1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Nachhaltige Entwicklung stellt eine, wenn nicht DIE bedeutendste Herausforderung unserer Gesellschaft dar. Verantwortungsträger wissen, dass es keine allgemeine nachhaltige Entwicklung ohne eine nachhaltige Entwicklung von Unternehmen gibt. Die RITTWEGER und TEAM Werbeagentur GmbH arbeitet als innovatives Unternehmen in Thüringen CO2-neutral.  

Meine Mitarbeitenden und ich verstehen unter Nachhaltigkeit ressourceneffektives und ganzheitlich gedachtes Wirtschaften. In unserem täglichen Handeln achten wir auf Ökoeffektivität, Klimaneutralität, Biodiversität und unternehmerische Gesellschaftsverantwortung. Wir vertreten die Auffassung, dass zukünftiger Wohlstand und nachhaltiges Wirtschaften kein Widerspruch sind. Wenn es Unternehmen gelingt, Wachstum vom Energie- und Ressourcenverbrauch abzukoppeln, ist es möglich, Ökonomisches, Ökologisches und Soziales miteinander zu vereinen.  

Ein Blick in die Unternehmensphilosophie zeigt, dass nachhaltige Aspekte schon seit jeher im Mittelpunkt unseres Handelns stehen.  Wir verfolgend daher nicht eine eigenständige Nachhaltigkeitsstrategie sondern Nachhaltigkeit ist integral in unserer Unternehmensstrategie verankert. Aus der Unternehmensstrategie ergeben sich bezogen auf Nachhaltigkeit folgende Handlungsfelder:   Wir verfolgend daher nicht eine eigenständige Nachhaltigkeitsstrategie sondern Nachhaltigkeit ist integral in unserer Unternehmensstrategie verankert. Aus der Unternehmensstrategie ergeben sich bezogen auf Nachhaltigkeit folgende Handlungsfelder:

Im Jahr 2007 haben wir ein ambitioniertes Ziel erreicht: Alle im direkten Zusammenhang stehenden CO
2-Emissionen werden auf ein Minimum reduziert und verbleibende Restemissionen neutralisiert. Damit agieren wir seitdem als klimaneutrales Unternehmen am Markt. Dabei steht für uns die Vermeidung von Treibhausgasen stets an erster Stelle, gefolgt von der Reduzierung und – wenn notwendig – der Kompensation unvermeidlicher CO2-Ausstöße durch die Investition in anerkannte, ökologisch sinnvolle Klimaschutzprojekte.  

Unser Selbstverständnis zum nachhaltigen Wirken als Unternehmen begründet sich nicht nur in den Leitsätzen unserer Firmenphilosophie, sondern wird auch so gut wie möglich in unser Arbeitsumfeld und in unseren Arbeitsalltag integriert. So werden sämtliche internen und externen Geschäftsprozesse kontinuierlich und konsequent auf ihre Klimaverträglichkeit hin analysiert und optimiert.

Heiko Rittweger
Geschäftsführer


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Mit unseren Arbeitsstandorten in Erfurt und Suhl sowie unseren Geschäftstätigkeiten entstehen außer dem CO2-Ausstoß keine wesentlichen Risiken oder Auswirkungen auf Umwelt, Mensch und Natur.
   
Aspekte, die im Prozess zur Festlegung der Berichtsinhalte ermittelt wurden:      
Inhaltliche Abgrenzung/ Fokussierung der berichteten Aspekte innerhalb des Unternehmens:      
Inhaltliche Abgrenzung/ Fokussierung der berichteten Aspekte außerhalb des Unternehmens:  


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Die RITTWEGER und TEAM Werbeagentur GmbH bekennt sich zu nachfolgend genannten grundlegenden ökologischen und sozialen Grundsätzen und Prinzipien:
 
Die Einhaltung der beschriebenen Grundsätze wird durch die konsequente Ausrichtung des täglichen Handelns nach diesen Prinzipien gewährleistet. Die Umsetzung der damit verbundenen Maßnahmen wie in den Kriterium12 und 13 beschrieben werden regelmäßig durch die Aufzeichnung und Dokumentation der Jahresverbrauchswerte überprüft.

Mittelfristige und Langfristige Ziele im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie  

Ökologische Ziele:
Wir erbringen unsere Dienstleistung bereits seit Jahren Klimaneutral durch Kompensation der unvermeidlichen Restemissionen. 

Ökonomische Ziele
Wir verfügen über substanzielles Know-how im Bereich Nachhaltigkeitsstrategie und Transformationsprozesse. Dieses gilt es in Projekten weiter und vermehrt anzuwenden. Wir streben daher eine Steigerung von Projekten im Nachhaltigkeitsbereich von 10% pro Jahr an, messbar durch den Umsatz, den wir mit Nachhaltigkeitsprojekten erwirtschaften. Dieses Ziel hat eine hohe Priorität und liegt im Verantwortungsbereich des Geschäftsführers Heiko Rittweger und des Nachhaltigkeitsteams.    

Gesellschaftliche Ziele  
1. Bildung und Förderung eines Verständnisses für Kreislaufwirtschaft in der Gesellschaft
Der Aufbau einer Materialdatenbank mit Cradle-to-Cradle zertifizierten Materialien und Produkten ist nicht nur Teil unseres Dienstleistungsangebots für unsere Kunden. Ziel ist auch die Bildung eines Verständnisses für Kreislaufwirtschaft und Design von kreislauffähigen Produkten in der Gesellschaft. Derzeit befindet sich die Materialdatenbank im Aufbau, mit dem Ziel in 2 Jahren eine dann umfassende Bibliothek zu haben. Diese wird in speziellen Workshops auch für Schulklassen und Student*innen zugänglich sein.
2. Förderung der Region Thüringer Wald als Industriestandort und flächendeckende Unterstützung der dortigen Unternehmen in ihrem Arbeitgebermarketing
Mit unserem jährlichen Engagement im Bereich der IndustrieIntouch bringen wir Unternehmen und Menschen zusammen.
3. Bewahrung immaterielles Kulturerbe durch Erlebbarkeit in Thüringen
In dem Projekt Weihnachtsland am Rennsteig wird eine Verbindung geschaffen zwischen den Gemeinden entlang des Rennsteigs. Durch eine konzeptionell durchdachte Aufbereitung des lokalen immateriellen Kulturerbes wird dieses für Besucher erlebbar gemacht und schafft eine gemeinsame Identität.        

Die Nachhaltigkeitsziele von Rittweger und Team Werbeagentur GmbH beziehen sich auf die SDGs der UN. Dabei bilden die 17 Ziele Nachhaltigkeitsziele den Rahmen in den wir unsere Aktivitäten und Ziele einordnen und konkret auswählen, welche Ziele für uns Priorität haben. Prioritäten liegen auf:
4 Hochwertige Bildung;
5 Geschlechtergleichheit;
9 Industrie, Innovation und Infrastruktur;
11 Nachhaltige Städte und Gemeinden;
12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion;
13 Maßnahmen zum Klimaschutz;
17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele.
Diese Auswahl bedeutet nicht, dass wir die anderen Ziele ignorieren, sie spielen nur in unserer konkreten Zieldefinition eine untergordnete Rolle.
 


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Managementansatz Beschaffung:
 
Wir sind ein Dienstleistungsunternehmen mit überwiegend beratenden Leistungen sowie digitalen Produkten, die Tiefe der Wertschöpfungskette mit physischen Produkten ist daher sehr flach und überschaubar. Der Nachhaltigkeitskodex wird sowohl an die Beschäftigten als auch an Lieferanten kommuniziert. Entscheidungsrelevant für den Bezug von Waren und Dienstleistungen von Zulieferern ist deren Einhaltung, Respektierung und Anwendung der Grundsätze und Prinzipien. Wir behalten uns vor, durch Stichproben die Einhaltung der Grundsätze und Prinzipien in geeigneter Form zu überprüfen und ggf. Konsequenzen daraus für die Geschäftsbeziehungen abzuleiten. 

Im Kontakt mit den Kundenunternehmen sprechen wir regelmäßig Nachhaltigkeitsthemen an, berichten über Entwicklungen, die das Kundenunternehmen betreffen und empfehlen die Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekte. Das betrifft all unsere Kunden und nicht nur diejenigen, die wir im Bereich der Nachhaltigkeitsberatung betreuen.
 


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4