Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Die BFS hat sich 2016 entschlossen, das Thema „Nachhaltigkeit“ strategisch im Rahmen des jährlichen Strategieprozesses in der Geschäfts- und Risikostrategie der Bank zu verankern. Im Rahmen eines eigens durchgeführten Projekts wurden alle relevanten Handlungsfelder der BFS (Führung, Management und Kultur; Kunden und Produkte; Personal; Depot A; Betriebsmittel; Gesellschaftliches Engagement) vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeit betrachtet und Vertreter der jeweiligen Bereiche sowohl in einem Kernteam als auch in Arbeitsgruppen eingebunden.
Für jedes Handlungsfeld wurden im Vorfeld der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie Leitgedanken abgeleitet. Zudem wurde ein gemeinsames Verständnis von Nachhaltigkeit für die BFS definiert (
LINK). Die zukünftigen Entwicklungen und Entscheidungen der BFS werden im Einklang mit den entworfenen Leitgedanken stehen.
In allen Handlungsfeldern wurden erste qualitative Ziele entwickelt, die eine strategische Ausrichtung für die zukünftigen Nachhaltigkeitsaktivitäten der Bank darstellen. Um die Ziele zu erreichen, wurden dazugehörige Maßnahmen erarbeitet und gesammelt. Beispielsweise werden die eigenen Investmentfonds der BFS langfristig anhand von differenzierten Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtet. Dies soll durch eine externe Zertifizierung mit dem Siegel des Forum für Nachhaltige Geldanlage, kurz FNG Siegel, belegt werden. Zur strukturellen Erhebung der Zufriedenheit der Mitarbeiter ist eine Mitarbeiterbefragung vorgesehen. Zur Verbesserung der CO
2 Bilanz der Bank wird die Dienstwagenflotte in Zukunft verstärkt mit alternativen Antrieben ausgestattet. Die Ergebnisse stellen damit ein umsetzungsfähiges Konzept zur weiteren Intensivierung der Nachhaltigkeitsaktivitäten der Bank dar. Zentral ist die institutionelle Einführung eines dauerhaften Kernteams Nachhaltigkeit, welches durch einen Nachhaltigkeitsbeauftragten koordiniert wird, der die Nachhaltigkeitsaktivitäten der Bank verantwortet. Mittelfristig besteht das Ziel der regelmäßigen Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts.
Die Ergebnisse des Nachhaltigkeitsstrategieentwicklungsprozesses wurden auf einer bankinternen Strategietagung präsentiert und zur Diskussion gestellt und flossen in die Geschäfts- und Risikostrategie der Bank 2016 ein. Die BFS verfolgt somit eine aktive und ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie, die alle Bereiche der Bank mit einbezieht. Den Beitrag zur Nachhaltigkeit sehen wir in unserem Kerngeschäft, der langfristigen Kreditvergabe an institutionelle Kunden aus der Sozial- und Gesundheitswirtschaft. Gemäß dem Nachhaltigkeitsverständnis der BFS bieten wir neben den klassischen Produkten einer Universalbank viele weitere Produkte und Dienstleistungen an, die das Ziel verfolgen, Dienstleistungen über das rein Finanzielle hinaus mit einem hohen sozialen Nutzen anzubieten.