Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
„Nachhaltig WERTE schaffen“ - Für Umwelt, Mensch und Unternehmen- an dieser Vision, richtet sich nw|consulting als Nachhaltigkeitsberatung aus.
Unser Kerngeschäft ist die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen und Organisationen.
Wir arbeiten nach unserem integrierten Strategie-Konzept (3-S Konzept). Damit berücksichtigen wir bei allen Entscheidungen immer alle drei Dimensionen (Umwelt, Soziales, Wirtschaft) gleichberechtigt. Das bedeutet unsere Geschäfts- und Nachhaltigkeitsstrategie sind ein und dieselbe.
Unter 3-S verstehen wir
Mit diesem ganzheitlichen Ansatz, in dem wir alle 3 Dimensionen gleichberechtigt nebeneinanderstellen, verstehen wir uns als Avantgarde der Nachhaltigkeit. Unsere ethischen Werte sind dabei unsere Leitsterne.
Unsere ethischen Werte:
Menschenwürde
Soziale Gerechtigkeit und Solidarität
Ökologie
Transparenz und Demokratie
Wir sind überzeugt davon, dass es für Unternehmen und Organisationen inzwischen notwendig ist sich zu fragen, ob sie es sich leisten können nicht nachhaltig zu wirtschaften.
Wir begleiten unsere Kunden auf ihrem Weg zu nachhaltiger Unternehmensführung und der Steigerung des Vertrauens ihrer Stakeholder.
Wir unterstützen und folgen den Grundsätzen der Gemeinwohl-Ökonomie, den Grundsätzen des Deutschen-Nachhaltigkeits-Kodex und den Berichterstattungsgrundsätzen der Global Reporting Initiative.
Unsere konkreten Maßnahmen zur Umsetzung unseres integrierten 3-S-Konzepts setzen sich zusammen aus:
- Hohe Ansprüche an uns selbst und unsere Kooperationspartner (siehe auch 4. Tiefe der Wertschöfpungskette)
- kontinuierliche Kennzahlenerfassung zu Ökologie, Soziales und Ökonomie (siehe auch 7. Kontrolle)
- Regelmäßige Evaluierung unserer Lieferanten (siehe auch 17. Menschenrechte)
- Regelmäßige Evaluierung von uns selbst durch externe Dritte (s. auch 20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten)
- Hohen Grad an öffentlicher Transparenz durch Nachhaltigkeitsberichterstattung und regelmäßige und externe Bewertung anhand der Gemeinwohl-Bilanz
Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Unsere Angebote konzentrieren sich auf die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen, Organisationen und Gesellschaft. Dafür bieten wir Experten- und Wissens-Dienstleistungen an.
Als reines Dienstleistungsunternehmen liegen unsere größten Risiken im Bereich der Emissionen in die Luft durch Mobilität, Büro- und Internetnutzung. Auf der anderen Seite tragen wir aufgrund der Unternehmensgröße unserer Kunden besonders außerhalb von nw|consulting (bei unseren Kunden) zu größeren ökologisch-sozialen Verbesserungen bei, als es uns innerhalb von nw|consulting möglich wäre.
Unsere Vision -nachhaltig Werte schaffen- ist ganzheitlich ausgelegt auf Umwelt, Mensch und Unternehmen. Daher legen wir hohen Wert auf umfassende Transparenz bei der Berichterstattung.
Für unsere Wesentlichkeitsbetrachtung bedeutet dies, dass wir die Anforderungen der drei Berichterstattungs-Standards (DNK, GRI-umfassend und GWÖ) nutzen und sowohl aus interner, als auch externer Stakeholder-Perspektive über unser Unternehmen berichten.
Daraus haben sich folgende wesentlichen Themen für uns ergeben:
Emissionen in die Luft (vor allem durch Mobilität und Bürobetrieb)
&
Umwelt- und Sozial-Evaluation unserer Lieferanten
Zusätzlich zu diesen (als wesentlich) analysierten Themen berichten wir umfänglich über weitere Nachhaltigkeits-Themen unseres Unternehmens im Hinblick auf unsere Stakeholder und beschreiben diese in unserer Gemeinwohl-Bilanz. Besonderes die Transparenz über unsere erbrachten Nachhaltigkeitsleistungen möchten wir steigern, um andere Unternehmen zu motivieren nachhaltig zu wirtschaften und unsere Stakeholder-Dialoge zur gemeinsamen Produktentwicklung intensivieren.
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Das übergeordnete Ziel von nw|consulting ist eine kontinuierliche Verbesserung der gesamten Nachhaltigkeitsleistungen (in allen drei Nachhaltigkeitsdimensionen).
Wir messen dies regelmäßig anhand unserer Gemeinwohl-Bilanzierung.
Wohlwissend, dass die Anforderungen der GWÖ, besonders an kleine Unternehmen deutlich gestiegen sind, ist unser quantitatives Ziel in der Gemeinwohl-Bilanz 2019 eine Punktzahl von 550 Punkten zu erreichen.
Unser wichtigstes Detail-Ziel ist es bis 2022 CO2-neutral an unserem Standort (Strom, Wärme, Mobilität und Internetnutzung) zu wirtschaften. Dieses Ziel werden wir auch durch Investitionen in Wiederaufforstungen und den Schutz von Wäldern verfolgen. Die verursachten CO2-Emissionen werden ebenfalls im Rahmen der Gemeinwohl-Bilanz bewertet.
Für die wirtschaftliche Entwicklung haben wir uns vorgenommen ein durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum von 15% bis 2022 zu erreichen.
Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Als reines Dienstleistungsunternehmen erfolgt der nahezu ausschließliche Teil unserer Wertschöpfung innerhalb unseres Unternehmens bzw. bei unseren Kunden vor Ort. Input für unsere Wertschöpfung erhalten wir auf Veranstaltungen oder bei Weiterbildungen (größtenteils digital).
Unsere Wertschöpfungskette in 3 Schritten:
- Eigene ständige Weiterbildung
- Ideen entwickeln und Wissens-Umwandlung in anwendbare Format
- Praxisnahe Vermittlung unternehmerischer Nachhaltigkeitsleistungen
Wir vermitteln die praxisnahe Anwendung in Form von Seminaren, Beratung, Audits, Moderation und durch Dozententätigkeit. Unser Kernkapital ist unser Expertenwissen und unsere Erfahrung im Bereich nachhaltigen Wirtschaftens.
Zugekauft werden hauptsächlich
Serviceleistungen:
Bank-, Versicherungs-, Internet-, Telefon-, Domain-, Beratungs- und Mobilitätsleistungen, sowie Design & Marketing
Verbrauchsgüter:
Ernährung, Elektrizität, Erdgas, Benzin, Büromaterial
Auswahl von Kooperationspartnern:
Über den rein materiellen Einkauf hinausgehend arbeiten wir in einigen Projekten mit Kooperationspartnern zusammen, die wir gezielt ausgesucht haben und an die wir weitgehende Anforderungen stellen.
In den Bereichen Serviceleistungen und Verbrauchsgüter stellen wir hohe Anforderungen, schätzen unseren Einfluss (aufgrund unserer Unternehmensgröße) allerdings als gering ein. Wir sehen hier unsere Möglichkeiten in der Auswahl nachhaltiger Unternehmen und Produkte bzw. Dienstleistungen. Die Serviceleistungen und Verbrauchsgüter wählen wir nach öko-sozialen Grundsätzen und unseren 5-R des Ressourcenverbrauchs aus.
Unsere Kooperationspartner (Projektzusammenarbeit) wählen wir sehr genau aus und schätzen unseren Einfluss als wesentlich ein.
Lieferanten-Gruppen |
Unsere Kooperationspartner Gruppen |
Berater Groß- und Einzelhandel Subunternehmer Hersteller Versorger (Energie, Telefon, Internet) |
Berater Auditoren |
Die 5-R unseres Ressourcen-Bedarfs: Rethink: Ist diese Beschaffung/Verbrauch notwendig? Gibt es Möglichkeiten darauf vollständig zu verzichten? Refuse: Wie lassen sich (unnötige) Verbräuche (Energie, Verpackungen, Dienstreisen, etc.) ablehnen? Reduce: Wie können die benötigten Beschaffungen in der Gesamtmenge reduziert werden? Wie können die öko-sozialen Anteile gesteigert und dadurch schädliche Anteile vermieden werden? Reuse: Verwenden wir bereits alle unsere existierenden Materialien wieder? Recycle: Sind die zu beschaffenden Materialien stofflich bzw. umweltfreundlich verwertbar?
|
Bei der Auswahl unserer Kooperationspartner erwarten wir eine Zertifizierung nach oder eine Erstellung in Übereinstimmung mit einem der folgenden Standards GWÖ, GRI, DNK oder ein zertifiziertes Managementsystem nach ISO 14001 bzw. EMAS. |
Kommunikation mi Lieferanten-Gruppen:
Mit Groß- & Einzelhandel, Herstellern und Versorgern findet die Kommunikation passiv statt. Informationen über die betroffenen Unternehmen werden via Internet gesammelt und evauliert. Zu den Beratern und Subunternehmern besteht immer eine direkte Kommunikation. Die Nachhaltigkeitsanforderungen gehören zum regelmäßigen Inhalt der Kommunikation, da es sich in der Regel um Nachhaltigkeits-Projekte handelt.
Die Kommunikation mit unseren Kooperationspartnern findet regelmäßig und intensiv statt. Die Nachhaltigkeitsentwicklungen sind regelmäßiger Bestandteil von Treffen, Gesprächen etc.
Die Nachhaltigkeitsleistungen unserer wesentlichen Lieferanten (Anteil am Gesamteinkaufsvolumen ≈ 80%) evaluieren wir regelmäßig.
Ausführliche Informationen zu unseren wesentlichen Lieferanten und unseren Lieferanten-Evaluationskriterien finden sie unter 17. Menschenrechte und SRS-414-1.
Zu den meisten unserer Lieferanten bestehen langjährige Geschäftsbeziehungen.