1. Strategische Analyse und Maßnahmen

Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.

Die VÖB-Service GmbH hat sich im Rahmen ihres Leitbildes einer "Nachhaltigkeitsstrategie" verpflichtet.

"NACHHALTIGKEIT
- Wir sichern unseren langfristigen Arbeitserfolg durch die Kombination aus zukunftsorientiertem Handeln, Einsatz und Engagement sowie Flexibilität in der Lösungsfindung.
- Nachhaltige Arbeitsergebnisse erreichen wir durch sorgfältiges Abwägen ökonomischer und ökologischer Aspekte."

Darüber hinaus werden diese Aspekte im Rahmen des firmeninternen "Ideenmanagements" regelmäßig interdisziplinär diskutiert, um dauerhaft den Firmenerfolg und ein organisches Wachstum zu sichern.  Primär zeigt sich dieses in einem produktnahen Erweitern des Geschäftsfeldes.

Interne Regelungen zum "mobilen Arbeiten" und zur "gleitenden Arbeitszeit" werden regelmäßig auf ihre Aktualität und Bederafsgerechtigkeit - für die Firma und die Mitarbeiter/innen - hin überprüft. 


Firmenweite Englisch-Kurse sowie die vielfache Nutzung des Seminarangebotes der firmeneigenen "Acdemy of Finance" sollen das Know-how bei den Mitarbeiter/innen branchenspezifisch aktuell halten und bei jeder/jedem Einzelnen marktgerecht erweitern.

Last but not least unterstützt VÖB-Service mit einem Teilzeit-Anteil von mehr als 35 % das Gelingen des "Spagates" zwischen Familie und Beruf.



2. Wesentlichkeit

Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.

VÖB-Service ist vorwiegend als Dienstleister in der Banken- und Finanzbranche tätig, die Mehrzahl der Kunden stammt aus diesem Umfeld.

Mit den bereits beschriebenen vier Leistungsebenen – Bankensoftware, Bildung, Informationsdienste, Beratung – ist VÖB-Service in der Lage auf allen Ebenen den vielfältigen Ansprüchen und Bedürfnissen der Kunden zu entsprechen.

Um langfristig die Bedürfnisse der Kunden aufzunehmen und für den Unternehmenserfog gewinnbringend einzusetzen wurde als Vision ist im Leibild verankert:

"Unsere Unternehmenspolitik ist auf Nachhaltigkeit und konstanten Erfolg auf mittlere und längere Sicht ausgerichtet. So gewährleisten wir zukunftsfähige und sichere Arbeitsplätze mit Entwicklungsmöglichkeiten. Wir bieten zeitgemäße und moderne Arbeitsbedingungen, die sich an den Anforderungen des Unternehmens und den Bedürfnissen der Mitarbeiter orientieren. Wir beteiligen unsere Mitarbeiter am Unternehmenserfolg, indem wir die Vergütung anforderungs- und leistungsbezogen ausrichten. Die Wahrnehmung von Impulsen und Ideen aus der gesamten Mitarbeiterschaft ist uns wichtig. Ein ehrlicher, kollegialer und fairer Umgang bestimmt das Betriebsklima. Wir streben betriebswirtschaftlich angemessene Umsätze und Erträge an. VÖB-Service präferiert organisches Wachstum. Wir arbeiten bei Bedarf zu strategischen Themen mit ausgewählten Partnern zusammen. Primäre Zielgruppe sind die VÖB-Mitglieder, daneben sprechen wir vorrangig Kunden im Finanzdienstleistungssektor an und schöpfen damit ein breiteres Marktpotenzial aus..."

Das aus unserer "Unternehmensmission und -vision" resultierende Leitbild wird von der eigenens hierfür implementierten Arbeitsgruppe stetig weiterentwickelt und begleitet. Der Wirkungsgrad der einzelnen Elemente wird jährlich in einer Mitarbeiterbefragung gemessen. Auf Basis der Ergebnisse erarbeitet die Projektgruppe Maßnahmen, um die gewonnenen Erkenntnisse kontinuierlich in die tägliche Arbeit einfließen zu lassen.


3. Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

VÖB-Service hat für die Definition von Nachhaltigkeitszielen in 2017 eine Projektgruppe ins Leben gerufen. Erste Arbeitsergenisse mit klar formulierten quantitativen und qualitativen Zielsetzungen sowie deren möglicher Operationalisierung werden für 2018 erwartet.

Die Realisierung der Zielsetzungen wird zusätzlich durch die Interne Revision kontrolliert, welche hierzu im ständigen Austausch mit den Kunden (Banken) steht. Ergänzend ist so eine Qualitätssicherung durch Dritte gewährleistet. Diese Vorgehensweise unterstreicht den hohen Stellenwert des Themas "Nachhaltigkeit" bei VÖB-Service.


4. Tiefe der Wertschöpfungskette

Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.

Anders als in vielen Branchen erbringt VÖB-Service als IT-Dienstleister und Beratungsunternehmen den Großteil der Wertschöpfung selbst. Punktuell werden Kooperationspartner und Freiberufler/inenn eingebunden um das interne Know-how zu ergänzen.

Bei der Beschaffung der Arbeitsmaterialien und für die Geschäftstätigkeit benötigten IT und Hardwarelösungen wird vorwiegend auf bekannte und bewährte Bezugsquellen zurückgegriffen um den Bezug qualitativ hochwertiger und langlebiger Materialien sicherzustellen.

Nachhaltigkeit ist in sämtlichen Stufen der Wertschöpfungskette in allen Arbeitsprozessen fest verankert. Innerhalb des Kerngeschäfts fließen Nachhaltigkeitskriterien von der Beratung, über Produktentwicklung und –realisierung, Marketing- und Vertriebsaktivitäten sowie Kundenbetreuung und Support in sämtliche Prozesse ein. Ressourcenschonung durch sparsamen und gezielten Einsatz von Werbe- und Informationsmaterialien ist hierbei ebenso selbstverständlich wie auf langfristige Nutzbarkeit ausgerichtete Produktgestaltung.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 1 bis 4