Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Die drei wesentlichen Nachhaltigkeitsauswirkungen eines beratenden Einzelunternehmers sind die Werte, mit denen Partnern und Natur in der Geschäftstätigkeit gegenüber getreten wird, die ökologischen Wirkungen des Handelns sowie die Maßnahmen (und bestenfalls Wirkungen) zur Steigerung des Nachhaltigkeitsbewusstseins in der Wirtschaft.
In Bezug auf die Werte sei auf die sieben Grundsätze verwiesen, die Grundlage der ISO 26.000 sind. Von besonderer Relevanz zum Aufbau eines Vertrauensverhältnisses sind Transparenz und ethisches Verhalten (z. B. Ehrlichkeit, Rechtschaffenheit und Gerechtigkeit). Hierzu gehören auch die fachlichen Stärken und Schwächen des eigenen Beratungsansatzes zu kennen und zu kommunizieren und im Zweifelsfall auf geeignete Partner zu verweisen oder mit ihnen zusammenzuarbeiten.
Den ökologischen Fußabdruck nach Kräften zu minimieren, z. B. durch Bevorzugung von Bussen und Bahnen für die Reise oder die Nutzung der elektronischen Medien zur Kommunikation (insbesondere anstelle von Reisen) sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Eine Grenze findet dieses Bemühen jedoch dann, wenn die Grenze der persönlichen Belastbarkeit oder die sozialen Ziele, z. B. pro bono Projekte, gefährdet werden. Hier gilt es die eigene Position immer wieder neu zu hinterfragen und die Entscheidungen zu argumentieren. Insbesondere besteht die Gefahr des Glaubwürdigkeitsdefizites, wenn z. B. in Projekten der Einsatz regenerativer Energieträger vorgeschlagen wird, in der eigenen Energieversorgung jedoch keine Rolle spielt.
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Die Nachhaltigkeitsziele beziehen sich auf die Bereiche "Werte", soziale Ziele und sparsamer Ressourceneinsatz.
Für den Bereich "Werte" wird eine Empfehlungsquote bei Kunden > 80 % (nicht pro bono Projekte) angestrebt. Die Empfehlungsbereitschaft wird durch Befragung nach Abschluss eines Auftrages ermittelt und am Ende des Jahres zusammengefasst.
Die Ziele zum sparsamen Ressourceneinsatz beziehen sich auf den Verkehrs- und Kommunikationsmitteleinsatz und werden mindestens halbjährlich anhand der Kalendereinträge, Ticketrechnungen und km-Aufschreibungen geprüft und am Ende des Jahres zusammengefasst. Folgende Ziele werden angestrebt:
Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Die Tiefe der Wertschöpfungskette eines Beratungsunternehmens ist in der Regel überschaubar. Sie umfasst die von den Kunden oder Dritten erhobenen Informationen, die Zusammenarbeit mit Partnern in der Beratung und im Veranstaltungsmanagement.
Bei der Erhebung und Nutzung von Informationen wird auf die Einhaltung aller Regeln des Datenschutzes, des Urheberrechts sowie der transparenten, fairen und möglichst objektiven Datenerhebung und Verarbeitung angestrebt. Kunden werden beispielsweise auf die entsprechenden Regelungen hingewiesen, Projektmitarbeiter geschult, die Zusammenarbeit mit Mitarbeitervertretungen angestrebt und bei externer Datenbeschaffung werden vertragliche Vorkehrungen getroffen.
Bei der Zusammenarbeit mit Beratungspartnern werden die gleichen ethischen Standards angelegt, beim Veranstaltungsmanagement werden zudem nach Möglichkeit Nachhaltigkeitsgesichtspunkte (z. B. Verwendung von Bioprodukten, Fair-Trade Produkte) berücksichtigt.