KGAL GmbH & Co. KG
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | KGAL GmbH & Co. KG |
|
Unternehmenswebsite | https://www.kgal.de/ | |
Anzahl Mitarbeiter | 250 - 499 | |
Berichtsjahr | 2017 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Kontakt |
KGAL GmbH & Co. KG
ESG Manager Jens Brodersen Tölzer Str. 15 82031 Grünwald Deutschland +49 89 64143 063 jens.brodersen@kgal.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die KGAL Gruppe ist ein führender unabhängiger Asset- und Investmentmanager mit einem Investitionsvolumen von 22,7 Milliarden Euro bei 82.000 Investoren. Die europaweit tätige Gruppe wurde 1968 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Grünwald bei München. Der Schwerpunkt liegt auf langfristigen Realkapitalanlagen für institutionelle Investoren in den Assetklassen Immobilien, Flugzeuge und Infrastruktur. 339 Mitarbeiter tragen dazu bei, unter Berücksichtigung von Rendite- und Risikoaspekten nachhaltig stabile Erträge zu erzielen. (Stand 31.12.2017)
Die KGAL steht für langfristige Sachwertanlagen mit dauerhaften und stabilen Erträgen. Das Leistungsspektrum umfasst die Konzeption und das Management von Fonds für institutionelle Investoren. Die KGAL Investment Management übernimmt als regulierte Kapitalverwaltungsgesellschaft in der Unternehmensgruppe die Rolle des Vermögensverwalters, die KGAL Capital agiert als Vertriebsgesellschaft.
Als einer der wenigen deutschen Investmentmanager, der neben einer Lizenz als Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) auch eine Lizenz gemäß §32 Kreditwesengesetz (KWG) vorweisen kann, erreicht die KGAL-Gruppe ein Niveau von Regulierung und Sicherheit, das nur sehr wenige deutsche Finanzdienstleister bieten können. Die Tätigkeiten in der KGAL werden deshalb durch ein permanentes Risikomanagement-System kontrolliert, daneben unterliegen wir den einschlägigen Regularien der BaFIN.
Die KGAL trägt mit ihrem Investitionsverhalten einer Reihe von Megatrends Rechnung, sorgt damit einerseits für eine zukünftig tragfähige Investitionsbasis und leistet damit andererseits einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen:
Demographischer Wandel - Gemäß der UN-Prognose von 2015 gibt es im Jahr 2030 weltweit etwa 1,4 Milliarden Menschen, die älter als 60 Jahre alt sind; das entspricht einem Anstieg in Höhe von über 50% im Vergleich zu 2015. Zusätzlich steigt in Folge einer höheren Lebenserwartung der Bedarf an privater Altersvorsorge.
Umbau der Sozialsysteme - Durch den Wandel von einer umlagefinanzierten zu einer eigenkapitalfinanzierten Altersvorsorge ist eine höhere Eigenvorsorge notwendig. Das bedeutet, dass private Sparquoten für die Altersvorsorge steigen müssen.
Klimawandel - Die Bevölkerung in den entwickelten Volkswirtschaften ist umfassend für dieses Thema sensibilisiert. Die KGAL verfolgt eine klare Nachhaltigkeitsstrategie gemäß dem ESG Ansatz und bietet Kapitalanlagen in erneuerbaren Energien an.
Urbanisierung - Im Jahr 2016 betrug der durchschnittliche Urbanisierungsgrad in der Europäischen Union rund 75%. In Deutschland lebten 76%, in Frankreich 80% und in Italien 69 % der Bevölkerung in Städten. Hand in Hand mit der zunehmenden Urbanisierung geht der Trend „Walkability“. Die KGAL ist Vorreiter bei diesem Markttrend: https://www.kgal-investment-management.de/fileadmin/kgal/documents/pdf_WhitePaper/KGAL_WhitePaper_Walkability_de.pdf
Digitalisierung - Die KGAL stellt sich den Herausforderungen der digitalen Transformation und hat begonnen mit Hilfe von Workflows Geschäftsprozesse IT-gestützt durchzuführen.
Niedrigzinsphase - In der aktuellen Niedrigzinsphase ist eine Risikostreuung noch wichtiger. Durch die Value Add Strategie in der Asset-Klasse Immobilien vollzieht die KGAL einen weiteren Schritt im systematischen Ausbau ihrer Wertschöpfungskomponenten entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Die KGAL steht für langfristige Sachwertanlagen mit dauerhaften und stabilen Erträgen. Das Leistungsspektrum umfasst die Konzeption und das Management von Fonds für institutionelle Investoren. Die KGAL Investment Management übernimmt als regulierte Kapitalverwaltungsgesellschaft in der Unternehmensgruppe die Rolle des Vermögensverwalters, die KGAL Capital agiert als Vertriebsgesellschaft.
Als einer der wenigen deutschen Investmentmanager, der neben einer Lizenz als Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) auch eine Lizenz gemäß §32 Kreditwesengesetz (KWG) vorweisen kann, erreicht die KGAL-Gruppe ein Niveau von Regulierung und Sicherheit, das nur sehr wenige deutsche Finanzdienstleister bieten können. Die Tätigkeiten in der KGAL werden deshalb durch ein permanentes Risikomanagement-System kontrolliert, daneben unterliegen wir den einschlägigen Regularien der BaFIN.
Die KGAL trägt mit ihrem Investitionsverhalten einer Reihe von Megatrends Rechnung, sorgt damit einerseits für eine zukünftig tragfähige Investitionsbasis und leistet damit andererseits einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen:
Demographischer Wandel - Gemäß der UN-Prognose von 2015 gibt es im Jahr 2030 weltweit etwa 1,4 Milliarden Menschen, die älter als 60 Jahre alt sind; das entspricht einem Anstieg in Höhe von über 50% im Vergleich zu 2015. Zusätzlich steigt in Folge einer höheren Lebenserwartung der Bedarf an privater Altersvorsorge.
Umbau der Sozialsysteme - Durch den Wandel von einer umlagefinanzierten zu einer eigenkapitalfinanzierten Altersvorsorge ist eine höhere Eigenvorsorge notwendig. Das bedeutet, dass private Sparquoten für die Altersvorsorge steigen müssen.
Klimawandel - Die Bevölkerung in den entwickelten Volkswirtschaften ist umfassend für dieses Thema sensibilisiert. Die KGAL verfolgt eine klare Nachhaltigkeitsstrategie gemäß dem ESG Ansatz und bietet Kapitalanlagen in erneuerbaren Energien an.
Urbanisierung - Im Jahr 2016 betrug der durchschnittliche Urbanisierungsgrad in der Europäischen Union rund 75%. In Deutschland lebten 76%, in Frankreich 80% und in Italien 69 % der Bevölkerung in Städten. Hand in Hand mit der zunehmenden Urbanisierung geht der Trend „Walkability“. Die KGAL ist Vorreiter bei diesem Markttrend: https://www.kgal-investment-management.de/fileadmin/kgal/documents/pdf_WhitePaper/KGAL_WhitePaper_Walkability_de.pdf
Digitalisierung - Die KGAL stellt sich den Herausforderungen der digitalen Transformation und hat begonnen mit Hilfe von Workflows Geschäftsprozesse IT-gestützt durchzuführen.
Niedrigzinsphase - In der aktuellen Niedrigzinsphase ist eine Risikostreuung noch wichtiger. Durch die Value Add Strategie in der Asset-Klasse Immobilien vollzieht die KGAL einen weiteren Schritt im systematischen Ausbau ihrer Wertschöpfungskomponenten entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Ergänzende Anmerkungen:
Die Geschäftszahlen der KGAL im Detail werden im Bundesanzeiger gemäß den gesetzlichen Vorgaben veröffentlicht.
Die KGAL wurde bei der Erstellung dieser Entsprechenserklärung durch eine der führenden deutschen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften beraten.
Die KGAL wurde bei der Erstellung dieser Entsprechenserklärung durch eine der führenden deutschen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaften beraten.