1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Die Kreissparkasse Syke ist mehr als nur ein Kreditinstitut: Sie ist eine regional verwurzelte Einrichtung im nördlichen Teil des Landkreises Diepholz, die mit ihrer Arbeit die Wirtschaftskraft vor Ort sichert. Während sich andere Kreditinstitute aus der Fläche verabschieden oder ihre Geschäftszeiten reduzieren und dafür auf digitale Lösungen setzen, bietet die Kreissparkasse Syke ihre Dienstleistungen nach wie vor über eine flächendeckende Präsenz an.

Unsere Mitarbeiter geben den anonymen Finanzdienstleistungen ein menschliches Gesicht. Denn unser Kunde kennt seinen Kundenberater. Weil beide etwa zusammen zur Schule gegangen sind, der Berater in der Nachbarschaft wohnt oder beide zusammen im gleichen Sportverein tätig sind. Diese Nähe schafft Vertrauen. Eine gute Grundlage für eine auf Dauer angelegte Kundenbeziehung.
Wir engagieren uns darüber hinaus in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen, um die Lebensqualität der Region zu steigern. Durch unser vielfältiges Engagement für Wirtschaft und Mittelstand, für Kunst und Kultur, für Sport und Soziales geben wir den Menschen hier im nördlichen Teil des Landkreises Diepholz die lokale Verbundenheit in einer vernetzten und globalisierten Welt.

Die Philosophie der Kreissparkasse Syke ist grundsätzlich nachhaltig angelegt. Angefangen von energetischen Modernisierungen unserer Geschäftsstellen, was als Maßnahme in unserer Geschäftsstrategie verankert ist, bis hin zu optimierten Prozessen, versuchen wir, nachhaltig zu handeln. Eben weil das nachhaltige Wirken für uns selbstverständlich ist, haben wir auf eine explizite schriftliche Nachhaltigkeitsstrategie verzichtet. Für unsere Mitarbeiter ist es selbstverständlich, nachhaltig zu denken und zu agieren. Wir gehen daher davon aus, dass wir auch in Zukunft keine Nachhaltigkeitsstrategie aufstellen werden.


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Im Geschäftsgebiet ist die Kreissparkasse Syke neben der Hauptstelle mit 28 Geschäftsstellen sowie zwei SB-Geschäftsstellen flächendeckend vertreten. Unsere 628 Mitarbeiter geben den anonymen Finanzdienstleistungen ein menschliches Gesicht. Diese Mitarbeiter sind unser wichtigstes Gut.

Nachhaltig zu sein bedeutet für die Kreissparkasse Syke vor allem, langfristig zu denken und umsichtig im Interesse des Kunden zu handeln. Aus unserer besonderen, dem Gemeinwohl verpflichteten unternehmerischen Haltung heraus, leisten wir mit unserer Geschäftspolitik, unseren Produkten und gesellschaftlichen Aktivitäten einen substanziellen Beitrag zu nachhaltigem Wohlstandswachstum, Lebensqualität und gesellschaftlicher Zukunftsfähigkeit in der Region.
Kern des öffentlichen Auftrags der Sparkassen ist es, Verantwortung für das Gemeinwohl zu übernehmen.  Aus dem Leitmotiv der Sparsamkeit heraus ist die Kreissparkasse Syke seit mehr als 150 Jahren einem ressourcenschonenden und substanzerhaltenen Wirtschaften verpflichtet. Investitionen werden mit Maß und Weitblick getätigt. Diese besondere unternehmerische Haltung prägt unser geschäftspolitisches Handeln ebenso wie unser gesellschaftliches Engagement.

Natürlich sind wir uns unserer Verantwortung als großer Arbeitgeber bewusst.
Soziale Aspekte wie Altersteilzeit und die Möglichkeit die Arbeitszeit zu reduzieren, sind wichtige Pfeiler unserer Unternehmensphilosophie. Durch unser Gleitzeitmodell ermöglichen wir berufstätigen Familienmitgliedern eine zuverlässige Unterstützung, um Familie und Beruf optimal in Einklang zu bringen.
Für den sportlichen Ausgleich unterstützen wir unsere Mitarbeiter in verschiedenen Betriebssportgruppen.

In enger Zusammenarbeit mit den regionalen Unternehmen versuchen wir unsere Geschäftsstellen umweltgerecht zu modernisieren. Durch zeitgemäße Lichttechnik wird der Stromverbrauch dauerhaft gesenkt. Energetische Maßnahmen sorgen dafür, dass Energie eingespart werden kann. Zentraler Baustein hierfür sind unsere eigenen Blockkraftheizwerke zur Stromversorgung der Hauptstelle in Syke.

Darüber hinausgehend sieht sich die Sparkasse auch sozialen Chancen und Risiken ausgesetzt. Der demographische Wandel bedeutet einerseits auf der Kundenseite, dass die Lebenserwartung gestiegen ist und damit im Rahmen der Altersrente eine Steigerung des Geschäftsvolumens möglich ist. Gleichzeitig haben sich aber auch die Erwartungen junger Menschen an ein Finanzinstitut in den letzten Jahren stark gewandelt. Dies sind aktuell Herausforderungen, die sich bei adäquater Bewältigung jedoch in Chancen umwandeln können.
Andererseits ist die Mitarbeiterseite zu berücksichtigen und hier spiegelt sich der demographische Wandel vor allem in der Gewinnung qualifizierter Nachwuchskräfte wider. Das Risiko einer Überalterung der Belegschaft kann durch eine Positionierung als attraktiver Arbeitgeber bewältigt werden.
Neben den vorgenannten Punkten wird auch in den weiteren internen Bereichen Nachhaltigkeit gefördert und gefordert. Hier geht es vor allen Dingen um effizientes Arbeiten sowie Verbesserung der Digitalisierung, um den sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen wie Papier zu erreichen.
Eine Wesentlichkeitsanalyse zur Identifizierung der wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte haben wir nicht durchgeführt.


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Eigene Nachhaltigkeitsziele hat sich die Kreissparkasse Syke nicht gesetzt. Vielmehr ist es die Eigenverantwortung unserer Mitarbeiter, die dafür sorgt, dass die Kreissparkasse Syke nachhaltig agiert. Dieses Thema betrifft die Arbeit miteinander, den Umgang mit unseren Ressourcen, sowie den täglichen Kontakt mit unseren Kunden. Wir machen Nachhaltigkeit nicht an einzelnen Zielen fest, sondern versuchen, dieses Thema für die Zukunft zu einer Selbstverständlichkeit werden zu lassen.


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Die Kreissparkasse Syke ist ein regional tätiges Kreditinstitut. Unsere Mitarbeiter vermitteln Finanzgeschäfte an die Menschen, die hier wohnen und leben. Anders als in anderen Branchen erbringen Finanzdienstleister den größten Teil ihrer Wertschöpfung noch selbst. Der Umgang mit Papier ist ein wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Geschäfts. Durch den Start des Projekts der elektronischen Kreditakte im Jahr 2017 sowie die Nutzung des elektronischen Postfaches für unsere Kunden wird der Papierverbrauch nach und nach vermindert. Die Finanz Informatik GmbH ist der zentrale IT-Dienstleister der Sparkassen. Hier haben wir nur einen begrenzten Einfluss auf Einsparungen oder Kostensenkungen.
Investitionen in andere Anlagegüter werden durch die Kreissparkasse Syke nicht getätigt, so dass hier keine gesonderte Wertschöpfungskette entsteht.
Eine Kommunikation dieser Wertschöpfung und somit auch der Nachhaltigkeit an unsere Kunden, Lieferanten und andere Geschäftspartner erfolgt nicht. Dennoch sind wir laufend mit unseren Lieferanten, Geschäftspartnern und Kunden im Gespräch, auch wenn ein konkretes Konzept  zur gezielten Thematisierung bzw. Nachprüfung bei unseren Lieferanten nicht vorliegt.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4



Branchenspezifische Ergänzungen Überschrift 1
Keine Angabe möglich, da die Daten aus Kostengründen nicht ermittelt werden. Wir legen sehr viel Wert darauf, dass unsere Lieferanten und Partner auch im täglichen Bankgeschäft unsere Kunden sind und aus unserem Geschäftsgebiet stammen.
Branchenspezifische Ergänzungen Überschrift 2
Keine Angabe möglich, da die Daten aus Kostengründen nicht ermittelt werden. Wir legen sehr viel Wert darauf, dass unsere Lieferanten und Partner auch im täglichen Bankgeschäft unsere Kunden sind und aus unserem Geschäftsgebiet stammen.