1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Die Steyler Ethik Bank ist die einzige Ordensbank in Europa. In ihrem ganzen Handeln beruft sie sich auf die Grundsätze der Steyler Missionare und somit auch auf eine nachhaltige Unternehmensstrategie. Mit der nachhaltigen Unternehmensstrategie verfolgt die Bank zwei Ziele: Nachhaltigkeit im Bankgeschäft und Nachhaltigkeit im internen Bankbetrieb.

Nachhaltigkeit im Bankgeschäft
Nachhaltigkeit im Bankbetrieb
Dieses Selbstverständnis einer zweifach nachhaltigen Unternehmensstrategie wirkt sich auf die angebotenen Produkte und Dienstleistungen und ebenso auf die Eigenanlagen der Bank aus. Das Kundenkreditgeschäft spielt bei der Steyler Ethik Bank von jeher eine untergeordnete Rolle, so dass ein großer Teil der Passivseite im Rahmen der Eigenanlage am Kapitalmarkt anzulegen ist.

Nachhaltigkeit im Bankgeschäft

Die Umsetzung von ethischen Kriterien bei der Geldanlage erfolgt bei der Steyler Ethik Bank über verschiedene Nachhaltigkeitsfilter. Diese beinhalten unter anderem internationale Standards, wie die ILO- und UN Global Compact Prinzipien. Durch eine konsequente Auswahl der für Investitionen zur Verfügung stehenden Unternehmen werden einerseits Risiken vermieden, wie z. B. Reputationsrisiken, und andererseits Chancen ermöglicht, wie z. B. langfristig stabile Renditen durch nachhaltig ausgerichtete Unternehmen.

Nachhaltigkeit im Bankbetrieb

Innerbetrieblich erfolgt die Ausrichtung auf Nachhaltigkeitskriterien durch klare Verantwortungen und wird anhand verschiedener sozialer und ökologischer Maßnahmen umgesetzt. Die strategische Verantwortung liegt dabei direkt bei der Geschäftsführung, während die operative Verantwortung durch das Ethik- und Nachhaltigkeitsmanagement und Personalmanagement wahrgenommen wird. Die umgesetzten Maßnahmen beziehen sich hauptsächlich auf eine umweltschonendere Betriebsökologie sowie gute Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter. Der stetige Ausbau der Arbeitgeberattraktivität ist wichtiger Bestandteil der nachhaltigen Unternehmensstrategie der Steyler Ethik Bank.

Die beiden Seiten einer doppelt nachhaltigen Unternehmensstrategie können sich gegenseitig bedingen und automatisch verstärken. Im Wettbewerb um Kunden und Mitarbeiter bringt eine konsequent auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmensstrategie einen entscheidenden Vorteil. So kann die Steyler Ethik Bank sich klar von anderen konventionellen Banken abheben und ihre Glaubwürdigkeit und das Vertrauen bei den Kunden auch in Zukunft gewährleisten. Doch gleichzeitig ist es in Zeiten hohen Wettbewerbsdrucks eine große Herausforderung und Verantwortung, bei allen sozialen und ökologischen innerbetrieblichen Maßnahmen die ökonomische Nachhaltigkeit der Bank im Blick zu behalten.


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Wenn die Steyler Ethik Bank sich selbst dem Anspruch „Wo Geld Gutes schafft“ verschreibt, so muss sie sich auch fragen, welche Aspekte der Nachhaltigkeit einen wesentlichen Einfluss auf ihre Geschäftstätigkeit haben.

Die Steyler Ethik Bank ist eine Universalbank auf dem Finanzmarkt und zugleich den christlichen Grundsätzen „Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ verpflichtet. Diese stellen somit die wesentlichen Kernaspekte dar, welche sich auf das gesamte Bankgeschäft und den Bankbetrieb auswirken. Die Steyler Ethik Bank stellt sich der Herausforderung, als Universalbank alle Bankdienstleistungen anzubieten und gleichzeitig dem Ethik- und Nachhaltigkeitsansatz verpflichtet zu sein.

Nachhaltigkeit im Bankgeschäft

Zur Umsetzung der wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte im Bankgeschäft verwendet die Bank Ausschlusskriterien, einen Best-in-Class-Ansatz sowie Engagement-Prozesse mit Unternehmen.
Dadurch wird sichergestellt, dass Investitionen in kontroverse Unternehmen ausgeschlossen, nachhaltig orientierte Firmen gezielt gefördert und Unternehmen im direkten Kontakt zu mehr Nachhaltigkeit motiviert werden.

Ihrer gesellschaftlichen Verantwortung wird die Steyler Ethik Bank gerecht, indem sie das Bankgeschäft in allen seinen Facetten – von der Kundenberatung über die Eigenanlage bis zur Gewinnverwendung – so gestaltet, dass es positive Wirkungen auf Menschen und Umwelt erzielt.

"Jede Investition ruft Wirkungen hervor - wir setzen uns dafür ein, dass es die richtigen sind."
(Norbert Wolf, Geschäftsführer)

Nachhaltigkeit im Bankbetrieb

Aber auch die innerbetrieblichen Maßnahmen spielen eine wichtige Rolle hinsichtlich der Verpflichtung gegenüber der Umwelt und der Gesellschaft. Durch eine verantwortungsvolle Unternehmensführung strebt die Steyler Ethik Bank nach einer ethisch-nachhaltigen Führungskultur sowie einer ressourcenschonenden Betriebstätigkeit. Eine verantwortungsvolle Führungskultur wird sicherstellen, dass in allen Unternehmensbereichen die Grundsätze

• der Verantwortlichkeit
• der Ethik und Nachhaltigkeit
• der Fürsorge für Menschen (Kunden und Mitarbeiter) und für die Natur

beachtet werden. Ziel ist ein gutes Arbeitsklima und die Vereinbarkeit von Mitarbeiter- und Arbeitgeberinteressen.

Um die tatsächlichen Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf die Umwelt zu analysieren, berechnet die Steyler Ethik Bank seit 2012 ihren jährlichen Ressourcenverbrauch und die damit verursachten CO2-Emissionen. Um ihrem Anspruch auf die „Bewahrung der Schöpfung“ gerecht zu werden, werden eine kontinuierliche Senkung des Ressourcenverbrauchs sowie eine Kompensation der nicht zu vermeidenden CO2-Emissionen angestrebt.


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Die Nachhaltigkeit ist kein statischer Zustand, sondern ein dynamischer Prozess. Sie bedarf daher konkreter Ziele, an denen er sich ausrichten kann. Für die Steyler Ethik Bank ist dieser dynamische Prozess auf dem Weg zu Nachhaltigkeit Ausgangspunkt und Ziel zugleich. Durch ihre Gründung als Ordensbank im Jahre 1964 war Nachhaltigkeit von Anfang an in den „Genen“ der Bank verankert. Doch auf diesem Ruhekissen darf sich die Bank nicht ausruhen. Angesichts einer stetig steigenden Anzahl von Anbietern nachhaltiger Bank- und Fondsprodukte und nachhaltig ausgerichteter Unternehmen muss sich die Steyler Ethik Bank dem „Nachhaltigkeitswettbewerb“ stellen. Daher ist es notwendig, sich gerade auch als Nachhaltigkeitsakteur noch weitere Nachhaltigkeitsziele zu setzen, um dem steigenden Anspruch an Nachhaltigkeit gerecht zu werden.

Hauptziel der Steyler Ethik Bank ist es, jeden Tag aufs Neue zu beweisen, dass eine Bank mit ausschließlich sozial und ökologisch nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen auch ökonomisch nachhaltig wirtschaften kann.

"Unser Ziel ist die Gewinnoptimierung, nicht die Gewinnmaximierung."
(Jürgen Knieps, Geschäftsführer)

Doch der wirtschaftliche Erfolg der Steyler Ethik Bank bemisst sich nicht im reinen Geschäftserfolg des erwirtschafteten Gewinns, sondern in der Summe, die jährlich den Steyler Projekten zufließt und sich aus mehreren Komponenten zusammensetzt: Zins- und Kapitalspenden der Kunden, der ausgeschüttete Teil des Bankgewinns sowie Erträge aus dem Steyler Stiftungszentrum, unter dessen Dach aktuell über 200 Treuhandstiftungen geführt werden. Mit ihrem „Geschäftsbericht der guten Taten“ liefert die Bank den Nachweis, dass sie ein „Social Business“ und nicht ausschließlich gewinngetrieben ist.

Nachhaltigkeit im Bankgeschäft

Mit dem Geschäftsmodell eines Social Business verbindet die Steyler Ethik Bank ein weiteres wichtiges Ziel: Sie möchte mit ihrem Ethik- und Nachhaltigkeitsansatz als innovativer Vorreiter auf dem Finanzmarkt wahrgenommen werden. Mit einem umfassenden Paket an Produkten und Dienstleistungen möchte sie private und institutionelle Investoren sowie weitere – insbesondere (noch) konventionelle – Finanzmarktakteure von ihrem Leitbild überzeugen: Geld kann etwas Gutes schaffen, wenn es in einem ethisch-nachhaltigen Kreislauf fließt. Für dieses Ziel investiert die Steyler Ethik Bank viele Ressourcen in den Aufbau eines Nachhaltigkeitsnetzwerks. Deutlich wird dies vor allem in den kooperativen Engagements, wo sich einzelne nachhaltige Investoren unter Leitung der Steyler Ethik Bank zusammenschließen, um gemeinsam in den Dialog mit Unternehmen zu treten.

Nachhaltigkeit im Bankbetrieb

Innerbetriebliche Ziele sind insbesondere:
• der Ausbau der Arbeitgeberattraktivität mit dem Ziel eines nachhaltigen Personalmanagements:
o Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf allen Ebenen zu unterstützen, ihre Kompetenz und Motivation individuell entwickeln zu können
o Strukturen und Prozesse zukunftssicher zu machen: Personalentwicklung im Funktions-bereich denken und übersetzen zu können.
o ein strategisch gut aufgestelltes Personalmarketing im Wettbewerb um gute Auszubildende und Nachwuchskräfte
• die weitere Senkung des Energieverbrauchs,
• die Steigerung des Anteils Erneuerbarer Energien,
• die Umstellung auf regionale Lieferanten sowie
• die regelmäßige Veröffentlichung eines Sozial- und Umweltberichts.

Für die Messung und Kontrolle des Zielerreichungsgrades hat die Steyler Ethik Bank bislang noch kein detailliertes Controlling eingerichtet. Die gesetzlichen Vorgaben und Anforderungen der Aufsichtsbehörden zum Risikomanagement (siehe Kriterium Nr. 20) sind derart umfangreich, dass eine Bank unserer Größenordnung die weiteren, freiwilligen Controlling-Prozesse als Ziel und als „Work in Progress“ betrachtet.


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Die Wertschöpfungskette einer Bank lässt sich materiell nur bedingt erfassen und bewerten. Die Wertschöpfungsleistung der Steyler Ethik Bank besteht im Wesentlichen aus der Schaffung von neuen, ethisch-nachhaltigen Finanzprodukten und der Bereitstellung einer fairen Anlageberatung.

Nachhaltigkeit im Bankgeschäft

Die Steyler Ethik Bank bezieht Rohdaten zum Nachhaltigkeitsrating von Unternehmen und Staaten von der Ratingagentur oekom research. Diese Daten verarbeitet die Steyler Ethik Bank weiter durch Beratungen im Ethik-Anlagerat und durch zusätzliche Informationen aus dem Steyler Ethik-Netzwerk. Diesen Schritt der Wertschöpfungskette lässt sich als „Steyler Ethik- und Nachhaltigkeitsanalyse“ beschreiben. Die Steyler Bank schöpft daraus neue Produkte, indem sie Fonds auflegt, die den Kunden einen Mehrwert gegenüber anderen Fonds generieren: die Investoren der Fondsanteilen können sich darauf verlassen, dass in diesem Produkt der Steyler Ethik- und Nachhaltigkeitsansatz 1:1 enthalten ist. Die Investoren des Fonds erhalten somit eine finanzielle und eine soziale Rendite und zusätzlich noch eine kompetente, kundenorientierte, ethisch-basierte, faire Produktberatung.

In beiden Wertschöpfungsketten werden Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt, die sich auf die Wertevorstellungen des Steyler Ordens beziehen und von der Ratingagentur oekom research operationalisiert werden.

"Als langjährigen Geschäftspartner von oekom research schätzen wir die Steyler Bank für ihren hohen Qualitätsanspruch und das große inhaltliche Interesse, das unseren Ratings und Analysen rund um die Portfoliozusammenstellung entgegengebracht wird. Diese Aspekte und die Vorreiterrolle der Bank in Sachen Klimatransparenz zeigen uns, wie glaubwürdig das Nachhaltigkeitsverständnis verankert ist und aktiv gelebt wird."
(Matthias Bönning, oekom research)

Der Steyler Ethik Bank ist durchaus bewusst, dass kein Emittent dem Ideal aller ethischen Anforderungen gerecht wird. Die Schwarz-Weiß-Bewertung „ethisch vertretbar ja/nein“ kann die vielen Graustufen im Bereich der Nachhaltigkeit nur annäherungsweise abdecken. Der Schweregrad von einzelnen sozialen oder ökologischen Problemen der Unternehmen kann je nach Betrachtungsweise sehr unterschiedlich eingestuft werden. Um dieser Herausforderung eines ethisch-nachhaltigen Investors gerecht zu werden, hat die Steyler Ethik-Bank 2013 einen Ethik-Anlagerat eingerichtet, der darüber entscheidet, welche Titel in das Anlageuniversum der Steyler Ethik Bank aufgenommen werden und welche nicht. Somit besteht kein Automatismus, sondern Emittenten werden ggf. auch einer Einzelfallprüfung - insbesondere im Hinblick auf ihre sozialen und ökologischen Schwachstellen - unterzogen. Diese Entscheidungen kommunizieren wir auch an unseren Datenlieferanten und z.T. auch an die betroffenen Unternehmen.

Das aktive Portfoliomanagement und die Fondsverwaltung erfolgt durch die Kapitalanlagegesellschaft Warburg Invest in Hamburg. Die Muttergesellschaft M.M. Warburg & CO. ist neben der Steyler Mission seit 1964 als Mitgesellschafter an der Steyler Bank mit 2% beteiligt.

Um die Nachhaltigkeit in der Anlageberatung sicherzustellen, absolvieren alle Kundenberaterinnen und Kundenberater eine spezielle Weiterbildung mit dem Titel „Eco-Anlagerberater(in)“ bzw. „Fachberater(in) für nachhaltiges Investment“. Neben dieser fachlichen Qualifikation bringen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bank einen hohen Grad an Motivation und an persönlicher Überzeugung von den Vorteilen der ethisch-nachhaltigen Anlageberatung gegenüber einer konventionellen Anlageberatung mit und stellen damit eine entscheidende Wertschöpfungskomponente der Bank dar.

Am Ende der Wertschöpfungskette steht – im Gegensatz zu anderen konventionellen Banken – für die Steyler Ethik Bank eine dreifache Wertschöpfung: Wie jedes Unternehmen strebt die Bank eine finanzielle Rendite bzw. Gewinn an im Sinne der ökonomischen Nachhaltigkeit an. Zusätzlich erwirtschaftet die Steyler Ethik Bank aber auch eine soziale und ökologische Rendite, indem sie zahlreiche Projekte weltweit unterstützt. Die Kunden erhalten zudem eine faire und ethische Beratung und somit eine ideelle Wertschöpfung.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4