Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Die VÖB-Service GmbH hat sich im Rahmen ihres Leitbildes einer "Nachhaltigkeitsstrategie" verpflichtet.
"NACHHALTIGKEIT
- Wir sichern unseren langfristigen Arbeitserfolg durch die Kombination aus zukunftsorientiertem Handeln, Einsatz und Engagement sowie Flexibilität in der Lösungsfindung.
- Nachhaltige Arbeitsergebnisse erreichen wir durch sorgfältiges Abwägen ökonomischer und ökologischer Aspekte."
Darüber hinaus werden diese Aspekte im Rahmen des firmeninternen "Ideenmanagements" regelmäßig interdisziplinär diskutiert, um dauerhaft den Firmenerfolg und ein organisches Wachstum zu sichern. Primär zeigt sich dieses in einem produktnahen Erweitern des Geschäftsfeldes.
Interne Regelungen zum "mobilen Arbeiten" und zur "gleitenden Arbeitszeit" werden regelmäßig auf ihre Aktualität und Bederafsgerechtigkeit - für die Firma und die Mitarbeiter/innen - hin überprüft.
Firmenweite Englisch-Kurse sowie die vielfache Nutzung des Seminarangebotes der firmeneigenen "Acdemy of Finance" sollen das Know-how bei den Mitarbeiter/innen branchenspezifisch aktuell halten und bei jeder/jedem Einzelnen marktgerecht erweitern.
Last but not least unterstützt VÖB-Service mit einem Teilzeit-Anteil von mehr als 35 % das Gelingen des "Spagates" zwischen Familie und Beruf.
Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.