Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Bedeutung für interne Stakeholder / externe Stakeholder | Mittel (intern) | Hoch (intern) | Sehr hoch (intern) |
Sehr hoch (extern) | Beteiligung von Anspruchsgruppen (Stakeholderdialog, Netzwerke) |
Beratung zu Klimaschutz und Umwelt | Nachhaltige Förderprodukte (Soziale Wohnraumförderung, Arbeitsmarktprogramme, Infrastrukturförderung, Energieeffizient Bauen/Sanieren, Erneuerbare Energien) |
Hoch (extern) | Gesellschaftliches Engagement | Ressourcenschonung im Bankbetrieb (u.a. Neubau) | Produkt- und Innovationsmanagement |
Mittel (extern) | Prozessebene Nachhaltigkeit | Mitarbeiterverantwortung |
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Zielbezeichnung | Format | Priorität | Zeitrahmen | Operationalisierung | Kontrolle |
Nachhaltigkeit und nachhaltiges Verhalten auf allen Ebenen stärken | Qualitativ | Sehr hoch | 2018/2019 | Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems | erledigt! Nachhaltigkeitsmanagement wurde in 2018 eingeführt (siehe Kriterien 5 und 6) |
Beteiligung von Anspruchsgruppen ausbauen | Qualitativ | Sehr hoch | 2018 | Regelmäßiges Kundenfeedback einholen | erledigt Kundenfeedback in 2018 eingeführt und einzelne Kundensegmente befragt (siehe Kriterium 10) |
Beteiligung von Anspruchsgruppen | Qualitativ | Sehr hoch | 2019/2020 | Neues Ziel: Kundenfeedbackabfrage in den Regelbetrieb übernehmen |
Vorliegen von Befragungsergebnissen weiterer Anspruchsgruppen |
Gesellschaftliches Engagement erlebbar machen | Qualitativ | Hoch | 2018/2019 | Z.B. Corporate Volunteering | erledigt! Einstieg hat stattgefunden, z.B. hat die IB.SH die Ausrichtung der Special Olympics 2018 in Kiel durch MitarbeiterInnen unterstützt und einen Preis beim Nachhaltigkeitspreis SH 2019 ausgelobt (siehe Kriterium 18) |
Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern | Qualitativ | Hoch | 2018 | Technische Ausstattung für Wahrnehmung von Homeoffice verbessern | erledigt! Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben seit April 2018 Notebooks |
Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern | Qualitativ | Hoch | 2019/2020 | Neues Ziel: Digitale Kompetenzen und Nutzung technischer Möglichkeiten fördern | Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in neuer Hard- und Software geschult |
Nachhaltige Förderprodukte entlang der jeweiligen Bedarfslagen bereitstellen | Qualitativ | Hoch | 2018/2019 | Regelmäßige Überprüfung des Fördererfolgs anhand geeigneter Kriterien | erledigt! Erfolgskriterien definiert und geeignete Berichterstattung in 2018 eingeführt (siehe Kriterium 7) |
Nachhaltige Förderprodukte entlang der jeweiligen Bedarfslagen bereitstellen | Qualitativ | Sehr hoch | 2019/2020 | Neues Ziel: Etablierung einer Systematik, um Förderprodukte zum Thema Nachhaltigkeit zu kategorisieren | Systematik liegt vor und Förderprodukte sind kategorisiert |
Mitarbeiterbeteiligung fördern | Qualitativ | Sehr hoch | 2018 | Regelmäßig Mitarbeiterfeedback einholen und Format für kontinuierliches Ideenmanagement entwickeln | erledigt! Konzepte wurden in 2018 entwickelt (siehe Kriterien 9 und 14) |
Mitarbeiterbeteiligung fördern | Qualitativ | Hoch | 2019/2020 | Neues Ziel: Regelmäßige Mitarbeiterbefragung zu Führungsverhalten, Unternehmenskultur und psychischer Gefährdung | Eigenes Konzept zur Befragung entwickelt und erste Befragung in 2019 durchgeführt |
Mitarbeiterbeteiligung fördern | Qualitativ | Hoch | 2019 | Neues Ziel: Digitales Ideenmanagement nach dem "Prinzip Crowd Innovation" einführen | Plattform verwirklicht und Auswertung der Startphase erfolgt |
Chancen der Digitalisierung für Prozessoptimierung nutzen | Qualitativ | Sehr hoch | 2018/2019 | Interne Prozesse papierlos gestalten | erledigt! Pilotprozesse in 2018 digitalisiert, weitere Prozesse werden in 2019 papierlos. (Papierverbrauch siehe Kriterium 11) |
Chancen der Digitalisierung für Prozessoptimierung nutzen | Qualitativ | Sehr hoch | 2019/2020 | Neues Ziel: Einführung einer Collaboration Software (Sharepoint) | Collaboration Software eingeführt |
Digitale Kanäle nutzen | Qualitativ | Hoch | 2018/2019 | Gezielte Prüfung von Angeboten (z.B. Portale und Plattformen) | Analyse und ggf. Umsetzung, wird laufend fortgesetzt |
Schonenden Umgang mit Ressourcen im Bankbetrieb vorantreiben | Qualitativ | Hoch | bis 2022 | Ziel weiterhin gültig: Realisierung eines hohen Nachhaltigkeitsstandards (DGNB-Gold) im Zuge des IB.SH Neubaus |
Bauauftrag im ÖPP-Verfahren 2018 erteilt, Monitoring der Umsetzung gemäß Vorgaben |
Solide Ertragsbasis zur Dotierung des Eigenkapitals | Quantitativ | Sehr hoch | 2019 | Wirtschaftsplan | Jahresabschluss |
Schonenden Umgang mit Ressourcen im Bankbetrieb vorantreiben | Qualitativ | Hoch | 2022 | Neues Ziel: Entwicklung eines Managementkonzepts zur Ressourcenschonung | Konzept liegt vor |
Förderbestände auf hohem Niveau halten | Quantitativ | Sehr hoch | 2019 | Neugeschäftsplanung | Jahresabschluss |
Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.