Deutsche Kreditbank AG (DKB AG)
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Deutsche Kreditbank AG (DKB AG) |
|
Unternehmenswebsite | www.dkb.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2019 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Kontakt |
ESG Content & Concept Managerin
Frauke Klaska Taubenstraße 7-9 10117 Berlin Deutschland +49 30 12030-6932 nachhaltigkeit@dkb.ag |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
„Wir träumen nicht nur davon, die Welt zu verbessern, wir haben bereits vor über 20 Jahren damit angefangen. Mit der DKB-Nachhaltigkeitsstrategie wollen wir unsere Position als nachhaltigste Bank unter den Top 20 in Deutschland ausbauen. Damit leisten wir einen signifikanten Beitrag dazu, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) und die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, die sich im DKB-Geschäftsmodell mit seinen nachhaltigen Kundengruppen widerspiegeln. Bis 2030 werden 85 Prozent unserer Kredite und damit ein Kreditvolumen von mindestens 80 Millarden Euro im Einklang mit den SDGs sein.“
(Stefan Unterlandstättner – Vorstandsvorsitzender DKB AG).
Da wir uns nur auf Branchen konzentrieren, die einen Beitrag zu den Grundbedürfnissen der Menschen leisten, erreicht unser Kreditportfolio bereits aktuell eine SDG-Signifikanz von 77,8 % (54,1 Mrd. EUR) (2018: 78,7 % = 51,7 Mrd. EUR).
|
Signi- fikante Unterziele | Beschreibung | Volumen in Mrd. € | Veränderung ggü. 2018 | Anteil am Kredit- portfolio | Kundengruppen gemäß Bundesbankenschlüssel | ||||||
1.4 | Zugang zu Finanz- dienstleistungen | 10,6 Mrd. € | +4,5 % | 15,8 % | Privatkunden, Mitarbeitende, Familienangehörige, Interessierte | |||||||
3.8 | Zugang zu medizi- nischer Versorgung | 2,6 Mrd. € | +13,7 % | 3,8 % | Ärzte, Pflege und Krankenhäuser | |||||||
4.1; 2; 3; 5 | Zugang zu Bildung | 0,8 Mrd. € | –16,6 % | 1,2 % | Schulen, Kindergärten, Universitäten und Inklusion | |||||||
6.1; 3 | Zugang zu sauberem Wasser | 0,8 Mrd. € | –3,0 % | 1,2 % | Wasser/Abwasser, Abfall | |||||||
7.2; 3; a; b | Förderung erneuer- barer Energien | 9,9 Mrd. € | +0,5 % | 14,9 % | Wind, Sonne, Bioenergie, Wasserkraft und Energieeffizienz | |||||||
9.1 | Zugang zu bezahl- barem Wohnraum | 16,7 Mrd. € | +6,1 % | 24,8 % | ÖPNV, kommunaler und genossen- schaftlicher Wohnungsbau | |||||||
Rechtsstaatliche und starke | Kommunen, Stiftungen, Anstalten | |||||||||||
16.3; 6 | Institutionen | 10,6 Mrd. € | +6,5 % | 15,9 % | öff. Rechts und Körperschaften | |||||||
Steuerabgaben | ||||||||||||
17.1 | verbessern | 0,1 Mrd. € | +14,7 % | 0,8 % | Steuerberatende Berufe |
Auch unsere weiteren Finanzprodukte haben einen klaren Nachhaltigkeitsfokus: Die DKB bietet ausgezeichnete Green und Social Bonds, das DKB-Bürgersparen für erneuerbare Energien, die DKB-Crowd und die ausschließlich nachhaltigen DKB-Fonds „Nachhaltigkeit Europa“, „Klimaschutz“ und „SDG-Impact“. Die Nachhaltigkeitsleistungen der DKB werden seit Jahren extern bestätigt: Zum fünften Mal in Folge ist die DKB im Nachhaltigkeitsrating von ISS-ESG „Industry Leader“ unter den öffentlichen und Regionalbanken in Europa. Unser Markenzeichen und Alleinstellungsmerkmal ist die blaue Nachhaltigkeit.
Ergänzende Anmerkungen:
Was bedeutet blaue Nachhaltigkeit?
Finanzierungsstrategie: sechs Branchen, die sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren.
- Differenzierung: Abgrenzung von einer rein grünen Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit bedeutet für uns der Dreiklang: Wirtschaft, Soziales und Umwelt.
- Assoziationen: Blau ist die Farbe des Planeten und steht für Verlässlichkeit, Hightech und Vertrauen.
- Emotional: Blau bedeutet, sich seiner Stärken und Schwächen bewusst zu sein, proaktiv zu handeln und sich gemeinsam mit seinen Partnern zu verbessern (Engagement-Ansatz).
- Gesamtstrategisch: Blau bedeutet, #geldverbesserer zu sein und #neuwärts zu gehen. Dies gelingt durch die Verknüpfung von Nachhaltigkeit mit Digitalisierung, Innovationen und neuen Märkten.
Hinweise auf externe Prüfungen
Die Jahresberichte der DKB werden von Wirtschaftsprüfungsgesellschaften auditiert und sind die wesentliche Basis des vorliegenden Nachhaltigkeitsberichts.
- Die nicht finanzielle Berichterstattung (NFE) wird über den Mutterkonzern, die Bayerische Landesbank, geleistet und ebenfalls von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft auditiert.
- All unsere Nachhaltigkeitsleistungen werden jährlich von Ratingagenturen bewertet.
- Unser Umweltmanagementsystem wird nach EMAS und ISO 14001 extern zertifiziert.
- Detailliertere Informationen werden auf www.dkb.de/nachhaltigkeit veröffentlicht.