Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Sparkasse Minden-Lübbecke

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Sparkasse Minden-Lübbecke Logo

Unternehmenswebsite www.sparkasse-minden-luebbecke.de

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2019

Leistungsindikatoren-Set EFFAS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen

Kontakt
Bereichsleiter Vorstandsstab / Personal
Ralf Jurisch

Königswall 2
32423 Minden
Deutschland

0571 806-7297
0571 806-7299
ralf.jurisch@spk-milue.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die Sparkasse Minden-Lübbecke ist gemäß § 1 Sparkassengesetz Nordrhein-Westfalen (SpkG NW) eine Anstalt öffentlichen Rechts. Träger der Sparkasse ist der Sparkassenzweckverband des Kreises Minden-Lübbecke und der Städte Minden und Petershagen. Das Geschäftsgebiet der Sparkasse ist das Gebiet des Kreises Minden-Lübbecke und der Städte Minden und Peters­hagen sowie das Gebiet der angrenzenden Kreise. Die Sparkasse Minden-Lübbecke bzw. ihre Vorgängerinstitute wurden im Jahr 1855 gegründet, um die geld- und kreditwirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft insbesondere des Geschäftsgebietes sowie ihrer Träger zu sichern, die finanzielle Eigenvorsorge und Selbstverantwortung der Bürgerinnen und Bürger zu stärken und die Entwicklung der Region zu fördern. Dieser öffentliche Auftrag ist im SpkG NW niedergelegt und prägt unser gesamtes Geschäftsmodell: Wir handeln nicht ausschließlich gewinn-, sondern auch gemeinwohlorientiert.

Wir arbeiten rentabel, um unsere Kapitalbasis für die Zukunft zu stärken. Erträge, die wir nicht zur Stärkung unseres Eigenkapitals verwenden, fließen in die Region zurück zur Finanzierung gesellschaftlich wichtiger Projekte und Strukturen. Als Sparkasse fördern wir mit unserer Geschäftstätigkeit verlässlich die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in der Region.

Wir verwenden die Einlagen unserer Kunden überwiegend zur Refinanzierung von Krediten an kleine und mittlere Unternehmen, private Personen und Kommunen in der Region. Wir ermöglichen auch wirtschaftlich schwächeren Personen die Teilnahme am Wirtschaftsleben, stellen Basis-Bankdienstleistungen für jedermann bereit und geben Kleinkredite zu fairen und verlässlichen Konditionen. Wir bieten unseren Kunden auch Produkte mit ökologischem und sozialem Nutzen an.

Bilanzzahlen per 31.12.2019:

Bilanzsumme: rd. 2,6 Mrd. EUR
Kundeneinlagen: rd. 2,0 Mrd. EUR
Kundenkredite: rd. 1,8 Mrd. EUR
Kundenwertpapiere: rd. 1,1 Mrd. EUR
Kundengeschäftsvolumen: rd. 5,0 Mrd. EUR
Kunden: rd. 100.000 Privatkunden / rd. 9.500 gewerblichen Kunden
500 Arbeitnehmer im Jahresdurchschnitt (ohne Auszubildende; wir erwarten, dass sich per 31.12.2020 eine jahresdurchschnittliche Anzahl von weniger als 500 Arbeitnehmern ergibt.)
58 Geldautomaten
21 Filialen, 12 SB-Standorte

Ergänzende Anmerkungen:

Orientierung am Deutschen Nachhaltigkeitskodex
 
Für die Erstellung der nichtfinanziellen Berichtserstattung wurde die Systematik des deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) angewendet. Der DNK bietet einen anerkannten Rahmen für die Berichterstattung zu nichtfinanziellen Leistungen.

Die Orientierung der nichtfinanziellen Erklärung der Sparkasse Minden-Lübbecke nach dem DNK findet sich in Tabelle 1. 

Tabelle 1 Abgleich der nichtfinanziellen Erklärung mit dem DNK 
Berichtsaspekt Orientierung an folgenden DNK-Kriterien
Geschäftsmodell DNK-Allgemeines/Intro/Vorspann
Nachhaltigkeitsmanagement DNK-Kriterien 1 bis 10
Umweltbelange DNK-Kriterien 11 bis 13
Arbeitnehmerbelange DNK-Kriterien 14 bis 16
Achtung von Menschenrechten DNK-Kriterium 17
Sozialbelange DNK-Kriterium 18
Bekämpfung von Korruption und Bestechung DNK-Kriterien 19 und 20

Berichtsperiode
01. Januar bis 31. Dezember 2019