Die Randstad Deutschland GmbH & Co.KG hat ein Rahmenprogramm für Nachhaltigkeit entwickelt. Es berücksichtigt die Interessen der Randstad Deutschland GmbH & Co. KG, sowie die unserer Stakeholder („Simultane Interessenwahrung“). Mit Hilfe von Key Performance Indikatoren (KPI) und messbaren Zielen wurde das Programm auf Basis der in 2019 neu aufgesetzten Materialitätsanalyse operationalisiert.
Unter Berücksichtigung der SDGs Gesundheit und Wohlergehen (3); Hochwertige Bildung (4); Geschlechtergleichheit (5); Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum (8); Maßnahmen zum Klimaschutz (13) lauten die Ziele des Rahmenprogramms:
Corporate Governance: Konzernrichtlinien, Geschäftsgrundsätze, Korruptionsprävention;
100% der internen Mitarbeiter:innen kennen die Konzernrichtlinien und wenden sie in der täglichen Arbeit an
100% der Kunden stimmen den Geschäftsgrundsätzen von Randstad Deutschland zu
100% der Lieferanten stimmen dem Lieferantenkodex von Randstad Deutschland zu
100% der Vertragsverhandlungen verlaufen gemäß Holding-Policy
100% der Mitarbeiter:innen können die Datenschutzbestimmungen rechtssicher anwenden
Responsible Lobbying: Die transparente Darstellung unseres Geschäftsmodells gegenüber unserer Stakeholder wird durch regelmäßige Publikation des Politiknewsletters, Teilnahme an Diskussionsrunden, Expertenkreisen, Stellungnahmen und Mitgliedschaften in zahlreichen Verbänden, Interessenvereinigungen und Netzwerken sichergestellt.
Einrichtung einer Website zu unseren CSR Aktivitäten in 2020.
Mindestens 2 Politiknewsletter werden an Interessierte im Jahr versendet.
Die Öffnungsrate der Artikel beträgt mindestens 15% in 2021.
Empfängerrate steigert sich von knapp 500 auf 1000 bis 2022.
Die Teilnahme an über 170 Veranstaltungen im Jahr 2020 zu politischen Themen gewährleistet eine zunehmende Durchdringung und Aufklärung zur Arbeitnehmerüberlassung in Expertenkreisen.
Einstellung von über 10 politischen Artikeln und Experteninterviews auf der Homepage.
Health & Human Safety: Sicherstellung guter und sicherer Arbeitsbedingungen für alle Angestellten von Randstad Deutschland
Arbeitsunfälle: kontinuierliche Senkung der Arbeitsunfälle aufgrund von falschem Verhalten um 20%.
Arbeitsunfälle: grundsätzliche kontinuierliche Senkung der Arbeitsunfälle von Facharbeitern (AG 400) um 3%.
Arbeitsunfälle: grundsätzliche kontinuierliche Senkung der Tausend-Mann-Quote um 5%. Dies geschieht durch u.a. die Einhaltung und Zertifizierung nach ISO 45001, Checklistenerstellung, Pflichtunterweisungen und e-Learnings, Unfallursachenbewertung, Beratung der Niederlassungen und zusätzlichen Maßnahmen nach jedem Arbeitsunfall.
Flächendecke Zertifizierung ISO 45001 für Randstad Deutschland in 2020 (Norm für Anforderungen an ein Arbeitsschutzmanagementsystems).
Mitbestimmung: Randstad Deutschland ist flächendeckend mitbestimmt. Fortsetzung der vertrauensvollen Zusammenarbeit und des sozialen Dialogs mit den Arbeitnehmervertretungen (Betriebsrat und Schwerbehindertenvertretung) mit dem Ziel, die betrieblichen Interessen der Mitarbeiter:innen sicher zu stellen.
Qualifizierung: Investitionen und Angebote für Mitarbeiter:innen, um ihre Qualifikationen zu stärken.100% aller Mitarbeiter:innen im Kundeneinsatz erhalten Zugang zu einer individuellen Weiterqualifizierung im Rahmen der Randstad - Angebote14.000 Mitarbeiter:innen im Kundeneinsatz durchlaufen erfolgreich eine Qualifizierungsmaßnahme durch Randstad bis 2021.
Erhöhung der abgeschlossenen Zertifizierungen "Lernen im Job" zur Weiterbildung der Zeitarbeitnehmer.
Diversity & Inclusion: Umsetzung Aktionsplan Inklusion wird weiterhin verfolgt
Erhöhung der Schwerbehindertenquote auf auf 5% bis 2025
Übernahme des Diversity Council in den CSR Bereich stärkt dessen Bedeutung sichtbar im Unternehmen und stellt die Unterstützung des Themas mehr in den Vordergrund
Sichtbarkeit und Zunahme der Veranstaltungen zum Diversity Tag bundesweit durch unterstützendes internes und externes Marketing und Schwerpunktthema Schwerbehinderung.
Ziel für 2020: Das für 2020 gesetzte Ziel wurde aufgrund der Pandemie nicht erreicht.
Der Anteil der Frauen in Führungspositionen ist >= 50%
Datenschutz und -sicherheit:
Einhaltung von Datenschutzbestimmungen und deren rechtssichere Anwendung durch die Mitarbeiter:innen durch Pflicht-Online-Schulungen und Informationen im Intranet werden die Mitarbeiter:innen regelmäßig geschult.
Klimaschutz:
Reduktion des CO
2-Fußabdrucks, insbesondere im Bereich Infrastruktur, Beschaffung, Mobilität, Künstliche Intelligenz und Tech & Touch Innovationsmanagement,
Reduktion des CO
2-Ausstoßes.
Im Zuge des Umzugs des Headquarters in 2021 wurden umweltrelevante Parameter in die Planung einbezogen. Dazu ist eine eigene Nachhaltigkeitsgruppe gegründet worden.
Gemeinwesen: Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern führt zum Anstieg von ehrenamtlichen Tätigkeiten der Mitarbeitenden. Mitarbeiter:innen engagieren sich ehrenamtlich durch das Randstad Projekt "Ehrensache", beim Kooperationspartner “Joblinge e.V.” oder bei der Randstad Initiative “Du bist ein Talent”. Mitarbeiter:innen nehmen zunehmend die Freistellung im Rahmen des Ehrenamtstag in Anspruch und vernetzen sich. Mitarbeiter:innen engagieren sich durch das VSO-Programm im Ausland. Ehrenamtliche Mitarbeiter arbeiten im Rahmen des Programms in Projekten weltweit und bringen ihr professionelles Know-how ein. Randstad unterstützt VSO sowohl finanziell als auch mit der fachlichen Kompetenz seiner Mitarbeitenden. Mitarbeiter:innen in Notsituationen werden durch den Sozialfonds von Randstad Deutschland unterstützt.
Die Bewertung und Priorisierung der Ziele erfolgt auf Basis der Wesentlichkeitsanalyse von Randstad Deutschland. Es werden solche Ziele prioritär behandelt, die sowohl für Randstad Deutschland als auch für die Stakeholder eine hohe Bedeutung haben. Die Erreichung der Ziele wird dadurch kontrolliert, dass die entsprechenden Leistungsindikatoren (vgl. 7. Kontrolle) regelmäßig durch die Abteilung "DataManagement & Reporting" erhoben bzw. konsolidiert werden. Die Indikatoren sind kompatibel mit denen der Holding und der anderen Landesgesellschaften, so dass nicht nur der Erfolg im Verhältnis zu der eigenen Zielsetzung, sondern auch im Vergleich zu anderen Landesgesellschaften kontrolliert werden kann.