Registrieren | Anmelden

Bitte loggen Sie sich mit Ihrem Usernamen (oder Ihrer E-Mailadresse) und Ihrem Passwort ein:

Username:
Password:

Sie haben Ihr Passwort vergessen? Klicken Sie hier um ein neues Passwort zu vergeben.

LoginClose
Bitte warten Sie.
Sie werden sofort eingeloggt.
Sprache:

Fahnen-Gärtner GmbH

Allgemeines | Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen

Unternehmensname Fahnen-Gärtner GmbH Logo

Berichtsjahr 2014

Leistungsindikatoren-Set GRI 4    

Berichtspflichtig im Sinne des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes Keine Angaben

Kontakt
Franz Brunner

Kürsingerdamm 6
5730 Mittersill
Österreich

+43 6562 6247 411
brunner@fahnen-gaertner.com

Beschreiben Sie Ihr Geschäftsmodell (u. a. Unternehmensgegenstand, Produkte/Dienstleistungen)

Produktion von Fahnen und Vertrieb von Werbemitteln.

Ergänzende Anmerkungen:

Die Firma Fahnen Gärtner GmbH wurde im Jahr 1945 gegründet und wird derzeit in der dritten Generation, von Hrn. Ing. Gerald Heerdegen, geführt. In der mehr als 70-jährigen Unternehmensgeschichte hat sich FAHNENGÄRTNER zu einem soliden mittelständischen Unternehmen mit derzeit ca. 105 MitarbeiterInnen und ca. 8 Mio. Euro Jahresumsatz entwickelt.

Die unternehmerischen Schwerpunkte sind einerseits eine hochmoderne, qualitativ hochstehende Fahnenproduktion mit entsprechenden begleitenden intelligenten Zusatzdienstleistungen und anderseits der Erhalt der handwerklichen Fahnenproduktion für Traditionsvereine. Der Handel für Berufsbekleidung hat eher lokalen Charakter.
FAHNENGÄRTNER ist in einem ländlichen Umfeld platziert und somit von all den vielschichten Herausforderungen der regionalen Entwicklungen – im Rahmen des gesellschaftlichen Wandels – gefordert. Ein wesentlicher Teil des bisherigen Unternehmenserfolgs ist und war den innovativen und unternehmerischen Weitblick der jeweiligen Unternehmerpersönlichkeiten zu verdanken. Das Thema Innovationen (im Sinne von Schumpeter – der Neukombination von Möglichkeiten) ist Teil der unternehmerischen DNA von FAHNENGÄRTNER.

Aktuell befindet sich das Unternehmen an der Schwelle eines unternehmerischen Quantensprungs. Dazu gibt es parallel im Unternehmen unterschiedliche Entwicklungs- und Veränderungsprozesse.

Dazu gilt es, alle Dimensionen von Innovationen zu öffnen und entsprechende Maßnahmen zu finden, die für einen solchen – nicht linearen - unternehmerischen Quantensprung notwendig sind. Daher werden neben technischen und ökologischen Aspekten auch Möglichkeiten betrachtet, die in Richtung „Social / Societal Innovations“ und „Ethical and Legal Innovations“ wirken können.