Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

StEB Köln, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname StEB Köln, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR Logo

Unternehmenswebsite www.steb-koeln.de

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2018

Leistungsindikatoren-Set GRI SRS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein

Kontakt
Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR
Beauftragte für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Dipl.-Ing. (FH)
Jutta Lenz

Ostmerheimer Straße 555
52209 Köln
Deutschland

0221 221 266 29
0221 221 662 66 29
jutta.lenz@steb-koeln.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Wasser ist nicht substituierbar und Leben ist ohne sauberes Wasser nicht möglich. Die StEB Köln – Stadtentwässerungsbetriebe Köln – sind ein gemeinwohlorientiertes Unternehmen der öffentlichen Daseinsvorsorge dessen Wirkung über die Kölner Stadtgrenzen hinaus relevant ist, da Wasser keine politischen Grenzen kennt. Wir stehen in der direkten Verantwortung für weite Teile des Wasserkreislaufs. Vom Anfallen von Abwasser bis zur schadlosen Einleitung in die Gewässer, vom Gewässerschutz bis zum Hochwasservorsorge. Im Jahr 2018 hielten wir Infrastruktur im Wert von 1,9 Milliarden Euro in Stand und haben 50,5 Millionen Euro neu investiert. Mit einem Gesamtumsatz von 226 Millionen Euro kümmerten sich 499 Männer und 163 Frauen um die Aufgaben der StEB Köln.

Abwasserbeseitigung
Wir sorgen für die Sammlung und Reinigung der Abwässer in der Millionenstadt Köln. Die Abwässer gelangen über die privaten Hausanschlüsse oder Straßenabläufe in das, insgesamt fast 2.400 Kilometer lange Kanalnetz und von dort zur Reinigung in eine der insgesamt fünf Kläranlagen. Mehr als 80 Prozent dieses Abwassers wird im Großklärwerk in Köln-Stammheim gereinigt, das - mit zwei Millionen Einwohnerwerten - größte Klärwerk im deutschen Abschnitt des Rheins.


Hochwasserschutz und Überflutungsvorsorge
Wenn der Rhein Hochwasser führt, organisieren wir den Hochwasserschutz innerhalb der Kölner Stadtgrenzen entlang der insgesamt rund siebzig Kilometer langen Uferlinien beidseits des Stroms. Dabei werden bis zu zehn Kilometer mobile Hochwasserwände aufgebaut, was eine große logistische Herausforderung darstellt. Zusätzlich betreiben wie eine intensive Vorsorge vor Überflutungen, wenn keine akute Gefahr durch Flusshochwasser, Grundhochwasser oder Starkregen besteht. Dazu gehören vor allem Kommunikationsmaßnahmen, Beratungen und Stellungnahmen zur Bauvorsorge, Flächenvorsorge, Verhaltensvorsorge und Risikovorsorge. In der Klimafolgenanpassung verfolgen wir das Konzept der sogenannten Schwammstadt. Dabei werden umfassende wasserwirtschaftliche Fachbeiträge im Rahmen von Bau- oder Quartiersvorhaben erstellt.

Kölner Gewässer 
Wir pflegen und unterhalten die Kölner Bäche und bauen sie naturnah aus. So bleibt ihre Qualität als urbane Naherholungsgebiete für die Stadtbevölkerung erhalten. Gleichzeitig dienen sie als intakter Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Dieser Aufgabenbereich schließt die Entwicklung und Pflege der Kölner Parkweiher mit ein.

Ergänzende Anmerkungen:

Diese DNK-Erklärung dokumentiert das Berichtsjahr 2018. Weiterführende Informationen sind im Geschäftsbericht 2018, im Perspektivkonzept 2025 und in der nach EMAS zertifizierten und validierten Umwelterklärung 2018 dargestellt. Diese und viele weitere Informationsangebote stehen im Downloadbereich der Website www.steb-koeln.de öffentlich zur Verfügung.

Um den Lesefluss zu erleichtern, sind die Texte im neutralen oder maskulinen Genus formuliert. Wir betonen ausdrücklich, dass damit alle Menschen gleichermaßen gemeint und angesprochen sind.