Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Als reines Beratungsunternehmen ist der Wertschöpfungsprozess, an dem entlang ein Beratungsunternehmen seine Wertaktivitäten organisiert, weniger komplex als für einen produzierenden Betrieb. Unser Wertschöpfungsprozess in der Nachhaltigkeitsberatung besteht aus:
- Analyse (Feststellung des Status Quo)
- Aus- und Bewertung (Ermittlung von KPIs)
- Maßnahmenkatalog mit Handlungsempfehlungen (Definition von Umsetzungsmaßnahmen)
- Schulung (Aus- und Weiterbildung der betroffenen Mitarbeiter*innen zu nachhaltigen Themen)
- Monitoring der Prozesse (regelmäßige Überprüfung bzgl. der Einhaltung der umgesetzen Maßnahmen)
- Berichterstattung (Kommunikation zu nachhaltigen Unternehmensinhalten nach innen und außen)
Zu den einzelnen Wertschöpfungsstufen gibt es aufgrund der reinen Beratungsleistung keine konkreten Nachhaltigkeitsaspekte, die benannt werden können bzw. die unsere Wertschöpfungsstufen tangieren.
Auf Grundlage
unserer Qualifikation Umweltmanagement gemäß ISO 14001 und EMAS sowie als ausgebildeter
Auditor für nachhaltiges Eventmanagement nach ISO 20121 erfolgen in den Handlungsfeldern Akquisition, Projektplanung und Projektabwicklung sowie bei der Ressourcenbeschaffung und dem Ressourceneinsatz, die entsprechenden Maßnahmen und Tätigkeiten auf Basis strenger Nachhaltigkeitskriterien.
Bei unseren Beratungsaufträgen handelt es sich inhaltlich ausschließlich um Nachhaltigkeit/CSR. Ökologische oder soziale Probleme sind uns bei der Umsetzung nicht bekannt. Ökonomische Problemstellungen kann es im Kundenumfeld geben, wenn die Umsetzung von Nachhaltigkeit zur Optimierung eines Geschäftsbetriebes größere Investitionen bedeutet.
Auf Grund des von uns durchgeführten CorporateCheck, der anschließenden Analyse und dem umfangreichen Feedbackbericht sind wir ständig mit unseren Kunden und Partnern über Nachhaltigkeitsprozesse und -themen sowie aktuelle Entwicklungen im Austausch. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess, da ein Beratungsmandat zur nachhaltigen Veranstaltungs- bzw. Unternehmensentwicklung bei uns zwischen 12 und 36 Monaten liegt.