Das Unternehmen legt offen, ob es eine Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt. Es erläutert, welche konkreten Maßnahmen es ergreift, um im Einklang mit den wesentlichen und anerkannten branchenspezifischen, nationalen und internationalen Standards zu operieren.
Seit 1993 berät die ecco ecology + communication Unternehmensberatung GmbH (im Folgenden: ecco Unternehmensberatung oder ecco) mittelständische Unternehmen im Nordwesten Deutschlands, damit sie den ökonomischen, ökologischen und sozialen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden. Mit unseren Dienstleistungen wollen wir dazu beitragen, dass unsere Kunden zukunftsfähig sind. Dabei leben wir die Prinzipien unserer Beratertätigkeit auch in unserem eigenen Tun und Handeln.
Die ecco Unternehmensberatung verfolgt keine explizite Nachhaltigkeitsstrategie, sondern versteht sich als transdisziplinär arbeitendes An-Institut der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, das als anwendungsorientiert forschendes Unternehmen ausgewählte Aspekte nachhaltgier Unternehmensführung bearbeitet. Dabei beteiligt sich ecco sowohl an Forschungsvorhaben, in denen wichtige Grundlagen nachhaltiger Unternehmensführung untersucht werden, als auch an Entwicklungs- und Transferprojekten, die – regelmäßig in Kooperation mit kleinen und mittelständischen Unternehmen der Region – anwendungsorientierte Forschungs- und Entwicklungsaufgaben adressieren. Wir betrachten uns dabei als Vermittler zwischen universitärem Wissen einerseits und unternehmens- und wirtschaftspolitischer Praxis andererseits.
Weitere Informationen zu unserer Rolle als An-Institut der Universität Oldenburg finden Sie hier: http://www.ecco.de/ueber-ecco/an-institut-cvo-universitaet/
Das Unternehmen legt offen, welche Aspekte der eigenen Geschäftstätigkeit wesentlich auf Aspekte der Nachhaltigkeit einwirken und welchen wesentlichen Einfluss die Aspekte der Nachhaltigkeit auf die Geschäftstätigkeit haben. Es analysiert die positiven und negativen Wirkungen und gibt an, wie diese Erkenntnisse in die eigenen Prozesse einfließen.
Unsere Geschäftstätigkeit ist eng mit den Themen nachhaltiger Entwicklung verknüpft. Indem wir zum Beispiel integrierte Managementsysteme in Bereichen wie Qualität, Umweltschutz, Arbeitsschutz und Energie für unsere Kunden implementieren und betreuen, tragen wir zu mehr Nachhaltigkeit in Produkten und Prozessen sowie zu einer zukunftsfähigen Unternehmensführung bei unseren Kunden bei. Eine zentrale Herausforderung ist dabei die Digitalisierung und ihre Auswirkungen auf Geschäftstätigkeiten und Geschäftsmodelle. Wir wollen in einem sich ständig wandelnden Umfeld ein kompetenter Gesprächspartner für unsere Kunden sein.
Die steigende gesellschaftliche Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens sowie zunehmende Herausforderungen durch das sich wandelnde Umfeld führen dazu, dass Unternehmen verstärkt entsprechende Expertise nachfragen. Hierin bestehen Chancen für die Geschäftstätigkeit der ecco Unternehmensberatung. Deshalb betreiben wir sowohl auf personeller als auch auf organisatorischer Ebene systematische Kompetenzentwicklung. Nur so können wir neue Anforderungen des Marktes und einzelner Kunden flexibel und zeitmäßig aufnehmen und verarbeiten. Wissen laufend zu entwickeln und auf dem neuesten Stand zu halten stellt für ecco daher ein zentrales Thema dar.
Verglichen mit international agierenden Großunternehmen, deren Geschäftstätigkeiten durch globale Lieferketten oder komplexe Produktionsprozesse und damit vielschichtigen sozialen und ökologischen Herausforderungen gekennzeichnet sind, hat die Geschäftstätigkeit der ecco Unternehmensberatung wenig negative Auswirkungen. Als Unternehmensberatung ist besonders das Thema Mitarbeitermobilität relevant. Unsere Geschäftstätigkeit erfordert es, dass wir vor Ort bei unseren Kunden sind, um zum Beispiel Betriebsstätten zu begehen oder Audits durchzuführen. Wo möglich und sinnvoll kommunizieren wir mit unseren Kunden per Telefon oder Videokonferenzen. Um die Auswirkungen von Reisetätigkeiten möglichst gering zu halten, setzt ecco verschiedene Maßnahmen um. Für Kurzstrecken in der näheren Umgebung unseres Standortes in Oldenburg steht den Mitarbeitern ein Dienstfahrrad zur Verfügung. Für längere Strecken können die Mitarbeiter ein Poolfahrzeug nutzen oder auf das Angebot eines lokalen Car-Sharing-Anbieters zurückgreifen. Für Strecken über 300 Kilometer benutzen wir in der Regel die Bahn.
Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.
Unsere Ziele im Kontext Nachhaltigkeit lassen sich wie folgt beschreiben: ecco arbeitet im Bereich angewandter Forschung und unterstützt das Einwerben von Drittmitteln an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. So konnten bislang zahlreiche Forschungsprojekte sowohl für die Grundlagen- als auch für die Anwendungs- und Umsetzungsforschung in Bereichen wie betriebliche Umweltinformationssysteme, Nachhaltigkeit, Mobilität, Energie und Klimaanpassung eingeworben und dadurch mehrere „Drittmittelbeschäftigte“ an der Universität Oldenburg eingestellt werden.
Mit unserer Beteiligung an solchen Projekten verfolgen wir – neben der Akquirierung eigener Projekte – das Ziel, die transdisziplinäre Forschungspraxis und partizipativen Prozesse zur nachhaltigen Lösung globaler Phänomene und Probleme (wie zum Beispiel Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Ressourcenknappheit) zu unterstützen. Dabei wollen wir uns auch dran messen lassen, die im Rahmen der durchgeführten Forschungsprojekte adressierten Zielsetzungen und tatsächlichen Ergebnisse in die Breite der vorhandenen Unternehmenslandschaft zu tragen. Die Entfaltung transformativer Wirkungen aktueller Forschungsergebnisse ist damit eines unserer wesentlichen Nachhaltigkeitsziele.
Das Unternehmen gibt an, welche Bedeutung Aspekte der Nachhaltigkeit für die Wertschöpfung haben und bis zu welcher Tiefe seiner Wertschöpfungskette Nachhaltigkeitskriterien überprüft werden.
Die Geschäftstätigkeit der ecco Unternehmensberatung besteht in erster Linie aus Beratungsdienstleistungen. Dazu kommt die Durchführung von Seminaren und Schulungen. Zudem führen wir gemeinsam mit der Universität Oldenburg Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekte durch. Unsere Dienstleistungen weisen folglich keine klassische Wertschöpfungskette mit Lieferketten und Produktionsschritten auf. In der Regel erfolgt unsere Beratertätigkeit in den Schritten Akquisition, Auftragsklärung, Projektplanung, Projektbearbeitung, Projektsteuerung und -kommunikation sowie Nachbereitung/Reflexion.
Wo möglich und sinnvoll, berücksichtigen wir bei der Beschaffung Nachhaltigkeitsaspekte – zum Beispiel beim Einkauf von Büromaterialien oder von Lebensmitteln. Eine explizite Einkaufsrichtlinie mit Nachhaltigkeitskriterien gibt es nicht.