1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

2bdifferent steht für Nachhaltigkeit in der Veranstaltungswirtschaft.

Ziel dieses Angebotes ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen ihr Kerngeschäft sozial und ökologisch auszurichten. Themen wie Umweltmanagement, Mobilität, die Gesundheits- und Sicherheitspolitik, die Wahrung von Anliegen der Mitarbeiter/-innen als auch die sozial- und umweltverträgliche Ausrichtung der Zulieferkette stehen hierbei im Fokus.

Nachhaltigkeit ist dadurch ein Kernbestandteil unserer Unternehmensstrategie und eine klare Handlungsmaxime bei der Erbringung unserer Dienstleistungen.

Daher sind die Grundsätze unserer Unternehmensstrategie an den Prinzipien des Global Compact und damit an den Menschenrechten, den Gesundheits- und Arbeitsnormen, dem Umweltschutz sowie der Korruptionsprävention ausgerichtet. Diese Grundsätze sind ein wesentlicher Teil unserer Unternehmenskultur, unserer Ziele und Werte und prägen unsere Nachhaltigkeitsstrategie.

Der Inhaber Jürgen May besitzt zudem eine Grundlagenausbildung für die ISO 14001 und EMAS und ist ausgebildeter Auditor für die ISO 20121.
Zudem verlangen wir von unseren freiberuflichen Berater/innen verbindliche und gegengezeichnete Erklärungen zum gewünschten Nachhaltigkeitsverständnis als Anhang zu unseren Partnerverträgen. Weiterhin sichten wir vor einer Zusammenarbeit mit Dienstleistern und Lieferanten deren nachhaltige Standards, damit Nachhaltigkeit über unsere gesamte Liefer- und Dienstleisterkette umgesetzt werden kann. Durch regelmäßige Weiterbildung, den Austausch in Projektgruppen und das eigene Vorleben nachhaltiger Grundsätze, stellen wir nachhaltiges Handeln in unserem Geschäftsbetrieb sicher.

Nur somit ist es möglich eine glaubwürdige, transparente und erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie für Unternehmen und Institutionen der Event-, Messe- und Kongresswirtschaft zu definieren und umzusetzen.

 



2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Unsere Kernkompetenz liegt darin, Nachhaltigkeitsaspekte in glaubhafte und erfolgreiche Businessstrategien zu wandeln. Darum geht es in erster Linie: zeitgemäßes Handeln, transparent und mit glaubwürdigen Maßnahmen. Entsprechende Konzepte bewirken, dass sich der Geschäftsbetrieb von Unternehmen aus der Veranstaltungswirtschaft, wie bspw. Messebauunternehmen, Caterer, Eventagenturen, Technikdienstleister, Eventlocations, Kongress- und Tagungslocations etc. nachhaltig entwickelt.

Mit einem speziell für die Veranstaltungswirtschaft entwickelten CorporateCheck identifizieren wir die Stärken als auch Verbesserungspotentiale zu gesellschaftlichen und umweltrelevanten Nachhaltigkeitsaspekten in einem Geschäftsbetrieb. Zu dem CorporateCheck gehört die CO2-Bilanzierung des Geschäftsbetriebes. Damit werden die Emissions-Hot-Spots identifiziert. Nach dem CorporateCheck erfolgt eine detaillierte Auswertung. Die Ergebnisse der nachhaltigen Office- und Dienstleistungsqualität  werden in einem Feedbackbericht dargestellt

Ein weiteres Kompetenzfeld umfasst die Analyse, Bewertung und Optimierung von Messen, Kongressen, Tagungen, Roadshows, Corporate- und Sport-Events nach ökologischen, sozialen und ökonomischen Kriterien. In diesem Prozess werden Planungen und Abläufe nachhaltig ausgerichtet. Dies bedeutet Umweltbelastungen, finanzielle und soziale Auswirkungen bereits im Vorfeld entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu analysieren und zu optimieren. Dazu haben wir in 2016 unser Analyseprogramm SUSTAINEVENT entwickelt. 

Unsere oben beschriebene Handlungsweise wirkt sich direkt auf die Bewusstseinsbildung und die Entwicklung der ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekte bei unseren Kunden und Partnern aus.
Risiken in sozialer und ökologischer Hinsicht ergeben sich aus dieser Geschäftstätigkeit nicht. 


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Ökonomische Herausforderungen verlangen zunehmend die Integration ökologischer und sozialer Belange sowie die Umsetzung entsprechender Maßnahmen im Unternehmen. In diesem Sinne ist unsere Zielsetzung das Thema Nachhaltigkeit weiterhin durch entsprechende Maßnahmen auszubauen.

Ziele zur Nachhaltigkeit


Zur Zielerreichung der klimafreundlichen Optimierung von Reiseaktivitäten ist es geplant ab 2018 die Bahncard 100 einzuführen. Seit 2016 wird bei nationalen Dienstreisen völlig auf Flugreisen verzichtet. Die Umstellung auf Strom aus 100% erneuerbaren Energien konnte bisher nicht erfolgen und ist in Absprache mit dem Vermieter in 2018 geplant. Die Überprüfung der Ziele findet im Rahmen von jährlichen Partnermeetings statt.

Um den Entwicklungsgrad alle bereits aktivierten und kommenden Maßnahmen besser zu bewerten und zu analysieren, haben wir damit begonnen unser Nachhaltigkeitsengagement über ein Kennzahlensystem systematisch zu erfassen.



4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Als reines Beratungsunternehmen ist der Wertschöpfungsprozess, an dem entlang ein Beratungsunternehmen seine Wertaktivitäten organisiert, weniger komplex als für einen produzierenden Betrieb.

Auf Grundlage unserer Qualifikation Umweltmanagement gemäß ISO 14001 und EMAS sowie als ausgebildeter Auditor für nachhaltiges Eventmanagement nach ISO 20121 erfolgen in den Handlungsfeldern Akquisition, Projektplanung und Projektabwicklung sowie bei der Ressourcenbeschaffung und dem Ressourceneinsatz, die entsprechenden Maßnahmen und Tätigkeiten auf Basis strenger Nachhaltigkeitskriterien.

Bei unseren Beratungsaufträgen handelt es sich inhaltlich ausschließlich um Nachhaltigkeit und CSR. Ökologische oder soziale Probleme sind uns bei der Umsetzung nicht bekannt. Ökonomische Problemstellungen kann es im Kundenumfeld geben, wenn die Umsetzung von Nachhaltigkeit zur Optimierung eines Geschäftsbetriebes größere Investitionen bedeutet.

Auf Grund des von uns durchgeführten CorporateCheck, der anschließenden Analyse und dem umfangreichen Feedbackbericht  sind wir ständig mit unseren Kunden und Partnern im Austausch über Nachhaltigkeitsthemen und aktuelle Entwicklungen. Dies ist ein kontinuierlicher Prozess, da ein Beratungsmandat zur nachhaltigen Unternehmensentwicklung bei uns zwischen 12 und 36 Monaten liegt.















Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4