1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Die Kreissparkasse Biberach ist als öffentlich-rechtliches Kreditinstitut dem Gemeinwohl verpflichtet. Demzufolge verbindet sie ihren wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer Verantwortung und gesellschaftlichem Engagement. Das Kerngeschäft der Kreissparkasse Biberach besteht aus dem Kredit- und Einlagengeschäft. Die Einlagen der Kunden werden zur Kreditvergabe vorwiegend in der Region verwendet.

Eingebunden in die Sparkassen-Finanzgruppe und mit dem Landkreis Biberach als Träger steht die Kreissparkasse Biberach für eine langfristige, faire und verlässliche Geschäftspolitik. Diese ist nachhaltig ausgerichtet und trägt somit zum Wohl der gesamten Region bei. In die traditionelle Fünfjahresplanung der Geschäftspolitik wurde bewusst folgende strategische Ausrichtung zum Thema Nachhaltigkeit aufgenommen: 
Eine separate, eigenständige Nachhaltigkeitsstrategie existiert nicht, da die strategische Ausrichtung im Bereich Nachhaltigkeit in die Geschäftsstrategie integriert ist. Die operative Umsetzung dieser strategischen Ausrichtung sowie die Festlegung von geeigneten Maßnahmen soll sukkzesive in den kommenden Jahren erfolgen.


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Kreditinstitute werden mit zahlreichen Veränderungen und Herausforderungen konfrontiert. Neben der Niedrigzinsphase sowie den aktuellen politischen und gesellschaftlichen Belangen stellen die Digitalisierung und der demographische Wandel besondere Herausforderungen für Kreditinstitute dar. Dies erfordert auch im Hinblick auf Nachhaltigkeit Anpassungen und Weiterentwicklungen.

Die Niedrigzinsphase stellt für Kreditnehmer die Chance dar, ihre Vorhaben zu günstigen Zinsen zu realisieren. Dahingegen ist das Sparen in Form von klassischen Sparprodukten derzeit eher weniger attraktiv. Die Kreissparkasse Biberach bietet ihren Kunden daher alternative Produkte, die trotz der Niedrigzinsphase Renditechancen bieten.

Die Digitalisierung bietet Kunden mehr Flexibiliät zur Abwicklung der Bankgeschäfte und eröffnet Banken die Möglichkeit, Prozesse effizienter und schneller zu gestalten. Dem gegenüber birgt die zunehmende Digitalisierung auch das Risiko, dass die Regionalität und der persönliche Kontakt an Bedeutung verlieren. Deshalb bietet die Kreissparkasse Biberach ihren Kunden neben vielfältigen Vertriebskanälen und einem umfassenden mobilen Angebot, das konsequent weiterentwickelt wird, eine hochwertige, individuelle, persönliche Kundenberatung vor Ort.  

Durch den demographischen Wandel verändern sich auch die Anforderungen der Kunden. So besteht auch hier das Risiko, dass die Präsenz vor Ort an Bedeutung verliert. Die Herausforderung besteht darin, für alle Altersgruppen die passenden Produkte, Dienstleistungen und Beratungen anzubieten, die ihren Anforderungen entsprechen. 

Das Thema Nachhaltigkeit ist bei der Kreissparkasse Biberach fest in ihrer Geschäftspolitik sowie der Geschäftstätigkeit verankert. Gemäß ihrer öffentlich-rechtlichen Verpflichtung hat die Kreissparkasse Biberach die Aufgabe, das Gemeinwohl in der Region zu fördern. Dies beeinflusst ihre Strategie und ihr Handeln.

Im Fokus steht die sichere Versorgung aller gesellschaftlichen Gruppen mit geld-, finanz- und kreditwirtschaftlichen Leistungen. Dies erfordert eine persönliche, ganzheitliche und bedarfsorientierte Beratung der Kunden sowie eine Präsenz in der Fläche. Die Kunden werden nach ihren individuellen Bedürfnissen über das gesamte Spektrum an Bank- und Finanzdienstleistungen beraten. Ziel ist es, eine langfristige, nachhaltige und vertrauensvolle Kundenbeziehung aufzubauen und zu erhalten.

Nachhaltigkeit zeigt sich insbesondere im sozialen Engagement der Kreissparkasse Biberach sowie in der Förderung und Unterstützung ihrer Mitarbeiter.



3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Aufgabe der Kreissparkasse Biberach ist es, das Gemeinwohl zu fördern. Dies erfordert so zu handeln und zu wirtschaften, dass die Lebensqualität im Landkreis Biberach erhalten bleibt und verbessert wird. Bisher wurden noch keine konkreten, detaillierten Nachhaltigkeitsziele festgelegt. In der Strategie hat sich die Kreissparkasse Biberach jedoch zum Ziel gesetzt, sich im Bereich Nachhaltigkeit stetig zu verbessern und weiterzuentwickeln.

Dazu gehört insbesondere die Übernahme sozialer Verantwortung. Zur Förderung sozialer und gemeinnütziger Einrichtungen wird jährlich ein Betrag festgesetzt, mit dem diese Institutionen unterstützt werden sollen. 2017 wurden 1,1 Millionen Euro für gemeinnützige Zwecke aufgewendet.  Der Betrag setzt sich aus Ausschüttungen der Kultur- und Sozialstiftung, Sponsoringbeträgen und Spenden der Kreissparkasse Biberach sowie Erträgen aus dem Prämiensparen der Kunden zusammen.

Für die Zukunft bestehen Überlegungen, Maßnahmen im Bereich E-Mobilität und Windkraft zu ergreifen.



4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Bei Kreditinstituten ist die Wertschöpfungskette eher schmal, da Finanzprodukte immateriell sind und nicht den klassischen Produktionsprozess durchlaufen. Die Wertschöpfungskette eines Bankprodukts besteht im Wesentlichen aus der Produktentwicklung, dem Marketing und dem Vertrieb des Produktes. Im Vergleich zu vielen anderen Branchen leisten Sparkassen den größten Teil ihrer Wertschöpfung selbst. Daher ist der Nachhaltigkeitsaspekt der klassischen Wertschöpfungskette für Kreditinstitute eher gering.

In der Geschäftstätigkeit der Kreissparkasse Biberach werden Kundeneinlagen zur Vergabe von Krediten an Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen vorwiegend im Landkreis Biberach verwendet. Der Vertrieb der Produkte findet über die individuelle, ganzheitliche Kundenberatung statt.

Für die Kreissparkasse Biberach ist es ein wichtiges Anliegen, die Wertschöpfung im Geschäftsgebiet zu stärken und zu erhalten. Dafür übernimmt sie Verantwortung: als Arbeitgeber und Ausbilder, als Förderer der Wirtschaft, als Steuerzahler und Auftraggeber sowie als Spender und Sponsor. Zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen werden erst mit der Unterstützung der Kreissparkasse Biberach möglich.

Im Geschäftsbetrieb beauftragt die Kreissparkasse Biberach vorzugsweise Lieferanten, Handwerker und Dienstleister aus der Region und aus Deutschland. Eine Überprüfung anhand festgelegter Kriterien findet derzeit nicht statt. Bei Geschäftspartnern  aus Deutschland wird davon ausgegangen, dass diese sich an die geltenden Gesetzen und Vorschriften in Deutschland halten. Aufgrund der regionalen Verankerung der Kreissparkasse Biberach werden keine wesentlichen sozialen und ökologischen Probleme in der Wertschöpfungskette gesehen.

Die Kreissparkasse Biberach erstellt im Jahr 2017 erstmalig eine nichtfinanzielle Erklärung. Durch die Veröffentlichung der Erklärung haben ihre Stakeholder, darunter auch Lieferanten und Geschäftspartner, die Möglichkeit, sich über die nachhaltige Ausrichtung der Kreissparkasse Biberach zu informieren.



Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4