Sparkasse Mainfranken Würzburg
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Sparkasse Mainfranken Würzburg |
|
Unternehmenswebsite | www.sparkasse-mainfranken.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2019 | |
Leistungsindikatoren-Set | EFFAS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Kontakt |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Sparkasse Mainfranken Würzburg ist eine mündelsichere, rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts nach dem bayerischen Sparkassengesetz mit Sitz in Würzburg. Sie untersteht der Aufsicht durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen, der Deutschen Bundesbank sowie der Regierung von Unterfranken. Kommunale Trägerkörperschaft ist der Zweckverband Sparkasse Mainfranken Würzburg. Mitglieder des Zweckverbandes sind die Stadt Würzburg, der Landkreis Main-Spessart, der Landkreis Würzburg, der Landkreis Kitzingen, die Stadt Kitzingen, die Stadt Lohr am Main, die Stadt Ochsenfurt und die Stadt Iphofen. Die Organe der Sparkasse sind der Verwaltungsrat und der Vorstand. Der Verwaltungsrat überwacht die Geschäftsführung des Vorstandes. Er erlässt hierfür Richtlinien und eine Geschäftsanweisung. Der Verwaltungsrat besteht aus 25 Mitgliedern. Die Zusammensetzung des Verwaltungsrats ist dem Jahresabschluss zu entnehmen. Der Vorstand leitet die Sparkasse in eigener Verantwortung, vertritt sie und führt ihre Geschäfte. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden und zwei weiteren Vorstandsmitgliedern. Die Zusammensetzung der Organe ist im Lagebericht dargestellt.
Die Sparkasse betreibt Bankgeschäfte, soweit das Sparkassengesetz Bayern, die Sparkassenordnung oder die Satzung keine Einschränkungen vorsehen. Die Sparkasse unterliegt dem Regionalprinzip. Sie bietet zusammen mit ihren Partnern aus der Sparkassen-Finanzgruppe Privatkunden, Unternehmen und Kommunen Finanzdienstleistungen und -produkte an. Dabei steht im Vordergrund, auf Grundlage der Markt und Wettbewerbserfordernisse vorrangig im Geschäftsgebiet (Landkreise Kitzingen, Main-Spessart, Würzburg und Stadt Würzburg) den Wettbewerb zu stärken und die angemessene und ausreichende Versorgung aller Bevölkerungskreise, der Wirtschaft, insbesondere des Mittelstands und der öffentlichen Hand mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen sicherzustellen.
Zum 31.12.2019 unterhielten wir 39 Beratungscenter mit 61 Filialen = 100 Standorte (31.12.18: 101) und 14 (31.12.18: 16) Selbstbedienungs-Standorte, eine Internet-Filiale, ein KundenServiceCenter (telefonische Filiale) und ein Beratungscenter Digital.
Die Sparkasse betreibt Bankgeschäfte, soweit das Sparkassengesetz Bayern, die Sparkassenordnung oder die Satzung keine Einschränkungen vorsehen. Die Sparkasse unterliegt dem Regionalprinzip. Sie bietet zusammen mit ihren Partnern aus der Sparkassen-Finanzgruppe Privatkunden, Unternehmen und Kommunen Finanzdienstleistungen und -produkte an. Dabei steht im Vordergrund, auf Grundlage der Markt und Wettbewerbserfordernisse vorrangig im Geschäftsgebiet (Landkreise Kitzingen, Main-Spessart, Würzburg und Stadt Würzburg) den Wettbewerb zu stärken und die angemessene und ausreichende Versorgung aller Bevölkerungskreise, der Wirtschaft, insbesondere des Mittelstands und der öffentlichen Hand mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen sicherzustellen.
Zum 31.12.2019 unterhielten wir 39 Beratungscenter mit 61 Filialen = 100 Standorte (31.12.18: 101) und 14 (31.12.18: 16) Selbstbedienungs-Standorte, eine Internet-Filiale, ein KundenServiceCenter (telefonische Filiale) und ein Beratungscenter Digital.