Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Stadt-Sparkasse Solingen

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Stadt-Sparkasse Solingen Logo

Anzahl Mitarbeiter 250 - 499

Berichtsjahr 2022

Leistungsindikatoren-Set EFFAS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Nein, aber Erklärung im Sinne der CSR-Berichtspflicht prüfen

Berichterstattung zur EU-Taxonomie nicht CSR-RUG berichtspflichtig und nicht i.S.d. EU-Taxonomie berichten

Kontakt
Stadt-Sparkasse Solingen
Vorstandssekretariat und Unternehmenskommunikation

Isabel Herper

Kölner Straße 68-72
42651 Solingen
Deutschland

0212 286 1062
isabel.herper@sparkasse-solingen.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Öffentlicher Auftrag
Die Stadt-Sparkasse Solingen ist eine Anstalt öffentlichen Rechts. Sie wurde von der Stadt Solingen vor 182 Jahren (1840) errichtet, um die kreditwirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung, der mittelständischen Wirtschaft und der öffentlichen Hand zu sichern sowie die finanzielle Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger zu stärken und die Entwicklung der Region zu fördern. Dieser öffentliche/gesellschaftliche Auftrag ist im Sparkassengesetz Nordrhein-Westfalen niedergelegt und prägt unser gesamtes Geschäftsmodell.

Der öffentliche Auftrag bildet ab, was Sparkassen besonders macht: Sie sind für alle da. Ihre Aufgabe ist es, Menschen aller Bevölkerungsschichten bei einem wirtschaftlich selbstbestimmten Leben zu unterstützen. Sparkassen stehen für finanzielle und damit gesellschaftliche Teilhabe. Der öffentliche Auftrag ist Grundlage und Richtschnur für unser Handeln.

Aufgrund unseres öffentlichen Auftrags und der damit verbundenen Gemeinwohlorientierung ist unser Geschäftsmodell nicht darauf ausgerichtet, maximale Profite zu erwirtschaften. Vielmehr geht es darum, dauerhaft den uns obliegenden öffentlichen Auftrag zu erfüllen. Zudem kommen die von uns erzielten Gewinne – soweit sie nicht zur Stärkung des Eigenkapitals benötigt werden – der Allgemeinheit zugute.

Wir arbeiten rentabel, um unsere Kapitalbasis für die Zukunft zu stärken. Erträge, die wir nicht zur Stärkung unseres Eigenkapitals verwenden, fließen in die Region zurück zur Finanzierung gesellschaftlich wichtiger Projekte und Strukturen. Als Sparkasse fördern wir mit unserer Geschäftstätigkeit verlässlich die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in der Region und dienen so dem Gemeinwohl.

Wir verfolgen eine verantwortungs- und risikobewusste Geschäftspolitik. Wir refinanzieren uns hauptsächlich über unsere Einlagen. Wir kennen unsere Kundinnen und Kunden persönlich und betreuen sie langfristig. Deshalb finanzieren wir Investitionen mit Maß und Weitblick. Unsere geschäftspolitischen Ziele machen wir transparent. Wir verhalten uns fair und respektieren die Gesetze.

Der Erfolg unserer Geschäftstätigkeit bemisst sich an der umfassenden Gestaltungskraft, die wir als kommunal verankertes Kreditinstitut in unserem Geschäftsgebiet entwickeln. Betriebswirtschaftliche Solidität, gesellschaftliche bzw. soziale Teilhabe und eine gesunde, funktionsfähige Umwelt sind die Fundamente für unseren wirtschaftlichen Erfolg – schwerpunktmäßig hier in der Region und darüber hinaus in ganz Deutschland. Der fortschreitende Klimawandel gefährdet dieses Gleichgewicht. Die Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad Celsius gegenüber der vorindustriellen Zeit muss gelingen, um unsere wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und unser erfolgreiches Geschäftsmodell fortzuführen. Als Sparkasse bekennen wir uns ausdrücklich zu diesem Ziel sowie zu unserer ökonomischen, sozialen und ökologischen Verantwortung.

Als führendes Kreditinstitut in Solingen machen wir es uns zur Aufgabe, gemeinsam mit unseren Partnern vor Ort und in der Sparkassen-Finanzgruppe die Transformation zu einer nachhaltigen regionalen Wirtschafts- und Infrastruktur zu fördern. Bereits heute finanzieren wir verlässlich Investitionen in Umwelt- und Klimaschutz sowie Ressourceneffizienz in Unternehmen, Kommunen und privaten Haushalten. Darüber hinaus ermöglichen wir unseren Kundinnen und Kunden die Geldanlage in Anlageprodukten mit besonderem ökologischen oder sozialen Nutzen. Durch spezifische Beratungs- und Informationsangebote fördern wir das Umweltbewusstsein bei unseren Kundinnen und Kunden. Diese Anstrengungen werden wir künftig verstärken.

Ergänzende Anmerkungen:

Wesentliche Daten zur Stadt-Sparkasse Solingen per 31.12.2022
Anzahl Beschäftigte in Personeneinheiten gesamt 476 
Anzahl Beschäftigte in Mitarbeiterkapazitäten (inkl. ATZ und Azubis) 414 
Anzahl Auszubildende 52 
Anzahl (personenbesetzter) Filialen  7 
Anzahl SB-Filialen 10 
Anzahl fahrbarer Filialen
Anzahl SB-Geräte (Kontoauszugsdrucker, -serviceterminals) 41 
Anzahl Geldausgabeautomaten 16 
Anzahl Ein- und Auszahlautomaten 20 
Anzahl Privatgirokonten 84.447  
Anzahl Geschäftsgirokonten 10.309  
Bilanzsumme in TEUR 3.714.110 
Verbindlichkeiten gg. Kunden in TEUR 2.606.375 
Forderungen an Kunden in TEUR 2.805.620 
Gesamtkapital in TEUR 348.659 
Geschäftsbereiche
  • Kreditgeschäft
  • Kontoführung
  • Einlagengeschäft
  • Wertpapier- und Depotgeschäft
  • Zahlungsverkehr
Wichtigste Produkte und Dienstleistungen
  • Dispositions-/Kontokorrentkredite
  • Konsumenten-/Investitionskredite
  • Immobilienfinanzierungen
  • Girokonten/Zahlungsverkehr
  • Wertpapiergeschäft
  • Versicherungsgeschäft
  • Bauspargeschäft
(Strategische) Beteiligungen
  • SIM GmbH, Solingen
  • Rheinischer Sparkassen- und Giroverband, Düsseldorf
  • S-International Rhein-Ruhr GmbH, Essen
  • RSL Beteiligungsgesellschaft & Co. KG, Düsseldorf
  • Erwerbsgesellschaft S-Finanzgruppe, Neuhardenberg
  • Stadtwerke Solingen GmbH (Bereich Versorgung), Solingen
  • S-DirektVersicherung AG, Düsseldorf
Vorstand
  • Stefan Grunwald, Vorstandsvorsitzender
  • Sebastian Greif, Vorstandsmitglied
  • Andreas Tangemann, stellvertretendes Vorstandsmitglied
Träger
  • Träger der Sparkasse ist die Stadt Solingen (§ 2 der Satzung).
Geschäftsgebiet
  • Geschäftsgebiet ist das Gebiet des Trägers und die Städte Remscheid, Wuppertal und Leverkusen sowie die Gemeinden des Kreises Mettmann als auch die Städte und Gemeinden Leichlingen, Burscheid, Wermelskirchen, Hückeswagen, Radevormwald, Wipperfürth, Kürten und Odenthal (§ 7 der Satzung).
Rechtsform
  • Anstalt des öffentlichen Rechts (§ 1 der Satzung).
Mitgliedschaften (Angaben zu Mitgliedschaften in Sparkassenverbänden, regionalen Verbänden, Institutionen, etc.)
  • Die Stadt-Sparkasse Solingen ist Mitglied des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes und über diesen dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband e. V. angeschlossen.