Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Stadt-Sparkasse Solingen

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Stadt-Sparkasse Solingen Logo

Anzahl Mitarbeiter 250 - 499

Berichtsjahr 2017

Leistungsindikatoren-Set EFFAS    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Ja und Erklärung iSd CSR-Berichtspflicht prüfen

Kontakt
Stadt-Sparkasse Solingen
Vorstandssekretariat und Unternehmenskommunikation

Isabel Herper

Kölner Straße 68-72
42651 Solingen
Deutschland

0212 286 1062
isabel.herper@sparkasse-solingen.de

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Die Stadt-Sparkasse Solingen mit Sitz in Solingen ist eine rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. Träger ist die Stadt Solingen. Sie wurde 1840 gegründet, um die kreditwirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung, des Mittelstandes sowie der öffentlichen Hand zu sichern. Die Gewinnerzielung ist nicht Hauptzweck ihres Geschäftsbetriebes. Die Stadt-Sparkasse Solingen betreibt alle banküblichen Geschäfte auf der Grundlage ihrer Satzung und der Sparkassengesetzgebung für NRW. Danach versteht sich die Stadt-Sparkasse Solingen als Universalkreditinstitut für Privatkunden sowie kleinere und mittlere Unternehmen aus Solingen und Umgebung. Das Geschäftsmodell basiert dabei auf einem engen persönlichen Kontakt zu den Kunden und einer umfassenden und individuellen Kundenansprache. Die Stadt-Sparkasse Solingen will möglichst vielen Menschen die Chance auf Teilhabe an allen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen eröffnen sowie kleine und mittlere Unternehmen stärken. Deshalb finanziert sie mit Erfahrung und Weitblick Projekte vor Ort und fördert verlässlich die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in der Region. Dieser öffentliche Auftrag ist im Sparkassengesetz des Landes NRW verankert und prägt das Geschäftsmodell der Stadt-Sparkasse Solingen maßgeblich.

Die Stadt-Sparkasse Solingen arbeitet wirtschaftlich nachhaltig. Sie wirtschaftet so, dass sie ihr Wachstum aus den eigenen Gewinnen finanzieren kann. Sie setzt das erwirtschaftete Kapital so ein, dass die Grundsubstanz der Sparkasse nicht gefährdet wird. Sie geht in ihrem eigenen Geschäftsbetrieb mit natürlichen Ressourcen sorgsam um. Sie richtet ihre Geschäftspolitik auf die Erhaltung und Weiterentwicklung der heimischen Wirtschaftskraft aus. Durch umfassende Kenntnis der Rahmenbedingungen örtlicher Kreditvergaben begrenzt sie die Risiken. Dabei bekennt sie sich zur wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit.

Um den Interessen der Kunden, der Mitarbeiter und der Region dauerhaft gerecht zu werden, bedarf es einer ständigen zukunftsorientierten Weiterentwicklung. Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Herausforderungen unterliegen einem stetigen Wandel, so dass die strategische Ausrichtung der Sparkasse Solingen immer wieder den Erfordernissen angepasst werden muss.

Ergänzende Anmerkungen:

Die Prüfungsstelle des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes - eine gesetzlich vorgeschriebene Einrichtung - prüft die Sparkassen (insbesondere den Jahresabschluss) und berät die Aufsichtsbehörden gutachtlich. Die Prüfungsstelle ist unabhängig und weisungsungebunden; sie berücksichtigt die Grundsätze der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. 

Die Prüfungen der Verbandsrevision umfassen unter anderem folgende Bereiche: 
  • Jahresabschlussprüfungen
  • Prüfung der organisatorischen Pflichten nach § 25a KWG sowie der Risikolage
  • Konzernprüfungen
  • sonstige Prüfungen (Geschäftsstellen, Geschäftssparten-, Organisations- und Kreditprüfungen)
  • Prüfungen des Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäftes
Mit den Prüfungen ist festzustellen, ob die Geschäfte der Sparkasse im Rahmen der geltenden Rechtsvorschriften abgewickelt werden. Die Prüfungen sind nicht nur auf die Feststellung von Mängeln gerichtet, sondern sollen auch vorbeugend wirken, der Beratung dienen und dabei gegebenenfalls aus betriebswirtschaftlicher Sicht Anregungen für die Fortentwicklung der Sparkasse geben.