Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

StEB Köln, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname StEB Köln, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR Logo

Unternehmenswebsite www.steb-koeln.de

Anzahl Mitarbeiter 500 - 4.999

Berichtsjahr 2014

Leistungsindikatoren-Set GRI 4    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Keine Angaben

Kontakt
Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR
Beauftragte für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Dipl.-Ing. (FH)
Jutta Lenz

Ostmerheimer Straße 555
52209 Köln
Deutschland

0221 221 266 29
0221 221 662 66 29
jutta.lenz@steb-koeln.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die Stadtentwässeungsbetriebe Köln, Kurzform: StEB, kümmern sich um wasserwirtschaftliche Aufgaben in Köln. Dazu gehören vier Aufgabenbereiche:

Abwasserbeseitigung
Wir sorgen dafür, dass Ihre Abwässer dahin gelangen, wo sie hin sollen. Wir betreiben die Kölner Kanalisation und reinigen die Abwässer in unseren Kläranlagen.

Hochwasserschutz und Hochwasservorsorge
Wenn der Rhein über die Ufer tritt, organisieren wir den Hochwasserschutz für die Kölner. Im Vorfeld sorgen wir dafür, dass Hochwasser so wenig Schaden wie möglich anrichten kann.

Kölner Gewässer
Wir pflegen und unterhalten die Kölner Bäche und bauen die Bäche naturnah aus, damit sie als Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere erhalten bleiben.

Straßen-Entwässerung
Wir kümmern uns darum, dass die rund 93.000 Abläufe der Kölner Straßen regelmäßig gereinigt werden.

Diese Vielzahl an Aufgaben bedeutet für die StEB: Wir sehen uns in der Verantwortung für den Wasserkreislauf. Vom Anfallen des Abwassers bis zur schadlosen Einleitung in die Gewässer, vom Gewässerschutz bis zum Hochwasserschutz.

Details zum Geschäftszweck, zur Lage des Unternehmens und zu den Auswirkungen der Tätigkeit werden im jährlich erscheinen Geschäftsbericht der StEB veröffentlicht. 

Ergänzende Anmerkungen:

Wir sind für kommende Generationen verantwortlich. Deshalb stehen für uns nicht die kurzfristige Gewinnorientierung, sondern die Qualität, die Gesamtwirtschaftlichkeit und die ökologische Nachhaltigkeit im Vordergrund.

Um diese Verpflichtungen zu erfüllen, haben wir 2004 ein Integriertes Qualitäts- und Umweltmanagement-System eingeführt, welches auf Grundlage der internationalen Standards DIN EN ISO 9001 und 14001 zertifiziert ist. Um die umweltrechtskonforme Aufgabenerfüllung zu realisieren sowie eine kontinuierliche Verbesserung unserer Umweltleistungen verpflichtend fortzuführen, erfüllen wir darüber hinaus die strengen Anforderungen des Europäischen Gemeinschaftssystems EMAS III. Mit der jährlich erscheinenden Umwelterklärung informieren wir Sie über unsere Umweltleistungen und legen Rechenschaft über die Auswirkungen unseres Handelns auf die Umwelt ab.

Die StEB veröffentlich seit dem Jahr 2000 jährlich eine Umwelterklärung. Die Umwelterklärung 2014 wurde von dem Umweltgutachter Dr. Hans-Peter Wruk, Pinneberg, nach EMAS III validiert.