Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling |
|
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2020 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Kontakt |
Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling
Marina Götz Kufsteiner Str. 1-5 83022 Rosenheim Deutschland 08031 182-91414 08031 182-91450 marina.goetz@spk-ro-aib.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts mit Sitz in Rosenheim und Bad Aibling. Sie betreibt grundsätzlich alle banküblichen Geschäfte, soweit es das bayerische Sparkassengesetz und die aufgrund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen oder die Satzung der Sparkasse vorsehen. Träger der Sparkasse ist der Zweckverband Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling.
Die Organe der Sparkasse sind der Vorstand und der Verwaltungsrat. Der Vorstand, bestehend aus drei Mitgliedern, leitet die Sparkasse in Eigenverantwortung. Der Vorstand vertritt die Sparkasse und führt ihre Geschäfte. Der Verwaltungsrat bestimmt die Richtlinien für die Geschäfte der Sparkasse, erlässt Geschäftsanweisungen für den Vorstand und überwacht dessen Tätigkeit.
Die Sparkasse betreibt Bankgeschäfte, soweit das Sparkassengesetz Bayern, die Sparkassengeschäftsordnung oder die Satzung keine Einschränkung vorsehen. Als selbständiges regionales Wirtschaftsunternehmen bietet sie zusammen mit ihren Partnern aus der Sparkassenfinanzgruppe Privatkunden, Unternehmen und Kommunen Finanzdienstleistungen und -produkte an. Sie hat den öffentlichen Auftrag, auf der Grundlage der Markt- und Wettbewerbserfordernisse für ihren Geschäftsbezirk den Wettbewerb zu stärken und die ausreichende und angemessene Versorgung aller Bevölkerungskreise, der Wirtschaft, insbesondere des Mittelstandes und der öffentlichen Hand mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen auch in der Fläche sicherzustellen. Sie unterstützt damit die Aufgabenerfüllung der Kommunen im wirtschaftlichen regionalpolitischen, sozialen und kulturellen Bereich. Mit ihrer "Bürgerdividende" fördert die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling über Spenden, Sponsoring, die beiden Sparkassenstiftungen Zukunft für die Stadt und für den Landkreis Rosenheim und den Stifterkreis Zukunft jedes Jahr Vereine, Einrichtungen und Projekte mit rund 3 Millionen Euro.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, unterhielt die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling zum 31.12.2020 46 Geschäftsstellen und 4 SB-Filialen und beschäftigte zum Jahresende 815 Mitarbeiter.
Gemeinsam mit ihren Verbundpartnern bietet die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Beratung, Service und Finanzdienstleistungen zu den Themen:
• Zahlungsverkehr
• Geldanlage
• Wertpapiere
• Finanzierung
• Leasing
• Bausparen
• Immobilien
• Versicherungen
Die Kunden werden beraten durch Spezialisten für:
• Privatkunden
• Vermögensberatung (Private Banking)
• Generationenmanagement und Stiftungen
• Baufinanzierung
• Firmenkunden
• Gewerbekunden
• Geschäftskunden
• Existenzgründer
• Agrarkunden
• Heilberufe
• Internationales Geschäft
• Kommunen
Die Sparkasse ist als Mitglied des Sparkassenverbandes Bayern über dessen Sparkassenstützungsfonds dem Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe angeschlossen. Dieses Sicherungssystem ist von der BaFin als Einlagensicherungssystem nach dem EinSiG anerkannt worden.
Die Organe der Sparkasse sind der Vorstand und der Verwaltungsrat. Der Vorstand, bestehend aus drei Mitgliedern, leitet die Sparkasse in Eigenverantwortung. Der Vorstand vertritt die Sparkasse und führt ihre Geschäfte. Der Verwaltungsrat bestimmt die Richtlinien für die Geschäfte der Sparkasse, erlässt Geschäftsanweisungen für den Vorstand und überwacht dessen Tätigkeit.
Die Sparkasse betreibt Bankgeschäfte, soweit das Sparkassengesetz Bayern, die Sparkassengeschäftsordnung oder die Satzung keine Einschränkung vorsehen. Als selbständiges regionales Wirtschaftsunternehmen bietet sie zusammen mit ihren Partnern aus der Sparkassenfinanzgruppe Privatkunden, Unternehmen und Kommunen Finanzdienstleistungen und -produkte an. Sie hat den öffentlichen Auftrag, auf der Grundlage der Markt- und Wettbewerbserfordernisse für ihren Geschäftsbezirk den Wettbewerb zu stärken und die ausreichende und angemessene Versorgung aller Bevölkerungskreise, der Wirtschaft, insbesondere des Mittelstandes und der öffentlichen Hand mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen auch in der Fläche sicherzustellen. Sie unterstützt damit die Aufgabenerfüllung der Kommunen im wirtschaftlichen regionalpolitischen, sozialen und kulturellen Bereich. Mit ihrer "Bürgerdividende" fördert die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling über Spenden, Sponsoring, die beiden Sparkassenstiftungen Zukunft für die Stadt und für den Landkreis Rosenheim und den Stifterkreis Zukunft jedes Jahr Vereine, Einrichtungen und Projekte mit rund 3 Millionen Euro.
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, unterhielt die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling zum 31.12.2020 46 Geschäftsstellen und 4 SB-Filialen und beschäftigte zum Jahresende 815 Mitarbeiter.
Gemeinsam mit ihren Verbundpartnern bietet die Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling Beratung, Service und Finanzdienstleistungen zu den Themen:
• Zahlungsverkehr
• Geldanlage
• Wertpapiere
• Finanzierung
• Leasing
• Bausparen
• Immobilien
• Versicherungen
Die Kunden werden beraten durch Spezialisten für:
• Privatkunden
• Vermögensberatung (Private Banking)
• Generationenmanagement und Stiftungen
• Baufinanzierung
• Firmenkunden
• Gewerbekunden
• Geschäftskunden
• Existenzgründer
• Agrarkunden
• Heilberufe
• Internationales Geschäft
• Kommunen
Die Sparkasse ist als Mitglied des Sparkassenverbandes Bayern über dessen Sparkassenstützungsfonds dem Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe angeschlossen. Dieses Sicherungssystem ist von der BaFin als Einlagensicherungssystem nach dem EinSiG anerkannt worden.