INFOMOTION
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | INFOMOTION |
|
Unternehmenswebsite | www.infomotion.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 250 - 499 | |
Berichtsjahr | 2018 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Kontakt |
Geschäftsführer
Mark Zimmermann Westhafenplatz 1 60327 Frankfurt am Main Deutschland 069 56608 3000 069 56608 3070 info@infomotion.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
INFOMOTION gehört zu den führenden deutschen Beratungsunternehmen für Business Intelligence (BI), Big Data und Advanced Analytics. Mit mehr als 360 erfahrenen Mitarbeitern an neun Standorten – neben dem Hauptsitz Frankfurt sind Büros in München, Stuttgart, Köln, Hamburg und Saarbrücken, Heilbronn sowie in der Schweiz (Basel) und in Österreich (Wien) – betreuen wir mehr als 350 Kunden aus zahlreichen Branchen und über alle Geschäftsbereiche hinweg. Das umfangreiche Portfolio reicht von der Strategieberatung über die Konzeption und Implementierung, Applikationsbetreuung bis hin zur Weiterbildung und Schulung der Mitarbeiter. Über 5000 Kundenprojekte wurden bereits erfolgreich umgesetzt. Unsere Experten kennen sich nicht nur mit den Technologien aus, sondern verfügen auch über tiefgehende Kenntnisse aus den Fachbereichen und Branchen unserer Kunden.
Zur Bereitstellung einer nutzenorientierten Komplettlösung für den Kunden bieten wir dabei Dienstleistungen in BI-Themen wie Standard- und Ad-hoc-Reporting, Analysen, Performance Management sowie Enterprise Data Management an. Hierbei nutzen wir ein ausgereiftes Vorgehensmodell zur Realisierung der fachlichen und technischen Ziele. In den vergangenen Jahren haben wir unser Beratungsspektrum Rund um innovative Technologien in den Bereichen Big Data und Digital Solutions kontinuierlich erweitert. Wir gewährleisten höchste Beratungsqualität und setzen nur gut ausgebildete, erfahrene und motivierte Mitarbeiter ein. Alle Berater sind nach der Projekt-Management-Methode PRINCE2 (Projects in Controlled Environments) zertifiziert. Dies stellt eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Durchführung von Projekten unter ständiger Beachtung von Kosten, Nutzen, Risiken und Zeit sicher.
Alle IT-Systeme und Technologien werden individuell und unabhängig von Anbietern nach den inhaltlichen und technischen Anforderungen des einzelnen Kunden ausgewählt. Um jeden Kunden völlig herstellerunabhängig, aber dennoch mit tiefgehendem und breitem Know-how beraten zu können, unterhält Infomotion enge Partnerschaften zu nahezu allen wichtigen Anbietern von BI-Software. Hierzu zählen Cloudera, IBM, Informatica, Microsoft, MicroStrategy, Oracle, Qlik, SAP (BusinessObjects, BPC, BW und HANA), SAS, sowie eine Reihe von Spezialanbietern.
Zur Bereitstellung einer nutzenorientierten Komplettlösung für den Kunden bieten wir dabei Dienstleistungen in BI-Themen wie Standard- und Ad-hoc-Reporting, Analysen, Performance Management sowie Enterprise Data Management an. Hierbei nutzen wir ein ausgereiftes Vorgehensmodell zur Realisierung der fachlichen und technischen Ziele. In den vergangenen Jahren haben wir unser Beratungsspektrum Rund um innovative Technologien in den Bereichen Big Data und Digital Solutions kontinuierlich erweitert. Wir gewährleisten höchste Beratungsqualität und setzen nur gut ausgebildete, erfahrene und motivierte Mitarbeiter ein. Alle Berater sind nach der Projekt-Management-Methode PRINCE2 (Projects in Controlled Environments) zertifiziert. Dies stellt eine zuverlässige und qualitativ hochwertige Durchführung von Projekten unter ständiger Beachtung von Kosten, Nutzen, Risiken und Zeit sicher.
Alle IT-Systeme und Technologien werden individuell und unabhängig von Anbietern nach den inhaltlichen und technischen Anforderungen des einzelnen Kunden ausgewählt. Um jeden Kunden völlig herstellerunabhängig, aber dennoch mit tiefgehendem und breitem Know-how beraten zu können, unterhält Infomotion enge Partnerschaften zu nahezu allen wichtigen Anbietern von BI-Software. Hierzu zählen Cloudera, IBM, Informatica, Microsoft, MicroStrategy, Oracle, Qlik, SAP (BusinessObjects, BPC, BW und HANA), SAS, sowie eine Reihe von Spezialanbietern.
Ergänzende Anmerkungen:
BUSINESS INTELLIGENCE (BI)
Märkte analysieren, Kosten senken, Gewinne steigern – dazu bedarf es der Analyse von konkreten und oft gigantischen Mengen an Daten, die aus dem eigenen Unternehmen oder aus externen Datenquellen stammen. Diese Daten stellen somit einen immer wichtiger werdenden Rohstoff dar, von dessen Nutzung der Unternehmenserfolg in steigendem und nicht unerheblichem Maße abhängt. Um die Daten von verschiedenen Systemen zusammen zu führen und integrierte Analysen und Bewertungen zu ermöglichen, ist eine professionelle Business Intelligence-Lösung notwendig, welche effektive, präzise und intuitiv bedienbare Reporting-, Analyse- und Planungsinstrumente beinhaltet.
IT-gestützte BI-Systeme führen also Daten aus allen Unternehmensbereichen – sowie weitere wichtige Datenquellen, wie zum Beispiel Marktdaten – automatisch zusammen und stellen diese strukturiert, anwenderorientiert und grafisch aufbereitet zur Verfügung. Erst BI-Lösungen ermöglichen es, dass die vielfältigen Daten, die in einem Unternehmen mit verschiedenen Systemen generiert und verwaltet werden, zu entscheidungs-relevanten Informationen zusammengeführt werden. Das Ziel dabei: Dem Management Informationen bereitzustellen, die unternehmenswichtige Entscheidungen erleichtern.
Märkte analysieren, Kosten senken, Gewinne steigern – dazu bedarf es der Analyse von konkreten und oft gigantischen Mengen an Daten, die aus dem eigenen Unternehmen oder aus externen Datenquellen stammen. Diese Daten stellen somit einen immer wichtiger werdenden Rohstoff dar, von dessen Nutzung der Unternehmenserfolg in steigendem und nicht unerheblichem Maße abhängt. Um die Daten von verschiedenen Systemen zusammen zu führen und integrierte Analysen und Bewertungen zu ermöglichen, ist eine professionelle Business Intelligence-Lösung notwendig, welche effektive, präzise und intuitiv bedienbare Reporting-, Analyse- und Planungsinstrumente beinhaltet.
IT-gestützte BI-Systeme führen also Daten aus allen Unternehmensbereichen – sowie weitere wichtige Datenquellen, wie zum Beispiel Marktdaten – automatisch zusammen und stellen diese strukturiert, anwenderorientiert und grafisch aufbereitet zur Verfügung. Erst BI-Lösungen ermöglichen es, dass die vielfältigen Daten, die in einem Unternehmen mit verschiedenen Systemen generiert und verwaltet werden, zu entscheidungs-relevanten Informationen zusammengeführt werden. Das Ziel dabei: Dem Management Informationen bereitzustellen, die unternehmenswichtige Entscheidungen erleichtern.