1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Als Kreissparkasse Steinfurt bekennen wir uns zum Prinzip der Nachhaltigkeit: Es verbindet wirtschaftlichen Fortschritt mit sozialer Gerechtigkeit und dem Schutz der natürlichen Umwelt. Mit unserer unternehmerischen Haltung, unseren Produkten und unserem gesellschaftlichem Engagement wollen wir den ökologischen Fußabdruck unserer Region verkleinern und die Lebensqualität erhöhen. Als in der Region tief verwurzeltes Kreditinstitut übernimmt die Kreissparkasse Steinfurt an der Schnittstelle von Unternehmen, Verbrauchern und kommunaler Verwaltung Verantwortung bei der Lösung komplexer Zukunftsaufgaben.

Dazu gehören der Erhalt stabiler Wirtschaftsstrukturen, der Klimaschutz und das Gelingen der Energiewende mit Blick auf sich verknappende Ressourcen.

Eine übergeordnete Nachhaltigkeitsstrategie gibt es aktuell nicht, da einzelne Teilaspekte, die dem Thema Nachhaltigkeit zugeordnet werden, bisher problemlos ohne eine übergeordnete Strategie umgesetzt werden konnten.


2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

Das Thema Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle, die schon lange wie selbstverständlich in viele Bereiche unserer tagtäglichen Arbeit einfließt. Zum öffentlichen Auftrag unserer Sparkasse gehört seit Anfang an die Förderung des sozialen Engagements im Kreis Steinfurt. Viele weitere Handlungsfelder haben sich in den vergangenen Jahren mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit entwickelt. Die Förderung der Menschen in der Region, der ökologische Fortschritt, aber auch die nachhaltige Weiterentwicklung der Wirtschaft zählen hier zu den Hauptaspekten. Dazu gehört vor allen Dingen ein großes regionales Netzwerk, in dem wir uns auf vielfältige Weise in den Sparten Soziales und Ökologie engagieren.

Wir sind  Mitglied des kreisweiten Bündnisses "energieland2050". Der Kreis Steinfurt hat ein großes Ziel: Bis 2050 will der Kreis energieautark sein. Die Marke "energieland2050" ist das Dach, unter dem alle Aktivitäten des Amtes für Klimaschutz und Nachhaltigkeit  gebündelt werden. Dazu gehört auch das Projekt "plastiktütenfreier Kreis Steinfurt", das wir in allen Kommunen intensiv unterstützen.

Zudem sind wir Kooperationspartner von "Haus im Glück". Der Verein "Haus im Glück e.V". steht für energieeffizientes Bauen und Modernisieren, barrierefreies Wohnen und den stärkeren Einsatz von erneuerbaren Energien im Kreis Steinfurt.

LEADER ist ein Förderprogramm der Europäischen Union zur Entwicklung des ländlichen Raumes. LEADER steht dabei für „Liaison entre actions de développement de l´économie rurale“, was übersetzt etwa bedeutet „Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“. Im Kreis gibt es das LEADER-Projekt gleich zwei Mal. Für die Regionen Steinfurt und Tecklenburger Land. Und beide Projekte fördern wir finanziell aber auch inhaltlich durch unser Knowhow.

Neben diesem Netzwerk haben wir in den vergangenen Jahren den Fokus auf nachhaltige Finanzprodukte im Anlagegeschäft sowie die Ausrichtung der Kreditvergabe mit Blick auf die Erneuerbaren Energien deutlich intensiviert.

Durch nachhaltiges Arbeiten wird generell gewährleistet, dass die Qualität der angebotenen Leistungen weiterhin im Vordergrund steht. Hierzu gehört es, die angebotenen Produkte stets an den Wünschen und Bedürfnissen der Kunden auszurichten, ohne dabei ökologische oder soziale Aspekte aus den Augen zu verlieren. Die ökologischen Chancen umfassen das Angebot von nachhaltigen Fonds sowie die Vergabe von Krediten zur Förderung von Energiesparen, bzw. Erzeugung erneuerbarer Energie. Die Risiken belaufen sich allen voran auf veränderte Kundeninteressen, die einen stetigen Austausch mit ebendiesen erfordern, um als Sparkasse auch weiterhin sowohl den kunden- als auch den qualitätsorientierten Ansatz beibehalten zu können.


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

Unser Ziel ist es, die Ziele des Netzwerkes „energieland 2050“ zu fördern und zu erfüllen. Zusammen mit dem Kreis Steinfurt und anderen Kooperationspartnern lauten die Ziele wie folgt:
 

Bis 2050 wollen wir die Energie, die wir hier verbrauchen, auch vor Ort produzieren.

·         Wir setzen auf erneuerbare Energien.

·         Wir machen die lokale Wirtschaft stark.

·         Wir sind Vorreiter in Sachen Klimaschutz.

·         Wir gehen sparsam mit unseren Ressourcen um.

·         Wir wollen eine lebenswerte Zukunft für alle im energieland2050.

Die Ziele werden regelmäßig gemeinsam mit allen Netzwerkpartnern in Arbeitskreistreffen und auf Tagungen besprochen, weiterentwickelt und anhand von diversen aktuellen Kennzahlen und Experteneinschätzungen bewertet, priorisiert und kontrolliert. Ein Projekt, dass in den kommenden Jahren umgesetzt werden soll, ist ein plastiktütenfreier Kreis Steinfurt. Hierfür fördert die Kreissparkasse Steinfurt die Herstellung von wiederverwendbaren Mehrwegtaschen. Auch die Schulung von so genannten Klimaschutzbürgern, um das Thema Nachhaltigkeit durch ausgewählte Boztschafter stärker im Kreis Steinfurt zu verbreiten, steht für 2019 erneut auf dem Programm. Mehr Infos zum energieland2015


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Wir unterstützen den Nachhaltigkeitsgedanken in der Region und überprüfen die Aspekte der ökologischen Weiterentwicklung und die Wertschöpfung durch unser bereits genanntes Netzwerk im Kreis Steinfurt.

Auch beim Finanzierungsgeschäft ist es unser Hauptanliegen, die Wertschöpfung in der Region zu erhalten. Die Kreissparkasse Steinfurt ist wie alle Sparkassen Katalysator eines „regionalen Wirtschaftskreislaufs“. Ihre Kundeneinlagen wandeln die Sparkassen überwiegend in Kredite für Wohnungsbau und Unternehmensinvestitionen in ihrem Geschäftsgebiet um. Die erzielten Gewinne, die nicht zur Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit benötigt werden, fließen zu einem Teil in gemeinnützige Projekte in der Region. Als einer der größten Steuerzahler in Deutschland leisten Sparkassen zudem einen bedeutenden finanziellen Beitrag für die Kommunen. Die Gelder der Sparkassen verbleiben dadurch in der Region und sichern gleichzeitig die eigene geschäftliche Basis.

Um dauerhaft den Wohlstand für alle Bevölkerungsschichten zu sichern, ist es erforderlich, dass alle privaten Haushalte einen verlässlichen Zugang zu Finanzdienstleistungen bekommen und eigene Fachkompetenz in Finanzfragen aufbauen können. Wir fördern die Finanzkompetenz aller Altersgruppen, indem wir in jeder Lebensphase passende Informationsangebote, Services und Beratung anbieten. Beispielsweise führen wir für Kinder und Jugendliche ein kostenloses Taschengeldkonto, damit sie früh den verantwortungsvollen Umgang mit Geld erlernen. Und auch das so genannte Basiskonto, das seit 2016 gesetzlich vorgeschrieben ist, bieten wir schon seit vielen Jahren (vorher als Bürgerkonto) als Guthabenkonto für alle Bürgerinnen und Bürger an. Unsere kostenfreien Angebote des Beratungsdienstes Geld und Haushalt unterstützen private Haushalte bei ihrer Budget- und Finanzplanung. Neben Broschüren und Vorträgen stellen wir allen Verbrauchern eine Vielzahl von Online-Angeboten bereit.

Per E-Mailings und in persönlichen Gesprächen animieren wir zum Beispiel unsere Kunden, das elektronische Postfach zu nutzen, um Kontoauszüge oder bedeutende Informationen zu erhalten. Kunden, die schon lange keine Kontoauszüge in Papierform mehr abgeholt haben, haben wir informiert und automatisch auf das elektronische Postfach umgestellt.  Auf diese Weise konnte nicht nur der Papierverbrauch reduziert werden, sondern auch die mit dem Versand verbundenen Emissionen wurden gesenkt. Gleichzeitig kommt die Kreissparkasse durch die Digitalisierung auch den Kundenwünschen nach, jederzeit an jedem Ort Bankprodukte in Anspruch zu nehmen. Hierzu gehören das Online-Banking sowie die Nutzung einer Banking-App.   

Wir bekennen uns zudem zu unserem Bildungsauftrag und unterstützen Schulen und andere Bildungsträger in unserem Geschäftsgebiet bei der Wirtschaftserziehung. Für Schüler und Studenten bieten wir ein breites Bildungsangebot im Bereich Wirtschaftskunde, in das wir in den vergangenen Jahren zunehmend Fragen zu nachhaltigem Wirtschaften und nachhaltiger Geldanlage aufgenommen haben. Zur finanziellen Bildung junger Menschen bieten wir die Teilnahme am Planspiel Börse an. Die Deutsche UNESCO-Kommission hat das Planspiel Börse für dessen Ausrichtung auf nachhaltig orientierte Geldanlagen als offizielles Projekt der UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" ausgezeichnet. Diese Angebote bieten wir den verschiedenen Zielgruppen proaktiv per Mailings und in persönlichen Gesprächen an.

Die genannten verschiedenen Themen kommunizieren wir regelmäßig per Post- und E-Mailings sowie mittels Kundenveranstaltungen und über die aktive Teilnahme an Netzwerktreffen mit Kunden und Geschäftspartnern.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4