StEB Köln, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Allgemeines | Allgemeine InformationenAllgemeine Informationen
Unternehmensname | StEB Köln, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR |
|
Unternehmenswebsite | www.steb-koeln.de | |
Anzahl Mitarbeiter | 500 - 4.999 | |
Berichtsjahr | 2021 | |
Leistungsindikatoren-Set | GRI SRS | |
Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes | Nein | |
Berichterstattung zur EU-Taxonomie | nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten | |
Kontakt |
Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR
Beauftragte für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Dipl.-Ing. (FH) Jutta Lenz Ostmerheimer Straße 555 52209 Köln Deutschland 0221 221 266 29 0221 221 662 66 29 jutta.lenz@steb-koeln.de |
Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)
In unserer täglichen Arbeit konzentrieren wir uns auf drei Geschäftsfelder:
Abwasser sammeln und reinigen
Für die Millionenstadt Köln sammeln und reinigen wir das Abwasser. Über ein insgesamt 2.400 Kilometer langes Kanalnetz gelangt es zu unseren fünf Kläranlagen, wo wir es aufwendig reinigen und dann sauber in den Rhein leiten. Circa 80 Prozent dieses Abwassers werden im Großklärwerk in Köln-Stammheim gereinigt. Mit 1,6 Millionen Einwohnerwerten ist es das größte Klärwerk im deutschen Abschnitt des Rheins. Bei unverschmutztem Niederschlagswasser unterstützen wir nach Möglichkeit die Nutzung vor Ort oder die Versickerung.
Überflutungsvorsorge gewährleisten
Wir organisieren den Hochwasserschutz innerhalb der Kölner Stadtgrenzen entlang der insgesamt 70 Kilometer Uferlinie beiderseits des Stroms. Zusätzlich betreiben wir intensive Vorsorge vor Überflutungen durch Flusshochwasser, Grundhochwasser oder Starkregen. In der Klimafolgenanpassung engagieren wir uns für eine wassersensible Stadt, die Wasser über Grünflächen in den natürlichen Kreislauf zurückführt, was so die Stadt schützt und das Mikroklima verbessert. Zusätzlich motiviert durch die katastrophalen Überflutungen im Juli 2021 engagieren wir uns verstärkt in Netzwerken zur Entwicklung und Umsetzung von Schwammstadtkonzepten und bei der Beratung und Information von Bürger*innen in Köln.
Gewässer pflegen und verbessern
Die zunehmende Urbanisierung fordert städtebauliche Lösungen, um nachhaltige und lebenswerte Räume in der Stadt zu schaffen. Durch die Pflege und Unterhaltung der Kölner Bäche und Parkweiher unterstützen wir ein verbessertes Mikroklima in der Stadt. Unser Ziel ist es, intakte Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schaffen, Uferzonen einzurichten und zu schützen und die Qualität der Gewässer als urbane Naherholungsgebiete für die Stadtbevölkerung zu erhalten. Darüber hinaus ist es unser Ziel, als regenerativ wirtschaftendes Unternehmen so viele Ressourcen wie möglich aus dem Wasserkreislauf zurückzugewinnen und die Bevölkerung für Nachhaltigkeitsthemen rund um das Thema Wasser zu sensibilisieren.
Abwasser sammeln und reinigen
Für die Millionenstadt Köln sammeln und reinigen wir das Abwasser. Über ein insgesamt 2.400 Kilometer langes Kanalnetz gelangt es zu unseren fünf Kläranlagen, wo wir es aufwendig reinigen und dann sauber in den Rhein leiten. Circa 80 Prozent dieses Abwassers werden im Großklärwerk in Köln-Stammheim gereinigt. Mit 1,6 Millionen Einwohnerwerten ist es das größte Klärwerk im deutschen Abschnitt des Rheins. Bei unverschmutztem Niederschlagswasser unterstützen wir nach Möglichkeit die Nutzung vor Ort oder die Versickerung.
Überflutungsvorsorge gewährleisten
Wir organisieren den Hochwasserschutz innerhalb der Kölner Stadtgrenzen entlang der insgesamt 70 Kilometer Uferlinie beiderseits des Stroms. Zusätzlich betreiben wir intensive Vorsorge vor Überflutungen durch Flusshochwasser, Grundhochwasser oder Starkregen. In der Klimafolgenanpassung engagieren wir uns für eine wassersensible Stadt, die Wasser über Grünflächen in den natürlichen Kreislauf zurückführt, was so die Stadt schützt und das Mikroklima verbessert. Zusätzlich motiviert durch die katastrophalen Überflutungen im Juli 2021 engagieren wir uns verstärkt in Netzwerken zur Entwicklung und Umsetzung von Schwammstadtkonzepten und bei der Beratung und Information von Bürger*innen in Köln.
Gewässer pflegen und verbessern
Die zunehmende Urbanisierung fordert städtebauliche Lösungen, um nachhaltige und lebenswerte Räume in der Stadt zu schaffen. Durch die Pflege und Unterhaltung der Kölner Bäche und Parkweiher unterstützen wir ein verbessertes Mikroklima in der Stadt. Unser Ziel ist es, intakte Lebensräume für Pflanzen und Tiere zu schaffen, Uferzonen einzurichten und zu schützen und die Qualität der Gewässer als urbane Naherholungsgebiete für die Stadtbevölkerung zu erhalten. Darüber hinaus ist es unser Ziel, als regenerativ wirtschaftendes Unternehmen so viele Ressourcen wie möglich aus dem Wasserkreislauf zurückzugewinnen und die Bevölkerung für Nachhaltigkeitsthemen rund um das Thema Wasser zu sensibilisieren.

Ergänzende Anmerkungen:
Diese DNK-Erklärung dokumentiert das Berichtsjahr 2021. Weiterführende Informationen sind im Geschäftsbericht 2021 und in der nach EMAS zertifizierten und validierten Umwelterklärung 2022 dargestellt. Diese und viele weitere Informationsangebote stehen auf unserer Webseite https://www.steb-koeln.de öffentlich zur Verfügung.