Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Die globalen ökologischen und sozioökonomischen Herausforderungen betreffen auch uns als regionale Genossenschaftsbank für Privatkunden und wir sind uns der besonderen Rolle als Finanzunternehmen bewusst.
Unsere Wesentlichkeitsanalyse basiert auf dem Dialog mit unseren Anspruchsgruppen (
vgl. Kriterium 9. Beteiligung von Anspruchsgruppen) sowie der regelmäßigen Umfeld- und Trendanalyse im Rahmen unseres jährlichen Strategieprozesses.
Als wesentliche Aspekte, durch die wir mit unserer Tätigkeit nach außen wirken, sehen wir folgende Punkte:
- Förderauftrag gegenüber unseren Mitgliedern:
Durch verlässliche Finanzdienstleistungen, die die ökonomische Stabilität unserer Mitglieder fördern und dadurch wiederum ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit in der Gesellschaft begünstigen.
- Analyse der ökologischen Auswirkungen unseres Geschäftsbetriebs:
Statusbestimmung von Verbrauchsdaten, energetischer Sanierung eigener Gebäude sowie klimakonforme Mobilität (Dienstfahrten und Fuhrpark)
- Attraktiver Arbeitgeber für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:
Gesundheitsmanagement, Partizipation, Diversität (insbes. Gender und Alter), Flexible Arbeitszeitmodelle
- Niedrigzinspolitik:
Die anhaltende Niedrigzinspolitik hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Ertragslage und trifft unsere Mitglieder durch notwendig gewordene Anpassungen unserer Preismodelle und Produkte zum Vermögenserhalt und -aufbau.
- Klimarisiken für den Immobilienmarkt:
Klimarisiken stellen eine neue Anforderung an unser Risikomanagement. Gleichzeitig stehen wir hierbei auch unseren Mitgliedern als verlässlicher Partner zur Seite (z.B. Hilfsangebote für Betroffene des Ahrtal Hochwassers 2021).
- Steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten:
Um diesem gesellschaftlichen Trend gerecht zu werden, verstärken wir unsere Bemühungen gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern insbesondere nachhaltige Anlageprodukte, Kredite für energetische Sanierung sowie klimakonforme Mobilität und nachhaltigen Zahlungsverkehr zu entwickeln.
- Digitalisierung:
Wir setzen sowohl auf persönlichen Service und Beratung in den Filialen vor Ort als auch auf moderne digitale Beratungs- und Produktangebote (Omnikanal-Banking).
- Zunehmende Regulatorik:
Eine gute Nachhaltigkeitspositionierung ist für uns die Grundlage, um auf zukünftige regulatorische Anforderungen (BaFin, EU-Taxonomie) angemessen vorbereitet zu sein.
Als weitere wesentliche Aspekte, die von außen auf uns einwirken sehen wir folgende Punkte:
- Niedrigzinspolitik:
Die anhaltende Niedrigzinspolitik hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Ertragslage und trifft unsere Mitglieder durch notwendig gewordene Anpassungen unserer Preismodelle und Produkte zum Vermögenserhalt und -aufbau.
- Klimarisiken für den Immobilienmarkt:
Klimarisiken stellen eine neue Anforderung an unser Risikomanagement. Gleichzeitig stehen wir hierbei auch unseren Mitgliedern als verlässlicher Partner zur Seite (z.B. Hilfsangebote für Betroffene des Ahrtal Hochwassers 2021).
- Steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten:
Um diesem gesellschaftlichen Trend gerecht zu werden, verstärken wir unsere Bemühungen gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern insbesondere nachhaltige Anlageprodukte, Kredite für energetische Sanierung sowie klimakonforme Mobilität und nachhaltigen Zahlungsverkehr zu entwickeln.
- Digitalisierung:
Wir setzen sowohl auf persönlichen Service und Beratung in den Filialen vor Ort als auch auf moderne digitale Beratungs- und Produktangebote (Omnikanal-Banking).
- Zunehmende Regulatorik:
Eine gute Nachhaltigkeitspositionierung ist für uns die Grundlage, um auf zukünftige regulatorische Anforderungen (BaFin, EU-Taxonomie) angemessen vorbereitet zu sein.
Wenngleich wir die mit den oben genannten Aspekten einhergehenden Risiken als sehr herausfordernd erachten, überwiegen für uns derzeit die Chancen. Die Wesentlichkeitsanalyse ermöglicht uns eine kritische Auseinandersetzung mit unserer Unternehmenstätigkeit und die Ausrichtung auf eine zukunftsfähige Unternehmensstruktur.
Der Genossenschaftsgedanke gewinnt angesichts der gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen und der Notwendigkeit der Transformation wieder an Attraktivität. Dieser garantiert Stabilität und Verlässlichkeit in Zeiten des Wandels. Dies erachten wir als gutes Fundament, um aus der Stärke heraus zukünftige Herausforderungen für unsere Mitglieder in der Region zu meistern.