Deutsche Kreditbank AG (DKB AG)
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Deutsche Kreditbank AG (DKB AG) |
|
Unternehmenswebsite | www.dkb.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2021 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
ESG Content & Concept Managerin
Frauke Klaska Taubenstraße 7-9 10117 Berlin Deutschland +49 30 12030-6932 nachhaltigkeit@dkb.ag |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Allgemeine Informationen – die DKB im Porträt
Die Deutsche Kreditbank AG (DKB) zählt mit 4.910 Mitarbeitenden und einer Bilanzsumme von 135,0 Mrd. EUR zu den Top-20-Banken Deutschlands. Die Bank hat ihren Hauptsitz in Berlin und ist eine 100%ige Tochter der Bayerischen Landesbank (BayernLB). Unsere Angebote sind im Markt führend und zeichnen sich durch faire Konditionen aus. Wir betreuen mehr als fünf Millionen Privatkund*innen beim Online- und Mobile-Banking. Sie können ihre Bankgeschäfte unter Nutzung neuester
Technologien bequem und sicher online abwickeln. Unsere Branchenexpert*innen betreuen unsere Geschäftskunden persönlich an 25 Standorten. Unser Geschäft konzentriert sich auf Kredite an Unternehmen, Kommunen und Privatkund*innen in Deutschland. Wir betreiben kein Investment-Banking und kein Asset-Management. Wir legen großen Wert auf unternehmerisches und nachhaltiges
Handeln: Als #geldverbesserer setzen wir auf ein nachhaltiges Kreditgeschäft und konzentrieren uns auf ausgewählte und primär nachhaltige Branchen. Die Finanzierungen orientieren sich an den Bedürfnissen der Menschen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für eine zukunftsfähige Gesellschaft. Unser Ziel ist es, eine der Vorreiter*innen für nachhaltiges Banking zu bleiben. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie orientiert sich am Pariser Klimaschutzabkommen, an den Sustainable
Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen und an den damit verbundenen Zielsetzungen der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Dazu gehört, dass wir Kredite unter Einhaltung von Umwelt- und Sozialstandards vergeben. Hinweise auf externe Prüfungen Die Jahresberichte der DKB werden von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften auditiert und sind die wesentliche Basis des vorliegenden Nachhaltigkeitsberichts. Die nichtfinanzielle Berichterstattung (NFE) wird über den Mutterkonzern, die
Bayerische Landesbank, geleistet und ebenfalls von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft auditiert.
• Unsere Nachhaltigkeitsleistungen werden seit 2014 extern von renommierten Ratingagenturen geprüft.
• Unser Umweltmanagementsystem wird nach EMAS und ISO 14001 extern zertifiziert.
• Unser Umweltmanagementsystem wird nach EMAS und ISO 14001 extern zertifiziert.
Ergänzende Anmerkungen über diesen Bericht
Berichtszeitraum ist das Geschäftsjahr 2021. Wir orientieren uns im Nachhaltigkeitsbericht an den Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK des RNE, Rat für Nachhaltige Entwicklung) und streben an, jährlich in dieser Form fortlaufend zu berichten. Darüber hinaus entsprechen wir mit unserem Nachhaltigkeitsbericht spezifischen Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und integrieren erstmals Inhalte des UN Global Compact (GC Advanced) in unsere DNK-Entsprechenserklärung. Die Durchsicht unserer DNK-Erklärung erfolgte durch das Büro Deutscher
Berichtszeitraum ist das Geschäftsjahr 2021. Wir orientieren uns im Nachhaltigkeitsbericht an den Vorgaben des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK des RNE, Rat für Nachhaltige Entwicklung) und streben an, jährlich in dieser Form fortlaufend zu berichten. Darüber hinaus entsprechen wir mit unserem Nachhaltigkeitsbericht spezifischen Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und integrieren erstmals Inhalte des UN Global Compact (GC Advanced) in unsere DNK-Entsprechenserklärung. Die Durchsicht unserer DNK-Erklärung erfolgte durch das Büro Deutscher
Nachhaltigkeitskodex. Wenn im vorliegenden Nachhaltigkeitsbericht nicht explizit von DKB AG oder DKB-Konzern, sondern von DKB gesprochen wird, meint dies, dass sowohl der DKB-Konzern als auch die DKB AG betroffen sind. Die DKB legt großen Wert auf Inklusion und Vielfalt. Die Aussagen im Nachhaltigkeitsbericht beziehen sich auf alle Menschen, unabhängig von ihrer Identität.
Daher werden im DNK Nachhaltigkeitsbericht alle Geschlechteridentitäten ausdrücklich mitangesprochen.
Ergänzende Anmerkungen:
Vorwort
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe #geldverbesserer, Nachhaltigkeit ist ein Ziel, an dem wir uns messen lassen. Aus diesem Grund veröffentlichen wir den DNK Nachhaltigkeitsbericht. Wir führen darin aus, wie wir Verantwortung in Handeln umsetzen – ökonomisch, ökologisch und sozial. Nachhaltigkeit ist für die DKB seit über 30 Jahren ein auf Dauer angelegter Prozess, der letzten Endes für uns als
Bank Zukunftsfähigkeit bedeutet. Wir setzen auf wirtschaftlichen Erfolg, der im Einklang mit
Mensch, Natur und unserem Blauen Planeten steht. Wir legen großen Wert auf unternehmerisch nachhaltiges Handeln und setzen ausdrücklich auf ein nachhaltiges Kreditgeschäft, z. B.
für den Bau von alters- und familiengerechten Wohnungen, energieeffizienten Immobilien, ambulanten und stationären Gesundheitseinrichtungen sowie für Bauprojekte von Schulen und Kindertagesstätten in Deutschland. Wir sind davon überzeugt, dass wir als Bank auf diese Weise einen wichtigen
Beitrag zu einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Gesellschaft leisten.
Auch 2021 haben uns weiterhin die Auswirkungen der Corona-Krise sowie die steigende Inflation geprägt. Dessen ungeachtet haben wir dennoch weiter zielorientiert am Ausbau unseres Leistungsangebots gearbeitet, um den Anforderungen unserer Kund*innen gerecht zu werden. 2021 standen die Integration
von ESG-Kriterien in die Kernprozesse der DKB und die konsequente Ausrichtung der Bank an Nachhaltigkeit nachdrücklich im Fokus. Wir konnten aufgrund großer gemeinsamer Kraftanstrengung
unsere Ziele hier erreichen und letzten Endes unser Ergebnis vor Steuern auch in diesem Jahr steigern, auf 363,3 Mio. EUR (Vorjahr: 249,9 Mio. EUR). Damit können wir die Transformation zum nachhaltigen Technologieunternehmen konsequent weiter fortsetzen. Ich bin sehr stolz darauf, Teil einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Bank zu sein und einem Team vorzustehen, das sich dem Thema Nachhaltigkeit über alle Hierarchien hinweg integrativ annimmt. Zusammen haben wir uns 2021 ausdrücklich
dafür entschieden, unser Nachhaltigkeitsengagement noch stärker in unserer neuen Nachhaltigkeitsstrategie zu verankern sowie in verschiedenen Initiativen sowie Mitgliedschaften
wie dem UN Global Compact (UNGC), den Principles for Responsible Banking (PRB) oder auch der Partnership for Carbon Accounting Financials (PCAF) darzustellen, um fundamentale
Menschenrechte zu fördern, Korruption zu bekämpfen und gesellschaftliche Auswirkungen unseres Geschäfts zu minimieren. Statt für das Jahr 2045 streben wir die Klimaneutralität
unseres gesamten Kreditportfolios gemäß unserem Klimapfad nun bereits für 2040 an. Mithilfe des Grünen Deals soll Europa bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent werden und damit so viele CO2-Emissionen ausgleichen, wie er produziert. Die DKB hat hierfür einen umfassenden Ziel- und
Maßnahmenkatalog zum Klimaschutz verabschiedet. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem unternehmerischen und gesellschaftlichen Handeln. Dafür unser herzliches Dankeschön. Wir wünschen Ihnen nun viel Freude beim Lesen unseres Berichts. Seien Sie zu guter Letzt versichert: Auch in Zukunft werden wir als Bank, als Arbeitgeberin und als Unternehmen in Deutschland Ihre verlässliche und nachhaltige Partnerin sein – wir machen #Nachhaltigkeit profitabel und #Profitabilität
nachhaltig.




Erklärung des Hauptgeschäftsführers (CEO) zur Unterstützung des UNGC
Sehr geehrte Damen und Herren,
im ersten Jahr unserer aktiven Unterstützung haben wir uns intensiv und detailliert mit den Richtlinien des UN Global Compact beschäftigt und weitere betriebliche Maßnahmen formalisiert, um die zehn Prinzipien im Rahmen unseres Einflussbereichs zu fördern und aktiv umzusetzen. Unser Jahresbericht
(GC Advanced Level) wurde bewusst in unsere DNK-Entsprechenserklärung übertragen und geht näher auf Ergebnisse und getroffene Maßnahmen ein. Die DKB unterstützt den UN Global Compact aus tiefster Überzeugung. Daher werden wir auch in den nächsten Jahren weiter verstärkt und kontinuierlich
daran arbeiten, die Ziele des UNGC zu fördern und diese in die täglichen Geschäftstätigkeiten und Unternehmensprozesse aktiv einzubinden.
Stefan Unterlandstättner
Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Kreditbank AG
Überblick

Überblick
