Sparkasse Gelsenkirchen
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | Sparkasse Gelsenkirchen |
|
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2022 | |
Leistungsindikatoren-Set | EFFAS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | CSR-RUG berichtspflichtig und i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Sparkasse Gelsenkirchen
Frank Krallmann Sparkassenstraße 3 45879 Gelsenkirchen Deutschland 02091612370 02091612485 nachhaltigkeit@sparkasse-ge.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
Die Sparkasse Gelsenkirchen ist das marktführende Kreditinstitut im Geschäftsgebiet. Seit 1869 werden die Standortqualität zum Wohle der Menschen in der Region sowie die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung gefördert. Als bedeutendes Wirtschaftsunternehmen fungiert die Sparkasse Gelsenkirchen im Geschäftsgebiet als Auftraggeber, Unternehmer, Steuerzahler, Partner, Berater und Investor. Als Arbeitgeber bietet sie qualifizierte Arbeits- und Ausbildungsplätze an.
Durch die kommunale Bindung ist die Sparkasse Gelsenkirchen in ihrer Geschäftstätigkeit auf die Region konzentriert. Solide betriebswirtschaftliche Fundamente sind Voraussetzung, den öffentlichen Auftrag zu erfüllen.
Den Kundinnen und Kunden steht die Sparkasse Gelsenkirchen mit Beratungskompetenz und vielfältigen Dienstleistungen in allen Finanzfragen zur Seite. Durch qualitativ gute und kompetente Beratung und individuell auf die Kundinnen und Kunden abgestimmte Produkte hebt sie sich von den Mitbewerbern ab. Zusammen mit ihren Verbundpartnern bietet die Sparkasse Gelsenkirchen Finanzdienstleistungen in hochwertiger Qualität allen Kundengruppen an.
Organisationsprofil
Die Sparkasse Gelsenkirchen wurde im Jahr 1869 gegründet und ist Mitglied des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe (SVWL) in Münster. Hierüber ist sie dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband e.V. mit Sitz in Berlin und Bonn angeschlossen. Gemäß § 1 SpkG NRW ist die Sparkasse Gelsenkirchen eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Träger der Sparkasse ist die Stadt Gelsenkirchen.
Das satzungsrechtliche Geschäftsgebiet der Sparkasse umfasst das Gebiet der Stadt Gelsenkirchen sowie das Gebiet des Regionalverbandes Ruhr.
Die Sparkasse Gelsenkirchen ist Mitglied im bundesweiten Haftungsverbund der Sparkassen Finanzgruppe, der aus Sparkassen, Landesbanken und Landesbausparkassen besteht. Das Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe wurde von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) als Einlagensicherungssystem nach dem Einlagensicherungsgesetz amtlich anerkannt. Es besteht aus einer freiwilligen Institutssicherung und einer gesetzlichen Einlagensicherung.
Wesentliche Daten per 31.12.2022:
• Bilanzsumme: 3.921,0 Mio. EUR
• Gesamteinlagen: 3.147,7 Mio. EUR
• Kreditvolumen: 2.143,6 Mio. EUR
• 667 Mitarbeiter/innen (555,59 in Vollzeitäquivalenten), davon 247 Teilzeitkräfte und 31 Auszubildende
• 22 Geschäftsstellen
• 7 SB-Geschäftsstellen
• 7 externe Geldautomaten
• 18 Kontoauszugsdrucker
• 27 Kontoserviceterminals
• 43 Geldausgabeautomaten
• 21 Ein- und Auszahlautomaten
• Privatgirokonten: 129.535
• Geschäftsgirokonten: 11.095
Geschäftsbereiche und Unternehmensstruktur
Die Sparkasse Gelsenkirchen hat die Aufgabe, der geld- und kreditwirtschaftlichen Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft insbesondere des Geschäftsgebietes und ihres Trägers zu dienen. Sie stärkt den Wettbewerb im Kreditgewerbe und fördert die finanzielle Eigenvorsorge und Selbstverantwortung vornehmlich bei der Jugend, aber auch in allen sonstigen Altersgruppen und Strukturen der Bevölkerung. Die Sparkasse Gelsenkirchen versorgt im Kreditgeschäft vorwiegend den Mittelstand sowie die im Geschäftsgebiet ansässigen Privatpersonen.
Als wesentliche Geschäftsaktivität betrachtet die Sparkasse Gelsenkirchen das Kundengeschäft (Kundenkreditgeschäft, Kundeneinlagengeschäft und Kundenwertpapiergeschäft) und Verbundgeschäft. Auch das Eigenanlagegeschäft hat eine besondere Bedeutung.
Die Sparkasse Gelsenkirchen unterbreitet grundsätzlich allen Kundengruppen in ihrem Geschäftsgebiet Finanzdienstleistungsangebote. Dabei wird niemand von modernen Finanzprodukten ausgeschlossen und alle Kundinnen und Kunden bedient. Konkret bedeutet dies insbesondere, grundsätzlich jedermann ein Girokonto anzubieten, um ihn so am wirtschaftlichen Leben teilhaben zu lassen.
Durch die kommunale Bindung ist die Sparkasse Gelsenkirchen in ihrer Geschäftstätigkeit auf die Region konzentriert. Solide betriebswirtschaftliche Fundamente sind Voraussetzung, den öffentlichen Auftrag zu erfüllen.
Den Kundinnen und Kunden steht die Sparkasse Gelsenkirchen mit Beratungskompetenz und vielfältigen Dienstleistungen in allen Finanzfragen zur Seite. Durch qualitativ gute und kompetente Beratung und individuell auf die Kundinnen und Kunden abgestimmte Produkte hebt sie sich von den Mitbewerbern ab. Zusammen mit ihren Verbundpartnern bietet die Sparkasse Gelsenkirchen Finanzdienstleistungen in hochwertiger Qualität allen Kundengruppen an.
Organisationsprofil
Die Sparkasse Gelsenkirchen wurde im Jahr 1869 gegründet und ist Mitglied des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe (SVWL) in Münster. Hierüber ist sie dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband e.V. mit Sitz in Berlin und Bonn angeschlossen. Gemäß § 1 SpkG NRW ist die Sparkasse Gelsenkirchen eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Träger der Sparkasse ist die Stadt Gelsenkirchen.
Das satzungsrechtliche Geschäftsgebiet der Sparkasse umfasst das Gebiet der Stadt Gelsenkirchen sowie das Gebiet des Regionalverbandes Ruhr.
Die Sparkasse Gelsenkirchen ist Mitglied im bundesweiten Haftungsverbund der Sparkassen Finanzgruppe, der aus Sparkassen, Landesbanken und Landesbausparkassen besteht. Das Sicherungssystem der Sparkassen-Finanzgruppe wurde von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) als Einlagensicherungssystem nach dem Einlagensicherungsgesetz amtlich anerkannt. Es besteht aus einer freiwilligen Institutssicherung und einer gesetzlichen Einlagensicherung.
Wesentliche Daten per 31.12.2022:
• Bilanzsumme: 3.921,0 Mio. EUR
• Gesamteinlagen: 3.147,7 Mio. EUR
• Kreditvolumen: 2.143,6 Mio. EUR
• 667 Mitarbeiter/innen (555,59 in Vollzeitäquivalenten), davon 247 Teilzeitkräfte und 31 Auszubildende
• 22 Geschäftsstellen
• 7 SB-Geschäftsstellen
• 7 externe Geldautomaten
• 18 Kontoauszugsdrucker
• 27 Kontoserviceterminals
• 43 Geldausgabeautomaten
• 21 Ein- und Auszahlautomaten
• Privatgirokonten: 129.535
• Geschäftsgirokonten: 11.095
Geschäftsbereiche und Unternehmensstruktur
Die Sparkasse Gelsenkirchen hat die Aufgabe, der geld- und kreditwirtschaftlichen Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft insbesondere des Geschäftsgebietes und ihres Trägers zu dienen. Sie stärkt den Wettbewerb im Kreditgewerbe und fördert die finanzielle Eigenvorsorge und Selbstverantwortung vornehmlich bei der Jugend, aber auch in allen sonstigen Altersgruppen und Strukturen der Bevölkerung. Die Sparkasse Gelsenkirchen versorgt im Kreditgeschäft vorwiegend den Mittelstand sowie die im Geschäftsgebiet ansässigen Privatpersonen.
Als wesentliche Geschäftsaktivität betrachtet die Sparkasse Gelsenkirchen das Kundengeschäft (Kundenkreditgeschäft, Kundeneinlagengeschäft und Kundenwertpapiergeschäft) und Verbundgeschäft. Auch das Eigenanlagegeschäft hat eine besondere Bedeutung.
Die Sparkasse Gelsenkirchen unterbreitet grundsätzlich allen Kundengruppen in ihrem Geschäftsgebiet Finanzdienstleistungsangebote. Dabei wird niemand von modernen Finanzprodukten ausgeschlossen und alle Kundinnen und Kunden bedient. Konkret bedeutet dies insbesondere, grundsätzlich jedermann ein Girokonto anzubieten, um ihn so am wirtschaftlichen Leben teilhaben zu lassen.
Ergänzende Anmerkungen:
Der Nachhaltigkeitsbericht der Sparkasse Gelsenkirchen steht online unter www.sparkasse-gelsenkirchen.de/nachhaltigkeit als pdf zum download zur Verfügung!