Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Die RITTWEGER und TEAM Werbeagentur GmbH bekennt sich zu nachfolgend genannten grundlegenden ökologischen und sozialen Grundsätzen und Prinzipien:
- Verantwortung als Wirtschaftsunternehmen
- Respektierung der kulturellen, ethischen, sozialen, politischen und rechtlichen Vielfalt aller Nationen und Gesellschaften
- Berücksichtigung einer sozial, ökonomisch und ökologisch ausgewogenen Wirtschaftsweise zur Sicherung der Lebens- und Arbeitsgrundlagen heutiger und zukünftiger Generationen
- Orientierung an den Thüringer Nachhaltigkeitsindikatoren, die von der Landesregierung Thüringen in der Nachhaltigkeitsstrategie festgeschrieben sind
- Einklang mit international anerkannten Normen, Richtlinien und Standards, insbesondere der ILO, OECD und des Global Compact1
- Einhaltung des B.A.U.M.-Kodex des B.A.U.M. e.V. unter www.baumev.de/kodex (Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V., Hamburg)
- Unternehmerischer Beitrag zur Weiterentwicklung und Umsetzung der Thüringer Nachhaltigkeitsstrategie als Partner im Nachhaltigkeitsabkommen Thüringen NAThüringen
Die Einhaltung der beschriebenen Grundsätze wird durch die konsequente Ausrichtung des täglichen Handelns nach diesen Prinzipien gewährleistet. Die Umsetzung der damit verbundenen Maßnahmen wie in den Kriterium12 und 13 beschrieben werden regelmäßig durch die Aufzeichnung und Dokumentation der Jahresverbrauchswerte überprüft.
Mittelfristige und Langfristige Ziele im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie
Ökologische Ziele:
Wir erbringen unsere Dienstleistung bereits seit Jahren Klimaneutral durch Kompensation der unvermeidlichen Restemissionen.
Ökonomische Ziele
Wir verfügen über substanzielles Know-how im Bereich Nachhaltigkeitsstrategie und Transformationsprozesse. Dieses gilt es in Projekten weiter und vermehrt anzuwenden. Wir streben daher eine Steigerung von Projekten im Nachhaltigkeitsbereich von 10% pro Jahr an, messbar durch den Umsatz, den wir mit Nachhaltigkeitsprojekten erwirtschaften. Dieses Ziel hat eine hohe Priorität und liegt im Verantwortungsbereich des Geschäftsführers Heiko Rittweger und des Nachhaltigkeitsteams.
Gesellschaftliche Ziele
1. Bildung und Förderung eines Verständnisses für Kreislaufwirtschaft in der Gesellschaft
Der Aufbau einer Materialdatenbank mit Cradle-to-Cradle zertifizierten Materialien und Produkten ist nicht nur Teil unseres Dienstleistungsangebots für unsere Kunden. Ziel ist auch die Bildung eines Verständnisses für Kreislaufwirtschaft und Design von kreislauffähigen Produkten in der Gesellschaft. Derzeit befindet sich die Materialdatenbank im Aufbau, mit dem Ziel in 2 Jahren eine dann umfassende Bibliothek zu haben. Diese wird in speziellen Workshops auch für Schulklassen und Student*innen zugänglich sein.
2. Förderung der Region Thüringer Wald als Industriestandort und flächendeckende Unterstützung der dortigen Unternehmen in ihrem Arbeitgebermarketing
Mit unserem jährlichen Engagement im Bereich der IndustrieIntouch bringen wir Unternehmen und Menschen zusammen.
3. Bewahrung immaterielles Kulturerbe durch Erlebbarkeit in Thüringen
In dem Projekt Weihnachtsland am Rennsteig wird eine Verbindung geschaffen zwischen den Gemeinden entlang des Rennsteigs. Durch eine konzeptionell durchdachte Aufbereitung des lokalen immateriellen Kulturerbes wird dieses für Besucher erlebbar gemacht und schafft eine gemeinsame Identität.
Die Nachhaltigkeitsziele von Rittweger und Team Werbeagentur GmbH beziehen sich auf die SDGs der UN. Dabei bilden die 17 Ziele Nachhaltigkeitsziele den Rahmen in den wir unsere Aktivitäten und Ziele einordnen und konkret auswählen, welche Ziele für uns Priorität haben. Prioritäten liegen auf:
4 Hochwertige Bildung;
5 Geschlechtergleichheit;
9 Industrie, Innovation und Infrastruktur;
11 Nachhaltige Städte und Gemeinden;
12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion;
13 Maßnahmen zum Klimaschutz;
17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele.
Diese Auswahl bedeutet nicht, dass wir die anderen Ziele ignorieren, sie spielen nur in unserer konkreten Zieldefinition eine untergordnete Rolle.