1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

EHA ist als führender Anbieter von Energiedienstleistungen der Spezialist für Unternehmen mit mehreren Standorten in Deutschland und Österreich. Wir stehen für Kompetenz, Vertrauen, verantwortungsvolles Handeln und entwickeln unsere innovativen Produkte und Dienstleistungen kontinuierlich weiter, was sich in unserer Unternehmensstrategie widerspiegelt.   Wir handeln…   Bei EHA spielt das Thema Nachhaltigkeit in allen Unternehmensbereichen eine wichtige Rolle, sodass wir als EHA uns dazu entschieden haben, die Nachhaltigkeitsstrategie in unsere Unternehmensstrategie zu integrieren und damit  in unserem täglichen Handeln die soziale, ökologische und ökonomische Verantwortung fest zu verankern. Mit unserem Engagement im sozialen Bereich bei der Hamburger Kinder- und Jugendhilfe e.V. und unserer zertifizierten Grünstromlieferung tragen wir zudem dazu bei, dass unser Unternehmen einen Beitrag zur Gesellschaft leistet, zukunftsfähig ist und im Wettbewerb besteht. Daraus ergibt sich für uns die Chance Arbeitsplätze zu sichern, ein Vorbild für andere Unternehmen zu sein und ökologisch und sozial zu agieren. Dabei sind unsere übergreifenen Handlungsfelder Klimaschutz, Kinder, Jugend und Familie sowie Nachhaltiges Handeln des Kollegiums.

Im Detail bedeutet dies, dass wir uns in folgenden Bereichen besonders engagieren:  


Wir verkaufen ausschließlich Grünstrom, bei dessen Erzeugung weder CO2-Emissionen noch Atommüll entstehen. Der überwiegende Teil stammt aus Wasserkraft und nur ein kleiner aus Windkraft. Dieses hochqualitative Grünstromprodukt ist unter strengsten Kriterien vom TÜV SÜD zertifiziert und mit dem Produkt EE01 ausgezeichnet worden. Damit stellen wir sicher, dass mindestens 25% der Erzeugungskapazitäten aus hochmodernen, neuen Anlagen stammen.  

Über unser Energiecontrolling unterstützen wir zudem unsere Kunden dabei, ihre Energieverbräuche zu überwachen und Misswirtschaft zu vermeiden. Die Transparenz der Energieverbräuche über standardisierte und kundenindividuelle Auswertungen erhöht die Vertrauensbasis sowie die Planungssicherheit. Durch die stetige Transparenz über aktuelle Energieverbräuche werden Verbrauchsänderungen mithilfe des Energiecontrollings frühzeitig erkannt und können über entsprechende Maßnahmen korrigiert werden. Dies sorgt für einen verminderten Ausstoß von Emissionen, aber auch zu einer Senkung der Kosten unserer Kunden und bringt somit einen Mehrwert für Ökologie und Ökonomie.  

Wir haben seit 2012 eine Energiepatenschaft mit der Hamburger Kinder- und Jugendhilfe (HaKiJu) geschlossen. In diesem Rahmen engagiert sich sowohl EHA als Unternehmen als auch einzelne Mitarbeiter/innen. Wir führen verschiedene Energiesparaktionen mit der HaKiJu durch, beispielsweise Energiesparjahre oder Energiechecks. Teilweise sind EHA Mitarbeiter/innen direkt bei der Umsetzung von Energiesparmaßnahmen im Rahmen von Corporate Volunteering aktiv oder erfüllen den Jugendlichen Weihnachtswünsche. Darüber hinaus gibt es für die Jugendlichen die Möglichkeit, Praktika bei uns zu absolvieren.  

Bereits seit 2007 erstellen wir unsere eigene Klimabilanz nach dem GHG-Protokoll, arbeiten an einem umfangreichen Maßnahmenprogramm zur Reduktion unserer Treibhausgase und stellen die übrigen Treibhausgase der EHA, die nicht vermieden werden können, klimaneutral. Insgesamt setzen wir uns das Ziel eine Reduktion der THG-Emissionen um 15 % bis 2022 ggü. 2016 absolut zu erreichen.  

Im September 2009 ist EHA erstmalig als ÖKOPROFIT-Betrieb ausgezeichnet. Zusätzlich sind wir Partner der Umweltpartnerschaft der Stadt Hamburg. Unsere Aktivitäten zum Klima- und Umweltschutz entwickeln wir weiter und tauschen uns als Mitglied des ÖKOPROFIT-Clubs auf regelmäßigen Workshops über weitere Verbesserungsmöglichkeiten aus. Zudem sind wir seit 2008 aktives Mitglied im B.A.U.M. e.V. und haben 2012 sowie 2014 das Hamburger Familiensiegel erhalten.


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

2011 wurde bei EHA eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt und die vier Felder Kunden, Mitarbeiter, Umwelt und Gesellschaft auf die als wesentlich definierten Schwerpunkte der Tätigkeit (z.B. Kunden: Grünstrom, Energiecontrolling, Mitarbeiter: Familie und Beruf, Gesundheit) hin betrachtet: 

Kunden: EHA geht mit gutem Beispiel voran und bietet ihren Kunden höchste Verlässlichkeit in Sachen Energieeffizienz und Klimaschutz. Die Basis dafür ist, dass wir unseren Kunden zertifizierten Grünstrom liefern und ihnen innovative Produkte bieten. Es gehört zum Selbstverständnis unserer Mitarbeiter, immer wieder neue Möglichkeiten für den verantwortungsvollen Umgang mit Energien auszuloten. Die neuen Erfahrungen und Innovationen, die sich daraus ergeben, kommen anschließend unseren Kunden zugute. Wir begleiten unsere Kunden bei der Einführung und dem Betrieb eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001:2011. EHA selbst ist Teil des Energiemanagementsystems und nimmt damit eine Vorbildfunktion ein. Ein Risiko sehen wir darin, dass die Entwicklung hin zu mehr Energieeffizienz und Klimaschutz ggf. die Erträge aus unserer Energielieferung schmälern wird. Da der reine Verkauf von Energie aufgrund sinkender Energiepreise alleinstehend ggf. kein langfristiges Geschäftsmodell ist, bauen wir zur Risikominimierung sukzessive Dienstleistungen zu den Themen Energieeffizienzerhöhung, Netzservices sowie Beratung zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit aus. Damit sichern wir Arbeitsplätze und binden gleichzeitig unsere Kunden, mit denen wir teilweise bereits jahrelange feste Geschäftsbeziehungen pflegen. Chancen sehen wir dementsprechend in unserer Zukunftsausrichtung, die wir durch diesen Ausbau unserer Dienstleistungen erreichen. Wir möchten Unternehmen darin unterstützen, ihren Grad der Nachhaltigkeit auszubauen und damit einen Beitrag zu ihrem grünen Weg beizutragen.

Mitarbeiter: Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Mitarbeiter/innen ein positives, motivierendes Arbeitsklima vorfinden. Dazu gehört, dass wir Ihnen langfristige Perspektiven bieten – aber auch, dass für sie Beruf und Familie miteinander vereinbar sind. Dafür haben wir in den letzten Jahren eine Menge getan. Beispielsweise erleichtern wir den Wiedereinstieg nach der Elternzeit durch zunächst stundenweises Arbeiten oder auch durch die aktive Einbindung bei internen Veranstaltungen. Außerdem haben wir ein Eltern-Kind-Büro eingerichtet, das es unseren Mitarbeitern erlaubt, ihre Kinder bei sich zu haben, wenn die normale Betreuung (z.B. Kita) kurzfristig ausfällt. Für diese und viele andere familienfreundliche Engagements, wurde EHA 2012 mit dem Familiensiegel der Freien und Hansestadt Hamburg ausgezeichnet. In diesem Jahr  bauen wir zusätzlich das Thema „Gesundheit“ weiter aus. Konkret heißt dies, dass wir unsere Mitarbeiter/innen durch Kochkurse, regelmäßige Gesundheitstipps zum Thema Ernährung, Massagen, einen ergonomischen Arbeitsplatz etc. dabei unterstützen ihre Gesundheit zu stärken. Als Risiko sehen wir den demografischen Wandel. Diesem versuchen wir mit den oben genannten Tätigkeiten positiv entgegen zu treten und unsere langjährigen Mitarbeiter/innen so zu fördern, dass es zu wenig Krankheitsfällen kommt. Als Chance sehen wir die große Flexibilität unserer Mitarbeiter/innen durch die oben genannten Aspekte wie das Eltern-Kind-Zimmer, aber auch die hohe Flexibilität der Arbeitszeit. Dies unterstützt die älteren Mitarbeiter/innen, bindet aber auch die jungen Mitarbeiter/innen sowie jene mit Familie.

Umwelt: Gerade in unserer Eigenschaft als Energiedienstleister sind wir uns unserer großen Verantwortung für die Umwelt bewusst. EHA hat sich deshalb selbst auferlegt, ihren Kunden ausschließlich klimafreundliche und hochwertige Produkte anzubieten. Danach handeln alle unsere Mitarbeiter, so dass sich klimafreundliches Handeln als ein Bestandteil unserer Unternehmenskultur verfestigt hat. Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir auch unter dem eigenen Dach auf einen verantwortungsbewussten Umgang mit Energien setzen und klimaneutral sind. Dafür wurden wir schon 2008 als erster Energiedienstleister vom TÜV SÜD zertifiziert. Außerdem ist EHA Teil des ÖKOPROFIT-Programms der Freien und Hansestadt Hamburg und hat ein effektives Energiemanagementsystem installiert.  Dass wir Umweltschutz im eigenen Haus sehr ernst nehmen, zeigt sich nicht zuletzt auch darin, dass wir das Pendeln mit dem öffentlichen Personennahverkehr bezuschussen und eine CO2-Emissionsgrenze für unsere Dienstwagen festgelegt haben. Ein Risiko sehen wir vor allem hinsichtlich der Erhöhung der Scope 3-Emissionen durch den steigenden Umsatz bei Strom und Gas. Daraus ergibt sich jedoch auch eine Chance für unser Unternehmen: Wir bauen die Energiedienstleistungen sukzessiv aus. Ein weiteres Risiko ist in dem vermehrten Vertrieb und damit einhergehend den vermehrten Dienstreisen zu sehen, die ebenso die THG-Emissionen unseres Unternehmens in die Höhe treiben. Jedoch sehen wir hier die Chance Alternativen für Dienstreisen auszubauen, z.B. Videokonferenzen, E-Mobilität und der vermehrte Umstieg vom Flugzeug auf die Bahn.  

Gesellschaft: Als verantwortungsbewusster Energiedienstleister haben wir uns dazu entschlossen, soziale Einrichtungen für Kinder und Jugendliche in Hamburg zu unterstützen. Dabei war es uns wichtig, sowohl eine inhaltliche Verbindung zu unserem Kerngeschäft zu haben, als auch die Möglichkeit für EHA-Mitarbeiter/innen, sich sozial zu engagieren. Eine Patenschaft für die Hamburger Kinder- und Jugendhilfe (HaKiJu) – einer Wohlfahrtsorganisation, die sich für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen einsetzt – lag für uns auf der Hand und ist für viele unserer Mitarbeiter/innen inzwischen zu einer echten Herzensangelegenheit geworden. Die Energiepatenschaft von EHA besteht aus Energiekostenoptimierung, Energieverbrauchsoptimierung, gemeinsamen Aktionen und Betriebspraktika. Im Klimawandel sehen wir ein hohes Risiko für unsere Gesellschaft und möchten daher einen Beitrag zum Klimaschutz leisten, indem wir der nächsten Generation einen bewussten und energieeffizienten Umgang mit Energie nahelegen. Somit sehen wir in unserer Kooperation mit der HaKiJu auch die Chance Kindern und Jugendlichen durch gemeinsame Energiesparaktionen einen bewussten Umgang mit Energie beizubringen. Aber auch unseren Mitarbeiter/innen bringt die Kooperation mit der HaKiJu einen großen Mehrwert, so sind gemeinsame Aktionen für viele Mitarbeiter/innen sowohl emotional als auch inhaltlich sehr wertvoll.


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Klimaschutzziele: Insgesamt setzen wir uns das Ziel eine Reduktion der THG-Emissionen um 15 % bis 2022 ggü. 2016 absolut zu erreichen. Außerdem möchten wir unsere Dienstreisen um 3% durch den Einsatz von Videokonferenzen sowie zusätzlich um 5% durch den Ersatz von Inlandsflugreisen durch Bahnverkehr reduzieren. Weiterhin stellen wir die übrigen Treibhausgasemissionen unserer internen Geschäftsprozesse, die nicht vermieden werden konnten, durch Kauf von hochwertigen Zertifikaten aus Klimaschutzprojekten klimaneutral. Die Papierverbräuche möchten wir weiterhin sukzessive reduzieren, so dass wir unsere Geschäftsprozesse schrittweise auf papierlos umstellen. Die Klimaschutzziele werden jährlich intern auf ihre Zielerreichung überprüft. Dazu erfolgt ein internes Audit. Die Erreichung der strategischen Nachhaltigkeitsziele der EHA wird durch die Referentin der Unternehmensverantwortung Nina Potthoff kontrolliert.    

Ziele aus dem Energiemanagementsystem der REWE Group: EHA ist eine 100%-ige Tochter der REWE Group und somit Teil des Energiemanagementsystems der Gruppe und unterliegt daher auch den Leitzielen dieses Systems. Diese Leitziele lauten:
Die REWE Group ist bestrebt, durch ihr Nachhaltigkeitsengagement einen Beitrag zum Erreichen der Sustainable Development Ziele zu leisten. Aus diesem Grund hat sie ihre Nachhaltigkeitsstrategie und ihre Geschäftsprozesse mit den 17 UN-Entwicklungszielen und den zugehörigen 169 SDG-Teilzielen abgeglichen. Auf Grundlage dieser Analyse wurden die SDGs und ihre Teilziele von den Nachhaltigkeitsverantwortlichen der REWE Group priorisiert und so ein Ranking der relevantesten SDGs gebildet, das auf dem REWE Group-Dialogforum im Jahr 2016 mit Stakeholdern im Rahmen einer Podiumsdiskussion diskutiert wurde. Das Feedback der Stakeholder floss in ein Gesamtranking ein, in dem folgende SDGs mit hoher Relevanz für die REWE Group ausgewiesen werden:  

1. Verantwortungsvoller Konsum und Produktion
2. Leben an Land
3. Leben unter dem Wasser
4. Gute Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum
5. Kein Hunger
6. Erneuerbare Energien  

Die Analyse zeigt, dass die Nachhaltigkeitsaktivitäten der REWE Group einen Beitrag zur Zielerreichung der als relevant eingestuften SDGs leisten, und identifiziert weitere Potenziale für zukünftiges Engagement.


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Unsere Geschäftstätigkeit bringt eine überschaubare Wertschöpfungskette mit sich, weshalb wir uns dafür entschieden haben, die Aktivitäten in Form von Wertschöpfungsaktivitäten näher zu betrachten und keine Wertschöpfungskette im ursprünglichen Sinne.  

Die Geschäftsbereiche Energielieferung, Energiecontrolling, Energieberatung und Messstellenbetrieb der EHA enthalten folgende Wertschöpfungsaktivitäten:


Diese 5 Wertschöpfungsaktivitäten haben wir hinsichtlich der Nachhaltigkeitsaspekte Ökologie, Ökonomie und Soziales betrachtet.  

Im Bereich der Wertschöpfungsaktivitäten Konzept, Projektierung und Energieconsulting hat besonders der Aspekt Dienstreisen einen Einfluss auf unsere Emissionen. Hier besteht bereits ein hoher Grad an Nachhaltigkeit. So wird bei unseren Dienstreisen darauf geachtet, dass wir sukzessive den Anteil der Bahn- und ÖPNV-Fahrten steigern. Weiter haben wir für Auswärtstermine in der näheren Umgebung E-Bikes und ein Elektro-Auto. Die Flüge, die aufgrund einer großen Distanz oder eines engen Zeitfensters unvermeidbar sind, sowie auch die übrigen Dienstreisen per Bahn oder PKW kompensieren wir über zertifizierte Klimaschutzprojekte.  

Die Wertschöpfungsaktivitäten Errichtung und Installation, Instandhaltung, Wartung und Service tragen per se zu einer optimalen Ausnutzung des Energiepotentials bei, da die fachgerechte Einrichtung und Installation sowie eine optimale Instandhaltung und Wartung zu einer effizienteren Arbeitsweise von Maschinen führen.  

Im Bereich Energiebeschaffung und –lieferung der EHA hat besonders die Beschaffung eine wesentliche Bedeutung für die Nachhaltigkeit. Hier weist EHA besondere Rücksichtnahme vor allem auf dem ökologischen Zweig der Nachhaltigkeit auf: EHA lieferte als einer der größten Grünstromlieferanten Deutschlands im Jahr 2018 Grünstrom von 4.085 GWh. Dieser Grünstrom wird jährlich durch den TÜV SÜD mit dem EE01-Siegel zertifiziert. Um dieses Ökostromlabel zu erhalten, erfüllt EHA strenge Kriterien. So müssen zum Beispiel mindestens 25 Prozent des Grünstroms aus Neuanlagen stammen. Diese Produktionsanlagen dürfen bei erstmaliger Zertifikatserteilung nicht älter als 36 Monate sein. Zudem besteht eine Verpflichtung zum Zubau von regenerativen Erzeugungsanlagen durch Re-Investition. Auf diese Weise steigt kontinuierlich der Anteil der erneuerbaren Energien im "Stromsee". Zudem ist EHA-Grünstrom frei von radioaktivem Abfall.  

Durch die enge Betreuung unserer Kunden kann ein großer Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet werden. Die Wertschöpfungsaktivität Kundenbetreuung trägt zu einem guten Austausch mit den Kunden über Energieverbräuche, Probleme und Abweichungen bei. Durch das Energieinformationssystem (EIS) und Alarmberichte können zum einen die Energieverbräuche der Kunden überwacht und gesteuert, zum anderen können ungeplante Abweichungen, bspw. durch eine Störung frühzeitig erkannt und behoben werden.  

Im Bereich Marketing und Kundenbindung werden der Papierverbrauch und die Beschaffung von Vertriebsmaterialien als wesentliche Aspekte der Nachhaltigkeit fokussiert. Bei der Beschaffung von Büromaterialien, Marketingartikeln, Nahrungsmitteln etc. wird daher auf Kriterien wie der Blaue Engel, Nachfüllbarkeit, Fairtrade-Siegel, Recyclingfähigkeit, biologischen Anbau und Regionalität geachtet, sofern dies möglich ist: Das Bewusstsein für eine nachhaltige Beschaffung ist vollumfänglich vorhanden, kann jedoch aktuell aufgrund von terminlichen oder anderen externen Kriterien teilweise nicht zu 100 % eingehalten werden. Es gelten zudem generell die Richtlinien des Mutterkonzerns REWE Group Deutschland: So sind jegliche Beschaffungsaktivitäten der EHA an die Beschaffungsrichtlinien des Mutterkonzerns REWE geknüpft. EHA muss bei Beschaffungen die dort festgeschriebenen Richtlinien hinsichtlich Umwelt- und Sozialstandards beachten sowie unter Rücksichtnahme auf den Verhaltenskodex der REWE Group Deutschland agieren.  

Insgesamt ist zu sagen, dass ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit in allen Abteilungen und damit Wertschöpfungsaktivitäten der EHA vorhanden ist. Dieses Bewusstsein wird regelmäßig durch die einzelnen Maßnahmen der Klimabilanz und das Corporate Responsibility (CR)-Kernteam inkl. der verschiedenen CR-Maßnahmen aufgefrischt. Darüber hinaus werden Risiken in den Geschäftstätigkeiten der EHA für Kunden und das Unternehmen selbst über Risikohandbücher geregelt und dadurch im Rahmen der Möglichkeiten für unsere Anspruchsgruppen inkl. Arbeitnehmer/innen minimiert.  

Um unsere Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit auch nach außen zu kommunizieren, stellen wir diese Aktivitäten auf unserer Homepage und auf Xing dar und verweisen auch auf Zertifikate und Siegel. Im Austausch mit den Anspruchsgruppen erfolgt eine stetige Kommunikation über die Nachhaltigkeitsaktivitäten der EHA, z.B. im Gespräch mit Kunden, Lieferanten, Vermieter etc.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4



Branchenspezifische Ergänzungen Überschrift 1
Branchenspezifische Ergänzungen Inhalt 1
Branchenspezifische Ergänzungen Überschrift 2
Branchenspezifische Ergänzungen Inhalt 2