcenschonung wie Verbrauchsreduzierung und Energiesparmaßnahmen (Details siehe Kriterium 12 - Ressourcenmanagement).

Zudem gehört soziales Engagement von Beginn an zum genossenschaftlichen Selbstverständnis der Bank. In der Unterstützung von gemeinnützigen Vereinen und Organisationen in der Region Bayerisch-Schwaben spiegelt sich dies wider.


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Verschiedene externe und interne Entwicklungen wie
beeinflusst unsere Geschäftstätigkeit, die aus dem klassischen Aktiv- und Passivgeschäft besteht, das um das Provisionsgeschäfte - d. h. die Vermittlung der Angebote unserer Kooperationspartner - ergänzt ist.

Das Aktivgeschäft umfasst die Vergabe eigener Kredite an unsere Kunden. Allen Kreditnehmern werden im Rahmen der Beratung zudem bedarfsgerecht staatliche Fördermöglichkeiten aufgezeigt und wenn möglich eingebunden. Neben der Vergabe unserer eigenen Kredite vermitteln wir unseren Privatkunden auch Kredite der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau), die mit ihren speziellen Förderprogrammen Investitionen in nachhaltige Förderziele, z. B. Modernisierung, Energieeinsparung, etc. unterstützt.

Somit reichen wir einen Großteil der Kundeneinlagen in Form von Krediten unmittelbar an unsere Kunden und Mitglieder in unserem Geschäftsgebiet weiter. Unsere Kreditvergaben erfolgen sorgfältig nach strengen Risikomaßstäben. Als Privatkundenbank vergeben wir unsere Kredite ausschließlich an Privatpersonen.

Unser Kerngeschäft, die ganzheitliche Beratung unserer Kunden, ist auf nachhaltige und langfristige Beziehungen ausgerichtet. Qualität ist deshalb unser oberstes Ziel in der Kundenberatung. Grundlage für unser Qualitätsversprechen ist eine hochwertige, an den Kundeninteressen ausgerichtete Beratung durch gut ausgebildete Mitarbeiter. Der Berater erfasst die Lebens- und Finanzsituation, die Risikoeignung, die Anlageziele sowie die Erfahrungen und Kenntnisse des Kunden. Dass unsere Kunden die Produkte verstehen und auf dieser Basis ihre eigene Entscheidung treffen, ist uns besonders wichtig. Insbesondere in Zeiten der Digitalisierung spielen Filialen als Begegnungs- und Beratungsstellen auch in den nächsten Jahren eine wesentliche Rolle in unserer Geschäftsstrategie. Gleichzeitig bauen wir unser Angebot auf allen modernen und digitalen Kanälen aus.

Im Rahmen der Eigenanlagen der Bank investieren wir in ein breitgefächertes Portfolio von Anlageprodukten. Dies geschieht vor dem Hintergrund der Risikominimierung und somit auch im Sinne unserer Mitglieder und Kunden. Engagements in deutsche Großkonzerne schließen wir derzeit nicht aus, sind jedoch in keiner Weise ein besonderer Investitionsschwerpunkt.

Wesentliche Themen, die in unser Handel einfließen daher:
Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen ist für uns selbstverständlich. Unsere Dienstleistungen bergen aus unserer Sicht keine wesentlichen sozialen und ökologischen Risiken. Eine Wesentlichkeitsanalyse haben wir bislang nicht durchgeführt.


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Mit unserem ersten Nachhaltigkeitsbericht wollen wir uns für die Zukunft konkrete Nachhaltigkeitsziele setzen und priorisieren.

In den Bereichen Klimaschutz und Ressourcenschonung wollen wir kontinuierlich das Ziel verfolgen, den ökologischen Fußabdruck unserer Bank zu verkleinern. So wollen wir beispielsweise unser Umweltmanagement systematisieren um Verbräuche zu messen, Energiesparmaßnahmen auf ihren Erfolg hin zu überprüfen und neue Maßnahmen anzustoßen.

Operationalisiert werden die Aufgaben bereichsübergreifend unter Aufsicht des Gesamtvorstands. Die Zielkontrolle erfolgt durch unsere Anspruchsgruppen in den genossenschaftlichen Gremien und die Publikation des jährlichen Nachhaltigkeitsberichtes.

Alleine durch unsere genossenschaftliche Organisation, unsere Werte und unseren Geschäftszweck unterstützen wir grundsätzlich die 17 Ziele zur Nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen (SGDs). Beispielsweise steht satzungsgemäß die wirtschaftliche Förderung unserer Mitglieder im Vordergrund.

Weitere Ziele werden wir uns sukzessive auch in anderen Bereichen setzen.


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Als Finanzdienstleister erbringen wir die Wertschöpfung im Wesentlichen selbst und richten sie auf die Region aus. Die Einlagen unserer Kunden aus der Region fließen überwiegend in Wohnungsbaudarlehen in die Region zurück. In anderen Bereichen arbeiten wir mit Kooperationspartnern z. B.
zusammen.

Union Investment sowie die Bausparkasse Schwäbisch Hall verpflichten seit 2012 ihre Lieferanten mit Hilfe einer Nachhaltigkeitsvereinbarung auf die Einhaltung der DZ-Bank-Gruppe-Mindeststandards sowie die Prinzipien der Global Compacts der Vereinten Nationen und der Anforderungen der International Labour Organization (ILO).

Zum Bereich Bankbetrieb gehören insbesondere unsere Bankgebäude, der Fuhrpark, Büromaterial inklusive IT sowie Handwerkerleistungen. 

Um mögliche Risiken in der Wertschöpfungskette zu minimieren, beziehen wir Produkte für den laufenden Geschäftsbetrieb sowie Handwerkerleistungen weitestgehend aus der Region. Beim Bezug von Produkten beziehen wir nach Möglichkeit auch Nachhaltigkeitskriterien mit ein (z. B. Nachhaltigkeitssiegel beim Papier- und Büromaterialeinkauf). Derzeit prüfen wir, in wie weit beim Einkauf der Fokus auf ökologische und soziale Kriterien verstärkt werden kann. Somit stellen wir uns in angemessener Weise den sozialen und ökologischen Problemstellungen der einzelnen Produktionsstufen sowohl im Bankgeschäft, als auch im Bankbetrieb. Mit unseren Dienstleistungspartnern und Zulieferern stehen wir im Rahmen der Überarbeitung oder Neuvergabe von Aufträgen in Kontakt. 

Geschäftsbeziehungen zu einzelnen Branchen, deren Tätigkeit mit dem Wertegefüge der Sparda-Bank Augsburg nicht vereinbar ist, gehen wir nicht ein.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4